Hier finden Sie alle Ausstellungen!
Staatliches Museum Schwerin
Alter Garten 3 / Tel. 0385 588 47 222 / Das Staatliche Museum Schwerin bleibt aufgrund von Bauarbeiten vorübergehend geschlossen. / Wiedereröffnung am 30.Oktober 2025
Galerie Alte & Neue Meister
Dauerausstellung / Eine der schönsten Sammlungen europäischer Kunst. Direkt am Schweriner See gelegen befindet sich die Galerie Alte & Neue Meister Schwerin – gemeinsam mit Schloss, Theater und Altem Palais prägt sie einen der wenigen erhaltenen historistischen Plätze in Deutschland.
Moderne
Dauerausstellung / In der Ausstellung der Moderne widmet sich das Staatliche Museum Schwerin der Kunst des 20. Jahrhunderts. Es werden wichtige Werke von Liebermann, Corinth und Picasso präsentiert. Außerdem findet man bedeutungsvolle Werke aus der Zeit des Ersten Weltkriegs und der Zeit der Weimarer Republik. Ueckers politische und heimatverbundene Kunst sind auch in dieser Ausstellung anzutreffen.
Staatliches Museum Schloss
Schloss Schwerin
Lennestraße 1 / Tel. 0385 / 5252 920 / Öffnungszeiten: 15. April bis 14. Oktober von Di-So 10-18 Uhr / 15. Oktober bis 14. April von Di-So 10-17 Uhr
Schweriner Schloss
Dauerausstellung / Museumsräume in der Pracht herzoglicher Zeiten und können besichtigt werden. Auf einer Insel, reizvoll eingebettet in eine malerische Seen- und Parklandschaft, zählt Schloss Schwerin zu den bedeutendsten Schöpfungen des romantischen Historismus in Europa. Die prachtvollen Wohn- und Festräume, darunter Thronsaal und Ahnengalerie, beeindrucken durch einen reichen plastischen und malerischen Dekor, ergänzt durch kunstvolle Intarsienfußböden.
Blickwinkel Galerie
Münzstraße 18, Tel. 0385 / 778 83 87 und 0175 / 89 28 056
Mo-Fr 11-18 Uhr / Di 18.30-19.30 (und nach Vereinbarung) / Sa 11-15 Uhr
Politische Plakate – Thema: Korruption
Wechselausstellungen / Gezeigt werden Ergebnisse der Typomania 2008, die leider nichts an Aktualität in Sachen Unterwanderung der Demokratie eingebüßt haben. Die Typomania ist ein Arbeitstreffen von Handpressendruckern, das seit 1987 jährlich im Hans-Hergot-Thurm zu Uelzen stattfand.
DAS KONTOR Kunsthaus und Museum
Puschkinstr. 36, Tel. 0385 2094488 / Die – Fr 11-18 Uhr / Sa 11 – 16 Uhr
Franz-Mehring-Straße 11, Tel. 0162 9845 497
keine ständige Ausstellung, Info im Wohin Heute und Tagespresse
DEZERNAT 5 – Galerie für aktuelle Kunst
Franz-Mehring-Straße 11 / Tel. 0162 9845 497
Dezernat 5 stellt Künstlerpersönlichkeiten vor, deren künstlerische Sprache unverwechselbare Positionen der aktuellen Kunstszene darstellen. Die Werke der Künstler bewegen sich in den Medien Malerei, Zeichnung, Objekt, Klang und Video.
Doppelter Boden
Ausstellung / 10.10. – 16.11.2025 / Piet Biniek – Andrea Raak – Andreas Wiese / Ein doppelter Boden beschreibt in der Literatur und im Theater eine Art der Mehrdeutigkeit, bei der eine Aussage oder Handlung eine offensichtliche Bedeutung hat, aber auch eine versteckte, tiefere Bedeutung tragen kann. In der Magie bezieht sich der „doppelte Boden“ auf eine geheime Kammer oder ein verstecktes Fach, das es ermöglicht, Gegenstände verschwinden oder erscheinen zu lassen, mit geheimen Mechanismen die dem Zuschauer verborgen bleiben. Auch Sicherheitsmaßnahmen oder Rücklagen die im Falle eines Problems greifen, können gemeint sein oder eben deren Umkehrung, bei der der Ausdruck metaphorisch verwendet wird, um zu sagen, dass jemand nicht ganz ehrlich oder aufrichtig handelt oder eine Situation nicht so transparent ist, wie wir meinen. Wenn der Boden schwankt oder nur zu schwanken scheint weil wir doppelt sehen und unseren Sinnen nicht mehr trauen können, ist das ein klarer Bezug zu unserer Wahrnehmung. Wir zeigen künstlerische Positionen aus Schwerins Partnerstadt Wuppertal die den Betrachter herausfordern und zu eigenen Schlüssen und Reflexionen anhalten. In Zeiten von FakeNews, Polarisierungen und Meinungsbildungen auf Grund von Ausschnitten und Teilwahrheiten ein topaktuelles Thema.
Freilichtmuseum Schwerin-Mueß
Kunstkaten im Freilichtmuseum / Alte Crivitzer Landstr. 13 / Tel. 0385 2084116 / 8. April bis 30. September 10 bis 18 Uhr / 1. bis 31. Oktober 10 bis 17 Uhr
De Rogg – dat best Kuurn
Dauerausstellung / Ein informativer Ausstellungsbereich zum Thema Roggen befindet sich im Gelände des Freilichtmuseums, gleich neben dem Lehmbackofen, der nach historischem Vorbild errichtet wurde. Hier wird die besondere Bedeutung des Roggens als Brotkorn deutlich. Eine 2025 neu angelegte Modellanlage zur Dreifelderwirtschaft veranschaulicht naturnah das Anbauprinzip der einstigen Landwirtschaft.
Eine Frage der Zeit
Ausstellung / bis voraus. 30.9.2025 / In rund 50 eindrucksvollen Fotografien werfen Ernst Höhne, Jens Büttner und Manfred Scharnberg einen tief persönlichen und dokumentarisch präzisen Blick auf Umbrüche, Aufbrüche und Entwicklungen seit der Wende. Kuratiert von Volker Janke und kreativ unterstützt durch den Auslöser e.V. verbindet die Ausstellung klassische Reportage-Fotografie mit historischen Archivbildern und aktuellen Perspektiven.
Bäuerliches Leben in einem historisch gewachsenen Dorf
Dauerausstellung / Das Museum thematisiert die Lebensweise der mecklenburgischen Landbevölkerung vom 17. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts.
Büdnereien und Häuslereien in der jüngeren Geschichte Mecklenburgs
Dauerausstellung / Die Ausstellung im Freilichtmuseum für Volkskunde veranschaulicht die Entwicklung von Büdnereien am Beispiel des Domanialdorfes Mueß bei Schwerin.
Eine alte Dorfschule und ihre Geschichten
Dauerausstellung / Die neu gestaltete Dokumentation im historischen Schulgebäude zeigt die Entwicklung der domanialen Landesschule der vergangenen Jahrhunderte bis in die sozialistisch geprägten 1970er Jahre.
Kindheit auf dem Dorf
Daueraustellung / Insbesondere auf dem Land zählten Kinder zum familiären Arbeits- und Wirtschaftsverband, wobei sie je nach Alter und Geschlecht konkrete Pflichten zu erfüllen hatten.
Nicht nur schauen – probiert selbst!
Dauerausstellung / Aktiv und spielerisch können verschiedene Alltagssituationen nachempfunden werden. Sie beziehen sich teils auf Museumsobjekte in Bauernhaus der Hufe I, Hirtenkaten und Dorfschule des Museums.
Von Riffelkamm bis Knarrbücks
Dauerausstellung / Diese Ausstellung zur bäuerlichen Textilproduktion und -verarbeitung wurde als erste Ausstellung für jüngere Besucher im Kindermuseum konzipiert. An verschiedenen Stationen können Kinder mit allen Sinnen verschiedene Stoffe, Wäsche und Kleidung wahrnehmen, die im Alltag vor 150 Jahren en Vogue waren.
Summ, summ, summ – Bienen auf den Streuobswiesen
Dauerausstellung /…so heißt der Rundgang durch das Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. An fünf verschiedenen Stationen können die Museumsbesucher die Entwicklung des Imkereiwesens in Mecklenburg erleben. Vom besiedelten hohlen Baumstamm über die Korbimkerei bis zu den verschiedenen Beutentypen aus Holz oder Kunststoff ist viel über die Vor- und Nachteile traditioneller, herkömmlicher und moderner Imkerei zu erfahren. Vielleicht bekommt der eine oder andere ja sogar Lust, ein eigenes Bienenvolk zu hegen und zu pflegen.
Schweriner Stadtgeschichte
Dauerausstellung / Stadtgeschichte – ganz nah an den Bürgern. Beim Einkaufsbummel in der City können Sie in den Schweriner Höfen einfach mal einen Ausflug in die Ausstellung zur Stadtgeschichte unternehmen. Der Eintritt ist frei! Herzstücke der Schau sind Stadtmodelle Schwerins verschiedener Epochen und Modelle historischer Gebäude.
Freiraum26
Kulturwerkstatt „noch mehr freiraum“
Klöresgang 1 / Tel.: 0385 / 59 23 803 / Mo bis Do 14-18 Uhr
Freiraum e.V. bemüht sich vor allem darum, Aufmerksamkeit für das Thema über Kunst und Kultur zu schaffen. Vor allem mit den von uns organisierten „Tagen der seelischen Gesundheit“ bieten wir ein niedrigschwelliges und breit gefächertes Angebot, um möglichst viele Menschen zu erreichen.
Aktiv gegen Einsamkeit – “Tage der seelischen Gesundheit 2025” in Schwerin / 10.10.–18.10.2025 / Lasst uns gemeinsam der Einsamkeit begegnen. Wir freuen uns auf Euch!
Fresh Eggs Gallery
Johannes-Brahms-Straße 65 / Wittenburger Str. / Tel. 0173 / 8869682
In der FreshEggsGallery soll zeitgenössische Kunst gezeigt werden. Zur Zeit nicht geöffnet.
Internationales Feuerwehrmuseum Schwerin
Hamburger Allee 68 / Tel. 0385 / 20271539 / In der Saison 1.4. bis 31.10. Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr. In der Winterzeit vom 1.11. bis 31.3. ist das Museum aus energetischen Gründen nach telefonischer Vereinbarung oder per Email ohne Heizung zu besichtigen. In diesem Zeitraum bieten wir natürlich auch Führungen an.
Dauerausstellung / Deutschlands größtes Feuerwehrmuseum mit ca. 16.000 Exponaten auf über 4500 m².
Wenigstens einmal muss man hier gewesen sein, denn keine andere Ausstellung mit der Thematik bietet so viele interessante Exponate und eine dermaßen umfassende Sammlung von Feuerwehrtechnik aus der ganzen Welt.
Kunstverein Schwerin
Spieltordamm 5 / Mi-So 15-18 Uhr / sowie nach Vereinbarung / Tel. 0159 / 01782251
Cora Pongracz : 8 erweiterte portraits
Austellung / 30.08.2025–11.01.2026 / Mit 8 erweiterte portraits präsentiert der Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin eine Ausstellung, die das Werk der österreichischen Fotografin Cora Pongracz (1943–2003) in den Mittelpunkt stellt. Durch das Medium der Fotografie eröffnen Pongracz’ Arbeiten einen Dialog über Identität und diversitätssensible Repräsentationspolitiken. Für die Ausstellung in Schwerin – die erste umfassende institutionelle Präsentation von Cora Pongracz’ Fotografien außerhalb Österreichs – wird eine ihrer bedeutendsten Werkgruppen, die Serie 8 erweiterte portraits, 1974, erstmals in ihrer Gesamtheit gezeigt. Um die Bedeutung und das Potenzial von Pongracz’ künstlerischem Schaffen im Kontext heutiger gesellschaftlicher Diskurse zu reflektieren, ist eine Reihe von zeitgenössischen Künstler:innen eingeladen, im Verlauf der Ausstellung durch eigene fotografische Arbeiten, Texte, Performances und andere Formen kritischer Intervention auf Pongracz’ Werk zu reagieren und dieses in Beziehung zu setzen.
Dialog mit Seiichi Furuya
Dialogausstellung / 21.09.2025 – 26.10.2025 / Um die Bedeutung und das Potenzial von Pongracz’ künstlerischem Schaffen im Kontext heutiger gesellschaftlicher Diskurse zu reflektieren, ist eine Reihe von zeitgenössischen Künstler:innen eingeladen, im Verlauf der Ausstellung durch eigene fotografische Arbeiten, Texte, Performances und andere Formen kritischer Intervention auf Pongracz’ Werk zu reagieren und dieses in Beziehung zu setzen. Die erste Dialogpräsentation ist die Gegenüberstellung mit Arbeiten Seiichi Furuyas. Seit den späten 1980er-Jahren arbeitet der in Graz lebende japanische Fotograf Seiichi Furuya an einem visuellen Projekt des Erinnerns. In zahlreichen Ausstellungen und Künstlerbüchern verbindet Furuya dafür Porträts seiner Familie mit Bildern von ihren Reisen und Wohnorten, darunter auch Bilder aus der gemeinsamen Zeit im geteilten Berlin.
Kunstverein Willigrad e.V.
Lübstorf / Tel. 03867 / 8801 / Di bis Fr 10-17 Uhr, So 11-17 Uhr.
Tiefer Graben“ Kunst & Archäologie
Ausstellung / 6. September – 26. Oktober 2025 / Vernissage: Samstag, den 6. September 2025 um 17.00 Uhr / Originale Fundstücke aus dem Depot der Landesarchäologie Mecklenburg-Vorpommerns inspirierten im Rahmen des Mentoringprogramms Kunst und Wissenschaft des BBK MV zu neuer Kunst. 13 Künstlerinnen trafen aus der großen archäologischen Sammlung eine Auswahl, zu der sie Werke erarbeiteten – Objekte, Decrustate, Videos, Fotos.
35. KUNSTBÖRSE – Das Geschenk der besonderen Art
Ausstellung / 8. November – 21. Dezember 2025 und 1. Januar – 18. Januar 2026 / Eröffnung: Samstag, den 8. November 2025 ab 11.00 Uhr / Zum Ende des jeweiligen Jahres findet traditionell die Kunstbörse statt – nun schon zum 35. Mal. Hier präsentieren sich bis zu 100 Künstlerinnen und Künstler aus etwa zehn Bundesländern in einer durch eine Jury ausgewählten Verkaufsausstellung.
Kunst-Wasser-Werk e.V.
Neumühler Straße 80 / Tel. 0160 / 2311978 / Sa und So 14-17 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 0162 / 4246133
KORRESPONDENZEN
Künstlerinnen der GEDOK M-V mit Malerei, Zeichnung, Grafik, Plastik, Fotografie, Glaskunst, Textilgestaltung, Installation, Musik und Literatur
Ausstellung / 06.September – 12.Oktober 2025 / Zu Gast im Kunst-Wasser-Werk e. V. sind dreizehn Künstlerinnen aus der Bildenden und Angewandten Kunst, der Musik und Literatur. Bis zum 12. Oktober zeigen Angelika Janz, Dagmar Zehnel, Dorothea Walz, Elvira Martens, Margrit Rieger, Karin Camara, Merete de Kryf, Monika Hellwig, Silke Krempin, Sophia Maeno, Susanna Schultz, Ursel Bahr und Anke Weßling wie unterschiedliche künstlerische Ausdrucksformen miteinander in einen Dialog treten. Diese Wechselbeziehungen zwischen den Kunstformen stehen im Zentrum der Ausstellung.
Die GEDOK als eines der ältesten Netzwerke zur Förderung und Sichtbarmachung von Frauen in der Kunst bietet dafür die ideale Plattform und verbindet Malerei, Zeichnung, Grafik, Plastik, Fotografie, Glaskunst, Textilgestaltung, Installation, Musik und Literatur zu einem faszinierenden Gesamterlebnis, so auch im Ambiente des alten Wasserwerks.
Miniaturenpark „Lütt Schwerin“
Ratzeburger Straße 48 / Tel. 0385 / 480 78 22 / Di-So 10-17 Uhr vom 6.5. – 30.9. 2025
Dauerausstellung / Mecklenburg und Schwerin im Kleinformat
MV-Fotogalerie Schwerin
Puschkinstraße 13 / Tel. 0160 / 95479314 / Do bis So 15-18 Uhr, bzw. nach Absprache
Musik Musik
Ausstellung / 24.08. – 19.10.2025 / Musik berührt uns auf vielfältige Weise: Manche hören sie, andere spüren sie im Blut oder bewegen sich im Takt mit den Beinen. Doch was ist mit der Musik für die Augen? Acht talentierte Fotografen des MV-Foto e.V. laden dazu ein, Musik aus einer neuen Perspektive zu erleben. In ihrer gemeinsamen Ausstellung präsentieren Oliver Beirow, Olaf Bellmann, Jürgen Brandt, Thomas Dürr, Volker Janke, Manfred Klement, Stanislaw Lifson und Klaus-Peter Schmidt beeindruckende Fotografien in Form von Collagen, Serien und Einzelaufnahmen, die ihre persönliche Verbindung zur Musik widerspiegeln. Die Motive reichen vom filigranen Detail eines Instruments über die lebendige Vielfalt von Straßenmusikern und die faszinierende Struktur einer Orgelpfeifen-Hierarchie bis hin zum intensiven Zusammenspiel vor einem Auftritt. Ebenso erzählen sie von der akribischen Vorbereitung eines Livekonzerts oder von besonderen Geschichten – etwa die einer Tür eines Notenschranks in der Paulskirche. Zu sehen sind Eindrücke aus kleinen und großen Konzerten sowie von Melodien, die inspiriert durch die Natur entstanden sind.
Schleifmühle Schwerin
Schleifmühlenweg 1 / Tel. 0385 / 562751 / Mo bis Fr 9-17 Uhr, Sa bis So 10-17 Uhr
Dauerausstellung / Die kulturhistorische Bedeutung der Wassermühle und der Schleifmühle wird anschaulich dargestellt. Neben technischen Schauanlagen und der Darstellung zur Nutzung der Wasserkraft wird die Entwicklung und Nutzung der Wassermühle gezeigt. Nach telefonischer Anmeldung sind Führungen für Schulklassen und Reisegruppen möglich.
Nach telefonischer Anmeldung sind Führungen für Schulklassen und Reisegruppen möglich.
Schleswig-Holstein-Haus
Puschkinstraße 12 / Tel. 0385 / 555524 / Di bis So 11-18 Uhr
Feuchtenbergerowa. Genossin Kuckuck und andere Gestalten
Ausstellung / 7. September bis 23. November 2025 / Sei es das Centre Pompidou in Paris, das Museo d‘ Arte in Ravenna, Galerien in Kyoto oder Helsinki, das Comic-Festival in Angoulême oder die Leipziger Buchmesse… Die Künstlerin Anke Feuchtenberger (geb. 1963 in Berlin, DDR) ist mit ihren Zeichnungen und grafischen Erzählungen seit Jahren auf internationalem Parkett unterwegs. Mit ihrer autofiktionalen Graphic Novel „Genossin Kuckuck“ wurde sie 2024 sogar für den Belletristik-Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, 2025 in Frankreich mit dem renommierten „Grand Prix Artémisia“ ausgezeichnet. In diesem Herbst zeigt das Kulturforum der Landeshauptstadt Schwerin nicht nur viele der Originalzeichnungen aus „Genossin Kuckuck“, sondern darüber hinaus auch Zeichnungen aus dem dreibändigen Buchprojekt „Die Hure H“ (gemeinsam mit der Schriftstellerin Katrin de Vries), die 2024 im Centre Pompidou in Paris ausgestellt waren. Daneben werden auch viele farbige Siebdrucke zu sehen sein und sehr frühe Arbeiten: Plakate, die in den 1990er Jahren den Ruf der „Feuchtenbergerowa“ begründeten.
Neue Mitglieder
Ausstellung / 21. September bis zum 23. November 2025 / Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) e. V. stellt seine neu aufgenommenen Mitglieder*innen vor. Es werden in der Kleinen Galerie zeitgenössische Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, Plastik und Objektkunst zu sehen sein.
Mecklenburg – so fern, so nah ständig
Dauerausstellung / Die Stiftung Mecklenburg präsentiert die attraktivsten Objekte ihrer Sammlung in modern gestalteten Themenräumen. Gezeigt werden Landschaftsmalerei, Alltagsgegenstände, Trachten und Bilder als Zeugnisse früheren ländlichen Lebens, historische Bilder mecklenburgischer Residenz- und Landstädte, Objekte der höfischen und Adelskultur in Mecklenburg.