Mi. 02.04.
16:00 Bilderbuchkino am Nachmittag
Es werden spannende, lustige oder abenteuerliche Geschichten für kleine Zuhörer vorgelesen. Für Kinder von 3 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei. Eine Initiative des Freundeskreises der Stadtbibliothek e.V. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
17:00 „montags bei littera et cetera“ Lesung mit Uwe Wittstock „Marseille 1940“, Moderation: Dietmar Riemer, Journalist (ausnahmsweise am Mittwoch)
AUF DER FLUCHT VOR HITLER: ALS DIE SCHRIFTSTELLER EUROPA VERLIEßEN Juni 1940: Hitlers Wehrmacht hat Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erzählt die aufwühlende Geschichte ihrer Flucht unter tödlichen Gefahren. Es ist das dramatischste Jahr der deutschen Literaturgeschichte. In Nizza lauscht Heinrich Mann bei Bombenalarm den Nachrichten von Radio London. Anna Seghers flieht mit ihren Kindern zu Fuß aus Paris. Lion Feuchtwanger sitzt in einem französischen Internierungslager gefangen, während die SS-Einheiten näherrücken. Sie alle geraten schließlich nach Marseille, um von dort einen Weg in die Freiheit zu suchen. Hier übergibt Walter Benjamin seinen letzten Essay an Hannah Arendt, bevor er zur Flucht über die Pyrenäen aufbricht. Hier kreuzen sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller, Künstler. Und hier riskieren Varian Fry und seine Mitstreiter Leib und Leben, um die Verfolgten außer Landes zu schmuggeln. Szenisch dicht und feinfühlig erzählt Uwe Wittstock von unfassbarem Mut und größter Verzweiflung, von trotziger Hoffnung und Mitmenschlichkeit in düsterer Zeit.Uwe Wittstock ist Schriftsteller und Journalist und war bis 2018 Redakteur des Focus. Zuvor hat er als Literaturredakteur für die FAZ, als Lektor bei S. Fischer und als stellvertretender Feuilletonchef und Kulturkorrespondent für die Welt gearbeitet. Er wurde mit dem Theodor-Wolff-Preis für Journalismus ausgezeichnet. Bei C.H.Beck ist sein Bestseller "Februar 33. Der Winter der Literatur" (6. Auflage 2021) erschienen, der in neun Sprachen übersetzt wurde. Tickets vor Ort / Buchhandlung „littera et cetera“, Schliemannstraße 2
18:00 Frühlingslauf – Lauf rund um den Ostorfer See – Der Auftakt ins Laufjahr 2025
Start und Ziel ist die neue Brücke auf der Krösnitz über den Ostorfer See. Rundenlauf um den Ostorfer See über 3,5 km, 7,0 km oder 10,5 km; (ein, zwei oder drei Runden) Warme Getränke nach dem Lauf vor Ort Kein Wertungslauf, keine Siegerehrung, keine Startgebühren. Es ist keine Voranmeldung erforderlich. / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)
18:00 Taizé-Gottesdienst
Leitung: Gemeindepädagoge Steffen Nowack und Team Anschließend ukrainisches Buffet. / Dom Schwerin, Thomaskapelle, Kreuzgang
20:00 Jazz-Kombüse
Die Jazz-Kombüse findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. Einlass: ab 17.00 Uhr; Speisen & Getränke nach Karte, Beginn Musik: 20.00 Uhr / SEGLERHEIM SCHWERIN – Café & Restaurant, Werderstraße 120
Do. 03.04.
17:15 Kino unterm Dach: Es liegt an dir, Chéri
Komödie | Frankreich 2024 | Originaltitel: NOUS, LES LEROY | Regie: Florent Bernard | Darsteller: Charlotte Gainsbourg, José Garcia, Lily Aubry, Hadrien Heaulmé | 104 Minuten | FSK 12 Mit der Unterstützung ihrer 16- und 18-jährigen Kinder reichte Sandrine Leroy bei ihrem Mann Christophe die Scheidung ein. Er schlägt ihr vor, ein letztes gemeinsames Wochenende zu verbringen, um die wichtigsten Orte zu besuchen, die ihre Familiengeschichte geprägt haben. Ein Roadtrip, der nicht wie geplant verläuft ... Im Online-Vorverkauf werden je Vorstellung nur 45 der 90 verfügbaren Karten angeboten. Die restlichen Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Kino Unterm Dach | Es liegt an dir, Chéri / Volkshochschule „Ehm Welk“, Aula, Puschkinstraße 13
18:00 Rendezvous im Schloss: Pauline Steinhäuser – eine Künstlerin des 19. Jahrhunderts neu entdeckt
Schlosskurator Yannick Schwarz präsentiert eine ungewöhnliche Biographie: 1809 als Pastorentochter in Güstrow geboren, ging Pauline ihren eigenen Weg. Sie wurde Schülerin von Louise Seidler, stellte in der Berliner Akademieausstellung aus, doch schließlich zog es sie nach Rom, dem mythischen Schaffensort zahlreicher Deutschrömer und Nazarener der Romantik. Dort wurde sie katholisch und heiratete die Liebe ihres Lebens, den Bildhauer Carl Steinhäuser. Beide arbeiteten als Team und so können Schlossbesucher heute das gemeinsame Œuvre des Ehepaares bestaunen, Frucht einer sentimentalen und mystischen Romantik. Ort: Historische Bibliothek Ticket: 3 € / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
18:30 Eröffnung der Ausstellung „Ernst Thälmann in Schwerin – 50 Jahre DEFA-Film AUS MEINER KINDHEIT“
Begrüßung: Dörte Ahrens, Leiterin Kulturforum // Volker Kufahl, Künstlerischer Leiter 34. Filmkunstfest MV Einführung: Volker Janke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der LHS SN Thälmann-Darsteller Michael Kröger wird anwesend sein. Der Film „Aus meiner Kindheit“ erzählt vom Alltag des jungen Ernst Thälmann um die Jahrhundertwende in Hamburg. Er wird als aufmerksamer Beobachter der gesellschaftlichen Verhältnisse in der Kaiserzeit dargestellt, der sich schon früh gegen Ungerechtigkeit einsetzte. Die Handlung basiert auf Thälmanns Tagebuchaufzeichnungen. Gedreht wurde der Film größtenteils in Schwerin, unter anderem am Pfaffenteich und auf dem Marktplatz. Ernst Thälmann, der im KZ-Buchenwald 1944 ermordete KPD-Vorsitzende, wurde in der DDR nicht nur mit zahlreichen Denkmälern und Gedenkstätten geehrt, sondern war darüber hinaus im Alltag omnipräsent. Allein fünf Kino- und Fernsehfilme entstanden zwischen 1954 und 1986. Auch der Kinder- und Jugendorganisation „Pioniere" wurde im Jahr 1952 der Name „Ernst Thälmann" verliehen. Die Digitalisierung des Films wurde mit Mitteln aus dem Förderprogramm Filmerbe unter der Regie der DEFA-Stiftung ermöglicht. / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
20:00 Ingo Oschmann – „Wunderbar – Es ist ja so“
Ingo Oschmann, die Stimmungskanone aus der ostwestfälischen Humorhochburg Bielefeld kommt mit seiner Live-Show: „Wunderbar -Es ist ja so!“. Sein Programm ist jeden Abend anders und einzigartig. Jeder, der Ingo einmal live gesehen hat, lässt sich immer wieder gerne von ihm begeistern. Stand up Comedy, Zauberkunst, Improvisation, die 80iger Jahre und so mancher Tiefgang sorgen für einen Abend der Spitzenklasse. 500 Freunde bei Facebook und trotzdem ist Kevin allein zu Haus. Bilder, Musik und Freunde sind plötzlich virtuell und löschbar?! Jeder hat zu allem und zu jedem was zu sagen und wenn wir wirklich mal sprachlos sind, dann regelt das eine App für uns. Alles um uns herum ist unser Leben und darüber darf an diesem Abend nachgedacht und herzlich gelacht werden. Ingo gibt wie immer alles, denn alles kann, nichts muss, aber alles muss raus! Kein anderer Comedykünstler schafft den Spagat zwischen Stand-up Comedy, Improvisation und feiner Zauberei so gekonnt wie er und begeistert durch diese exklusive Mischung sein Publikum immer wieder mit Leichtigkeit. Dabei bleibt der Kleinkünstler (er ist nur 1,72 cm groß) immer über der Gürtellinie. „WUNDERBAR - Es ist ja so!“ ist ein wortreicher, magischer Abend, der sein Publikum in kalten Zeiten mit einem warmen Herzen entlässt. Denn Ingo hat nicht nur sein ganz eigenes Genre erfunden, er verbreitet neben der Oschmann‘schen „Wohlfühl-Unterhaltung“ noch eine Botschaft: „Lachen ohne Reue“. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.ingo-oschmann.de. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
20:00 Itziar Lesaka und Friedemann Braun in BarockTango
Man kennt Itziar Lesaka eher als Opernsängerin, dabei singt sie Tangos seit sie denken kann. 2009 trat sie gemeinsam mit dem Bandoneonisten Raúl Jaurena am Schweriner Theater auf. Diese Begegnung war ein starker Impuls und sie hat seither, zusammen mit Friedemann Braun, an unterschiedlichen Tango Programmen und Projekten gearbeitet. BarockTango ist eines davon. Im Programm sind Werke des europäischen Frühbarocks, Tango Klassiker der 30er-40er Jahre, sowie Bach und Piazzolla zu hören. Friedemann Braun spielt und begleitet an unterschiedlichen Tasteninstrumenten. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
20:00 Kino unterm Dach: Tatami
Drama | USA, Großbritannien, Georgien 2024 | Originaltitel: TATAMI | Regie: Zar Amir Ebrahimi, Guy Nattiv | Darsteller: Arienne Mandi, Zar Amir Ebrahimi, Jaime Ray Newman | 104 Minuten | FSK 12 Die iranische Judoka Leila und ihre Trainerin Maryam reisen zur Judo-Weltmeisterschaft, um die erste iranische Goldmedaille mit nach Hause zu nehmen. Auf halbem Weg zum Wettkampf erhalten sie ein Ultimatum von der Islamischen Republik, das Leila befiehlt, eine Verletzung vorzutäuschen und zu verlieren. Da ihre eigene Freiheit und die ihrer Familie auf dem Spiel steht, steht Leila vor einer unmöglichen Entscheidung: eine Verletzung vortäuschen und sich dem iranischen Regime fügen, wie Maryam sie anfleht, oder sich beiden widersetzen und weiter um die Goldmedaille kämpfen. Im Online-Vorverkauf werden je Vorstellung nur 45 der 90 verfügbaren Karten angeboten. Die restlichen Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Kino Unterm Dach | Tatami / Volkshochschule „Ehm Welk“, Aula, Puschkinstraße 13
Fr. 04.04.
19:00 PRÊT-À-MORTER – DER LETZTE SCHREI
Silvie Breton, angehende Modedesignerin, erhält ein vermeintlich traumhaftes Praktikum bei der berühmten Mode-Ikone Charlotte Sandler. Doch der Glamourjob entpuppt sich als Albtraum. Silvie muss die gesamte Arbeit für die neue Kollektion erledigen, während Charlotte auf Events glänzt. Kurz vor der lang ersehnten Modeschau zwingt Charlotte Silvie, den Eventsaal in einer Nacht und Nebelaktion komplett zu renovieren. Zudem soll sie ihr Hotelzimmer an die Band "The Dark Fairground" abgeben. Nicht zuletzt drückt sie Silvie Ihr Schoßhündchen FrouFrou in die Hand und reist zu Ihrer nächsten Vernissage ab. Als ein markerschütternder Schrei ertönt und die Polizei nicht rechtzeitig vor Ort sein kann, erinnert sich Silvie an ihren Vater, Dorfpolizist Luc Breton und startet eigene Ermittlungen. Was ist passiert? Gab es Tote? Helfen Sie Silvie bei der Lösung dieses verzwickten Falls und tauchen Sie ein in die Welt der Mode und des Glamours. Tickets: SCHWERINER SCHLOSS RESTAURANT; https://www.das-kriminal-dinner.de/krimidinner-tatorte/schwerin / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
19:30 Tatort Schwerin
Das Bier ist kalt gestellt, die Freunde sind zusammengekommen, der Fernseher läuft. Sonntagabend, 20:15 Uhr: Es ist Tatort-Zeit! Seit Jahrzehnten begeistert die beliebte Krimi-Reihe ein Millionenpublikum – nun kommt sie endlich nach Schwerin. Dabei wird das Wohnzimmer selbst zum Ort für kleinere und größere Verbrechen. Mit einer Mordslust werfen sich die jungen Kommissare und Kommissarinnen in einen verworrenen Fall einer Stadt, die so manches hinter ihrem Nebel zu verbergen hat. Nur eines ist gewiss: Hier stimmt was nicht. Mit viel Witz und Gesang beginnt eine Suche nach Wahrheit, bei der jeder Stein umgedreht, kein Klischee ausgelassen wird. Doch wer ist hier Täter, wer das Opfer? Oder lässt sich das überhaupt mit Sicherheit voneinander trennen? In den Arbeiten von Marthe Meinhold und Marius Schötz verschwimmen die Grenzen zwischen Schauspiel, Oper und Musical; ihre Theaterabende entwickeln sie im Entstehungsprozess gemeinsam mit dem Spielensemble der Produktion. In Schwerin geht es dafür an die Schnittstelle von Abendunterhaltung und Kriminalität. Aus den Gesprächen und Recherchen der Gruppe entsteht so der Text des Stücks, der durch die Lieder von Marius Schötz zu einem Schauspielabend mit Musik ergänzt wird. Nach Arbeiten u. a. am Theater Basel, am Schauspiel Stuttgart und an den Staatstheatern in Saarbrücken und Karlsruhe ist die Uraufführung Tatort Schwerin die erste Regiearbeit des Duos am Mecklenburgischen Staatstheater. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
20:00 FLINTA*Tresen / Karaoke
Am 4. April ist der nächste FLINTA* Tresen im @komplexschwerin. Dieses Mal möchten wir wieder hemmungslos mit euch in die Mikrofone zu unseren Lieblingsliedern grölen. Dazu kredenzen wir feinste Erdbeerbowle (wie immer mit oder ohne Alkohol). Der FLINTA* Tresen ist offen für alle FLINTA*. Was heißt das?! FLINTA* steht für Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen – also Personen, die aufgrund ihrer geschlechtlichen und/oder sexuellen Identität diskriminiert werden und von struktureller Machtungleichheit betroffen sind. Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://komplex-schwerin.de/keine-registrierung-notwendig/ → / Komplex, Pfaffenstraße 4
20:00 Konzert im KlangWert/werk3: Nick & June
Nick & June schweben in einem Glitzernebel aus trilierenden Synthesizern, sanften Beat- und Drum-Pulsen und vibrierenden Orgelsounds. Eingebettet in dunkle Hall-Gitarren führen die bitter-süß gepaarten Stimmen von Suzie-Lou Kraft und Nick Wolf durch euphorisch inszenierte Zurückhaltung und versponnene Gedankenverästelung. Ein eigenwilliger, abstrakter Sound entsteht und verbindet einsam-schönen Indie-Folk à la Bon Iver, Velvet Underground oder Sharon Van Etten, den Dream-Pop von Beach House und Lana Del Rey mit Alternative-Rock von The National, St. Vincent oder Mazzy Star. Nicht zuletzt auf ihrem langen USA-Aufenthalt samt Album-Produktion mit dem Grammy-ausgezeichneten Produzenten Peter Katis (ua. The National, Interpol, Stars, Sharon Van Etten) entwickeln Nick & June ihren Sound, Idee und Ästhetik weiter. Es wird cineastisch und atmosphärisch. Mal groß angelegt, mal Lo-Fi. Grobkörnig und warm produziert. Weitläufig, mit viel Raum für berückende Melodien und die harmonisch verschmelzenden Stimmen der beiden – mit bildhaften Textzeilen, die das Kopfkino in Gang setzen. Das neue Album, auf dem auch Freunde, Wegbegleiter und Idole wie The Antlers, Russian Red, Owen Pallett (Arcade Fire) oder Thomas Bartlett (Sufjan Stevens, St. Vincent) zu hören sein werden, ist noch unter geheimen Verschluss und wird gerade fertiggestellt. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
20:00 Loikaemie kommen zu uns nach Schwerin ins Zenit!
Mit am Start sind als support Red Bricks.Habt ihr Bock? Wir haben Bock! 1994 in Plauen gegründet, entwickelten sich LOIKAEMIE schnell zur landesweiten Szeneinstitution. Durch ihren Beitrag zum Soundtrack des preisgekrönten Films "Oi! Warning" wurden sie 1999 einem größeren Publikum bekannt.Es folgten die Alben "Wir sind die Skins" (2000), "Ill" (2002) und "Loikaemie" (2007). Nach einigen Besetzungswechseln steht inzwischen die längste und stabilste Zeit im Steckbrief von LOIKAEMIE: Thomas, Eddie, Paul und Bruno. 2014 zog man vorerst den Stecker, seit 2019 ist LOIKAEMIE wieder da.Um den Stand als eine von Europas bekanntesten Oi!- und Punk-Bands zu untermauern, reichten bisher vier Studioalben in über 20 Jahren. Auf ihnen sammeln sich dafür umso mehr "Hits", wenn man das im uneitlen Szenekontext so nennen möchte. Ihre unmissverständlich antifaschistische Hymne "Good Night White Pride", aber auch der genüssliche Mittelfinger "Oi! That's Yer Lot" oder der melancholisch-hintersinnige "Trinkfestigkeit" dürfen bei keinem Konzert fehlen.Nach 16 langen Jahren gesellen sich nun 12 neue Songs auf „Menschen", dem fünften LOIKAEMIE-Album dazu, das auf dem neuen, bandeigenen Label „Fettfleck Records" erscheint. 2024 stand der 30. Bandgeburtstag an. Tickets: (6) Loikaemie | Facebook / Club Zenit, Pappelgrund 15a
20:00 SCHWARZBLOND – The Fine Art of Glamourtainment
Vier Oktaven Gesang trifft auf Haute Couture. Lachen - Staunen - Gänsehäuten SCHWARZBLOND präsentieren 20 JAHRE SCHWARZBLOND DAS JUBILÄUMSSPEKTAKEL In 20 Jahren hat sich bei SCHWARZBLOND viel überirdisches angesammelt. Ein guter Grund die schönsten, abgedrehtesten und extravagantesten Songs & Kostüme in einem SCHWARZBLONDEN JUBILÄUMSSPEKTAKEL zu vereinen. Das wird OH LA LA !!! Das wird WOW !!!! Benny Hiller: Er ist der androgyne Latin Lover am Klavier. Seine vier Oktaven Stimme lässt keine Gefühlsregung aus. Mit hauchigen Popgesängen, sopranigen Höhen und allem was dazwischenliegt, bringt er sein Publikum zum Lachen, Staunen und Gänsehäuten. Gekonnt und mit viel Leidenschaft präsentiert er auch weniger bekannte Instrumente wie Didgeridoo, Darbuka oder Spaceguitar. Er ist Komponist und Texter der sehr melodischen, groovigen und teilweise hitverdächtigen Songs. Seine blonde Hälfte, Monella Caspar - Berliner Original, Modedesignerin und Stilikone - ist die Lady Chamäleon. Wie aus einem Fellini Film entsprungen, schlüpft sie in jede Rolle, von elfenartig bis verrucht, von Clownfrau bis Berliner Göre. Mit ihren unterschiedlichen Facetten und den außergewöhnlichen selbstentworfenen Kostümen ist sie ein Erlebnis sondergleichen. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
Sa. 05.04.
14:00 Kleine Kneipenplauderei
Feine Restaurants, urige Kneipen, moderne Cafés - Schwerins Gastronomie hat eine Menge zu bieten. Bei diesem Rundgang erfahren Sie nicht nur Geschichtliches, sondern auch kleine Anekdoten zu den Traditionshäusern der Stadt. Damit Essen und Trinken nicht nur theoretisch eine Rolle spielen, hält der Rundgang zur Begrüßung im Weinhaus Wöhler ein Getränk und zum Abschied im Altstadtbrauhaus Schwerin ein Schnäpschen für Sie bereit. Anschließend haben Sie die Möglichkeit gleich im Brauhaus, im Weinhaus Wöhler oder in einem der vielen anderen Restaurants ein Mittag- oder Abendessen zu genießen. Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 2 Stunden Tickets: Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum
14:00 Kleine Kneipenplauderei
Feine Restaurants, urige Kneipen, moderne Cafés - Schwerins Gastronomie hat eine Menge zu bieten. Bei diesem Rundgang erfahren Sie nicht nur Geschichtliches, sondern auch kleine Anekdoten zu den Traditionshäusern der Stadt. Damit Essen und Trinken nicht nur theoretisch eine Rolle spielen, hält der Rundgang zur Begrüßung im Weinhaus Wöhler ein Getränk und zum Abschied im Altstadtbrauhaus Schwerin ein Schnäpschen für Sie bereit. Anschließend haben Sie die Möglichkeit gleich im Brauhaus, im Weinhaus Wöhler oder in einem der vielen anderen Restaurants ein Mittag- oder Abendessen zu genießen. Treffpunkt: Tourist-Information am Markt Dauer: 1,5 Stunden Die Tickets sind online oder in der Tourist-Information erhältlich. Kleine Kneipenplauderei - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum
15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum
15:00 Vernissage: Von Künstlern – Für Künstler Benefiz-Verkaufsausstellung zu Gunsten des Vereins „Bewahrung von Künstlernachlässen Westmecklenburg e. V.“
Im vergangenen Jahr gründete sich der Verein „Bewahrung von Künstlernachlässen Westmecklenburg e. V.“. Bedauerlicher Weise gehen viele Werke nach dem Tod von Künstlern für immer verloren. Da dies nicht Sinn und Zweck von Kunst sein darf, wurden die Galeristen Eckhard Bergmann und Peter Möller Mitbegründer des Vereins zur Bewahrung von Künstlernachlässen in Westmecklenburg. Im Zinnhaus in Parchim wollen sie beginnen erste Künstlernachlässe zu sichern. Dies ist kein leichtes Unterfangen. Die Umsetzung dieser Idee bedarf nicht nur eines Platzes, vielmehr bedarf es auch der Bereitstellung finanzieller Mittel. Ein Schritt dahin soll die Benefiz-Verkaufsausstellung im April 2025 im Kunst-Wasser-Werk e. V. sein. Künstler und Kunstsammler öffnen ihre Schubladen, um 100 Kunstwerke für den neu gegründeten Verein BKNW e. V. zu spenden. Den Besucher erwartet eine breite Palette von Arbeiten bekannter Künstler und Künstlerinnen. Seien Sie gespannt und besuchen Sie die Ausstellung im Haupthaus des alten Wasserwerks in Neumühle. Der Eintritt ist frei. / Kunst-Wasser-Werk e.V., Neumühler Straße 80
15:30 111. Lista: Wir laden zur Konzert-Lesung ein. Anatol Regnier, Enkel von Frank Wedekind, ist unser Gast
Der Schriftsteller, Chansonsänger und Gitarrist stellt sein Buch „Erinnerungen eines Taugenichts“ Lebendig und ehrlich erzählt er über seine Kindheit und Jugend im Nachkriegsdeutschland (Starnberger See, München usw.) sowie über Verstrickungen der Elterngeneration in die Zeit des Dritten Reiches. Zuletzt begeisterte Anatol Regnier uns 2023 mit seinem Buch „Jeder schreibt für sich allein“, das von Dominik Graf verfilmt wurde. Lesung mit Gitarre: Anatol Regnier, weitere Musikbeiträge: Familie Dr. Eckart Möbius, Moderation/ Org.: Liane Römer Tickets im Campus-Büro, Restkarten an der Kasse, 19055 Schwerin, Campus-Büro, Ziegelseestr. 1, Mo-Do 8-16 Uhr, Fr 8-14 Uhr / Campus am Ziegelsee, Ziegelseestraße 1
19:00 Wein-Discothèque – Ihr Depotinhaber legt auf
Wir freuen uns auf die Wein-Discothèque No.6! Unsere Weinpaletten räumen wir nach hinten, dann ziehen wir die Tanzschuhe an und los geht'sWas Sie erwarten können: tanzbarer Funk und Soul aus den 70er bis 90er-Jahren und alles, was groovy ist Weine aus dem Süden Frankreichs … rouge, rosé und blanc gute Leute und interessante Menschen Was Sie nicht erwarten können: Partyhits, Deutschpop, Ballermann Wer Musikwünsche hat, muss großes Glück haben … Let's groove tonight! Ihre verbindliche Anmeldung nehmen wir gerne telefonisch oder über unser Kontaktformular entgegen. Um Anmeldung wird gebeten bis: 29. März 2025. www.jacques.de / Jacques´ Wein-Depot, Großer Moor 45
19:30 Dido and Aeneas – Oper in drei Akten von Henry Purcell
LIbretto von Nahum Tate nach dem Epos „Aeneis“ von VergilIn englischer Sprache mit deutschen Übertiteln Nach zehn Jahren Krieg erobern die Griechen Troja. Der trojanische Prinz Aeneas flüchtet aus seiner zerstörten Stadt, die in der heutigen Türkei liegt, und bekommt Asyl bei Dido, der Königin von Karthago, im heutigen Tunesien. Dido und Aeneas verlieben sich ineinander. Allerdings ist Aeneas dazu berufen, eine neue Stadt in Italien zu gründen: das zukünftige Rom ... Oder sind seine hochfliegenden Träume doch nur Illusionen, die ihm eine mächtige Zauberin einflößt? In seiner ausdrucksstarken Oper erfasst Purcell die unterschiedlichen Phasen einer Liebesgeschichte, die sich rasant auf ihr tragisches Ende zubewegt. Mit ihrer kompakten Struktur, ihren kraftvollen Figuren, ihrer dramatischen Wirkung und ihrer expressiven Musik wird Dido and Aeneas als Meisterwerk des englischen Barocks betrachtet. Zu Purcells innovativen Ansätzen zählt, dass er geschickt Tanzszenen in die Oper integriert, die ihr eine zusätzliche künstlerische Dimension verleihen. Ballettdirektorin und Chefchoreografin Xenia Wiest nimmt die zentrale Rolle des Tanzes zum Anlass, eine zeitgenössische Interpretation des berühmten Werkes zu präsentieren und inszeniert dabei zum ersten Mal eine Oper. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 Eine Produktion des Ballett X Schwerin und des Musiktheaters mit der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2
19:30 Solo Sunny
von Wolfgang Kohlhaase mit der Musik von Günther Fischer in einer Fassung des Mecklenburgischen Staatstheaters. „Zu mir hat mal einer gesagt: ‚Du landest mal ganz unten. Oder du wirst mal was ganz Großes.‘ Ich hab das dummerweise nich vergessen.“ Sunny zieht als Schlagersängerin mit ihrer Band über die Dörfer, immer unterwegs. Mit ihrer Meinung hält sie selten hinterm Berg, schlagfertig und unangepasst kämpft sie sich durchs Leben, hofft, dass ihr Talent erkannt wird und ihr die Menschen endlich zuhören. Sie sucht Anerkennung, Liebe, Zugehörigkeit. Der DEFA-Kultfilm Solo Sunny ist ein berührendes Plädoyer für das kompromisslose Einstehen für den eigenen künstlerischen Traum. Nach der erfolgreichen Vorstellungsserie 2022 im Kulturhaus Crivitz wagt das Team um Regisseur Sebastian Kreyer 2024 ein Comeback für Sunny – diesmal allerdings auf den Bühnen der M*Halle und der Kulturmühle Parchim. „Was will ich von meinem Leben? Was ist normal? Wovon träume ich? Was ist der Preis dafür, wenn ich so verrückt bin, scheinbar unverrückbare Grenzen zu durchbrechen? Die echte Sunny, die DDR-Sängerin und nach der Wende verknackte, arbeitslose Ladendiebin Sanije Torka, die Film-Sunny und die von Julia Keiling berührend, frech, als junge Frau von heute gespielte Figur können uns immer noch so viel über uns erzählen. Fragen stellen über unseren Mut und unsere Träume selbst in Zeiten der Mutlosigkeit.“ (Holger Kankel, Schweriner Volkszeitung) Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
20:00 Comedy im werk3: Lemmi Lembcke in Mein bestes Stück
Lemmi Lembcke sagt: Kommt einfach vorbei und habt wieder eine Menge Spaß mit Liedern, Gedichten, tollen Bühnenfiguren und jede Menge Quatschkram. Und bevor der Titel noch irgendwelche erotischen Missverständnisse aufkommen lässt, kurz zur Erklärung: Die Länge ist nicht entscheidend, die Nummern müssen gut sein. Damit dürfte alles gesagt sein. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
20:00 Skassapunka // Ska-Punk aus Italien
SKASSAPUNKA aus Italien bespielen seit 2008 die Bühnen Europas und sind aus der internationalen Ska-Punk-Szene nicht mehr wegzudenken. Sie sind bekannt für ihre straighte antirassistische und antifaschistische Haltung, die in ihren Songs und Ansagen zum Ausdruck kommt. Fünf Alben wurden in den letzten Jahren veröffentlicht, mehrere Touren wurden gespielt, unter anderem mit namhaften Bands wie The Real McKenzies, Los Fastidios oder The Sewer Rats. Im Jahr 2025 veröffentlichen SKASSAPUNKA zusammen mit anderen namhaften italienischen Bands eine EP mit dem Titel „Aldo chiamo ancora“, um den 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 25. April 1945 zu feiern. Zusammen mit der EP entsteht zudem einen Kurzfilm über die Bedeutung des heutigen antifaschistischen Widerstands, der Interviews mit allen beteiligten Bands beinhaltet. Die neue Tour beginnt im März 2025, wobei sie auch im Komplex zu Gast sein werden. Yeah! Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://billetto.eu/e/skassapunka-Tickets-1131012?utm_source=organiser&utm_medium=share&utm_campaign=copy_link&utm_content=2 → / Komplex, Pfaffenstraße 4
20:30 Martina Brandl und Martin Rosengarten „Prima fein gemacht!“
Sie wollen mal so richtig gelobt werden? Bei Komikerin, Sängerin und BestsellerAutorin Martina Brandl werden Sie gefeiert und wertgeschätzt und müssen dafür nichts tun, außer da zu sein. Zusammen mit dem Musiker Martin Rosengarten spielt sie 7 Instrumente, singt über grenzdebile KI, Golfplätze an der Autobahn und die Angst, die sich mal im Glitzerkarton ausruhen darf. „Loben statt toben!“ lautet Brandls neue Parole. Das ist gesund und macht Spaß. Karten in Ihrer Thalia Buchhandlung Schwerin und unter thalia.reservix.de / Buchhandlung Thalia, Marienplatz 5
21:00 Krissy Matthews Band
Krissy Matthews ist ein britisch-norwegischer Bluesrock-Künstler, mit seinem eigenem Trio Krissy Matthews Band, spielt eine progressive Bluesrock-Fusion. Er hat weit über 1000 Shows in der ganzen Welt gespielt, in einigen der renommiertesten Veranstaltungsorte, wie Ronnie Scott's und Loreley. Im Alter von 12 Jahren trat er mit John Mayall auf und teilte sich einen Verstärker mit der Legende Peter Green. Mit 15 erhielt er Karriereratschläge vom großen BB King und mit 16 war er der letzte Musiker, der mit dem großartigen Jeff Healey in Großbritannien spielte. Er und seine Band haben die Bühne mit einigen der größten Namen der Musikbranche geteilt, wie Toto, Gregg Allman, Tedeschi Trucks Band, Joe Bonamassa, Joe Satriani und Beth Hart. Krissy steht bei Ruf Records unter Vertrag und hat im letzten Monat sein, von Kritikern hochgelobtes Album “Krissy Matthews and Friends” veröffentlicht, eine Zusammenarbeit mit 80 Musikern, die über 3 Stunden dauert. Zu den Gästen auf dem Album gehören Paul Jones, Clawfinger, Chris Farlowe, Arthur Brown, Dennis Chambers und viele mehr. Das Album stand einen Monat lang an der Spitze der Amazon Blues Charts, wurde mehrfach im Radio gespielt, erhielt Top-Rezensionen, darunter eine 9/10- Bewertung in der größten britischen Rockzeitschrift Classic Rock und zierte im letzten Monat das Titelbild der Bluesnews Deutschland. Krissy Matthews hat eine eigene Stimme auf seinem Instrument, was in der heutigen Welt immer schwieriger zu erreichen ist. Ihn mit seiner Band live zu sehen, ist ein Erlebnis, das man nicht vergisst und das einen für die Stunden, die er auf der Bühne steht, den Problemen des Alltags entkommen lässt. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
22:00 EARGASM is BACK !!!
Die EARSGASM ist zurück! Nach einer 2 jährigen Pause findet am 05.04.2025 das Comeback statt. Damit ist es auch die letzte Goa-Veranstaltung vor der Festival-Saison! Wir freuen uns, wieder viele tolle Acts dabei zu haben. Tickets: (18) EARGASM is BACK !!! | Facebook / Club Zenit, Pappelgrund 15a
So. 06.04.
11:00 Puppenspielspaß zum Saisonauftakt
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Beginn: 11 Uhr und 14 Uhr Dauer: 1 Stunde Tickets: Kinder 1 €, Erwachsene 8,50 € / 6,50 € Anmeldung unter 0385-58841572 / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
14:00 Puppenspielspaß zum Saisonauftakt
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Beginn: 11 Uhr und 14 Uhr Dauer: 1 Stunde Tickets: Kinder 1 €, Erwachsene 8,50 € / 6,50 € Anmeldung unter 0385-58841572 / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
15:00 Strandrecht (Oper)
Ethel Smyths Oper Strandrecht erzählt von einer Gemeinschaft, deren Einheit durch widersprüchliche Moralauffassungen zerrissen wird. Gruppenzwang und Angst setzt Smyth eine leidenschaftliche Liebe entgegen. Dabei zeichnet sie ein genaues Bild eines tragischen Gesellschafts- und Interessenkonflikts, der schlussendlich gleich zwei Menschen das Leben kosten soll. Smyths viel zu selten gespielte dritte Oper gilt als Geheimtipp unter Opernliebhaber:innen: atemberaubende, mitreißende Musik im Geiste Wagners und Strauss’, stürmische Klangwelten und eine leidenschaftliche Liebesgeschichte. Smyth selbst war eine der bekanntesten Komponistinnen des beginnenden 20. Jahrhunderts und ebenso stürmisch wie ihre Oper: Vorreiterin der britischen Frauenrechtsbewegung und dafür gleich mehrfach inhaftiert, mit überschäumendem Temperament und ohne Angst, gegen den Strom zu schwimmen. Nun ist ihre Oper erstmals auch in Schwerin zu erleben, in einer bildgewaltigen und atmosphärischen Inszenierung von Daniela Kerck, die damit ihr Debüt in Schwerin gibt. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2
16:00 Benefizkonzert zugunsten der Schweriner Hospizstiftung
Es musizieren BRASSONIE und der Männerchor des Goethe-Gymnasiums. Leitung : Dr. Daniel Ortuno und Ulf Rust Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. / Dom Schwerin, Thomaskapelle, Kreuzgang
18:00 Sneistorm – Komödie – Niederdeutsch
Die Komödie Snowbound – so der Originaltitel – um zwei einsame Menschen, die mehr oder minder unfreiwillig miteinander auskommen müssen, entstammt der Feder des West End- und Broadway-Autors Peter Quilter, der unter anderem für sein Musical-Drama The End of the Rainbow über Judy Garlands letzte Lebensjahre bekannt ist. Snowbound feierte 2021 Premiere auf nationalen Tourneen durch Russland und Italien. An der Fritz-Reuter-Bühne kommt dieses lebensbejahende Theaterstück zur Niederdeutschen Erstaufführung. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
19:30 Frühlingskonzert des Collegium musicum Schwerin
In seinem Frühlingskonzert präsentiert das Collegium musicum Schwerin unter seinem Leiter Christian Münch-Cordellier ein Concerto grosso D-Dur von John Stanley, eine Sinfonia A-Dur des in Schwerin wirkenden Adolph Carl Kunzen sowie Johann Sebastian Bachs großes Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll. Ergänzt wird das abwechslungsreiche Programm durch zwei Werke aus dem 20. Jahrhundert: dem wundervollen Concertino des im Zweiten Weltkrieg gefallenen Engländers Walter Leigh sowie „Miniaturen“ für Streicher von Harald Genzmer. Solist in den Werken von Bach und Leigh ist der in Schwerin wohlbekannte Dr. Eckart Möbius. Ort: Thronsaal Karten für 15,- € im VVK bei Schwerin-Information. Eventuelle Restkarten an der Abendkasse. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
Di. 08.04.
10:00 Geschichten zu Ostern
Spannende, lustige und nachdenkliche Geschichten zur Passions- und Osterzeit im Schweriner Dom - Begleitet werden die Geschichten und Lieder auf der Orgel Für Kinder aus den Kindergärten sowie Tagesmuttis, Eltern mit ihren Kindern, Großeltern mit ihren Enkelkindern, Kinder im Grundschulalter. Kita-Gruppen und Schulklassen bitten wir, sich im Vorfeld anzumelden! Ev.-Luth. Domgemeinde Schwerin Anmeldung und Informationen bei Gemeindepädagoge Matthias Labude Telefon 01520 1323594 oder eMail matthias.labude@elkm.de / Dom Schwerin, Thomaskapelle, Kreuzgang
18:30 220. Historischer Abend
Dr. Tim Schikora „Geschichte des Schweriner Zoo`s und aktuelle Entwicklungen“ Eintritt:3.00€ / Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1
Mi. 09.04.
15:00 Schweriner Persönlichkeiten – Ein Rundgang durch die Schelfstadt
Auf unserem Rundgang „treffen“ Sie: – den bekanntesten Bienenforscher der Welt, – eine mutige junge Frau, die für die Bildung Bahnen brach, – einen tüchtigen Ingenieur, der romantische Märchen erzählte, musikalische und literarische Genies, die Initiatorin des lokalen Kinderkrankenhauses und viele weitere Schweriner Persönlichkeiten! Treffpunkt: jeweils 15:00 Uhr, Vorplatz Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12, Schwerin Tickets: 8,00 Euro p. P. Dauer: rund 90 Minuten Anmeldung: Tel. 0385 77 88 38 20 oder per Email: info@stiftung-mecklenburg.de / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
Do. 10.04.
16:00 Öffentliche Theaterführung – Ein Blick hinter die Kulissen
Die Führungen bieten einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen: Tauchen Sie ein in die Geschichte, die Architektur und den kreativen Prozess des Theaters. Entdecken Sie die Welt der Kostüme und Bühnenbilder und erfahren Sie, wie Aufführungen geplant und umgesetzt werden. Unsere Führungen sind eine einzigartige Gelegenheit, das Mecklenburgische Staatstheater (noch) näher kennenzulernen. Kommen Sie und lassen Sie sich von der Theaterwelt verzaubern! Die Führung ist leider nicht barrierefrei. Anmeldung an der Theaterkasse erforderlich Tel.: 0385 53 00-123 / Staatstheater, Kassenfoyer, Alter Garten 2
17:15 Kino unterm Dach: Das Blau des Kaftans
Drama | Frankreich, Marokko, Belgien, Dänemark 2022 | Originaltitel: LE BLEU DU CAFTAN | Regie: Maryam Touzani | Darsteller: Lubna Aznabal, Saleh Bakri, Ayoub Missioui | 117 Minuten | FSK 12 Originalton mit deutschen Untertiteln Halim und Mina betreiben eine traditionelle Schneiderei in der Medina von Salé, einer der usrprünglichsten in Marokko. Um den Anforderungen der anspruchsvollen Kundschaft gerecht zu werden, heuern sie einen talentierten jungen Mann namens Youssef als Lehrling an. Mit der Zeit jedoch bemerkt Mina, wie sehr die Anwesenheit Youssefs ihren Mann berührt und er sich zu ihm hingezogen zu fühlen scheint … Im Online-Vorverkauf werden je Vorstellung nur 45 der 90 verfügbaren Karten angeboten. Die restlichen Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Kino Unterm Dach | Das Blau des Kaftans / Volkshochschule „Ehm Welk“, Aula, Puschkinstraße 13
17:30 ImproTreff
3, 2, 1 … Los! Einmal im Monat leben wir Theater im Moment und lassen den Alltag hinter uns. Nach einem kurzen Warm-up für Stimme, Körper und Konzentration werfen wir uns in außergewöhnliche Situationen und spielen kurze Szenen aus Stegreif. Was kann z. B. passieren, wenn ein Werwolf zur medizinischen Fußpflege muss? Alles … Der Workshop ist offen für alle, die sich im Theaterspielen ausprobieren wollen. Um Anmeldung wird gebeten: theaterpaedagogik@mecklenburgisches-staatstheater.de oder Tel. 0385 53 00-149 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
18:00 VOLKER TIEMANN – Schöne Stücke und andere Gegenstände – Führungen
»Volker Tiemann schöpft aus der Fülle alltäglicher, oft banaler Gegenstände. Er setzt sie auf luftige Sockel, befördert sie durch die Luft, lässt sie stürzen oder schweben, hebt die Schwerkraft der Gebilde und ihrer Bedeutung auf, entleert ihren Sinn zum Nonsens, um sie wieder aufzufüllen mit der Kraft unserer Assoziationen und Gedanken, abgehoben von dem, was wir eben noch meinten deutlich vor Augen gehabt zu haben. Denn: die Wahrheit liegt zwischen den Dingen.« Peter Thurmann / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
20:00 Kino unterm Dach: Die leisen und die großen Töne
Komödie | Frankreich 2024 | Originaltitel: EN FANFARE | Regie: Emmanuel Courcol | Darsteller: Benjamin Lavernhe, Pierre Lottin, Sarah Suco, Jacques Bonnaffé | 104 Minuten Thibaut ist ein berühmter Dirigent, der die Konzertsäle der ganzen Welt bereist. In der Mitte seines Lebens erfährt er, dass er adoptiert wurde und dass er auch einen jüngeren Bruder hat, Jimmy, der in einer Schulküche arbeitet und Posaune in der Blaskapelle einer Arbeiterstadt spielt. Die beiden Brüder könnten unterschiedlicher nicht sein. Nur in einer Sache sind sie sich einig: ihrer Liebe zur Musik. Thibaut ist beeindruckt vom musikalischen Talent seines Bruders. Er will die Ungerechtigkeit ihres Schicksals begleichen, seinem Bruder die eine Chance geben, die er nie hatte: sein Talent zu entfalten, seinem Herzen zu folgen und mit dem kleinen Orchester einen nationalen Wettbewerb zu gewinnen. Jimmy beginnt, von einem ganz anderen Leben zu träumen ... Im Online-Vorverkauf werden je Vorstellung nur 45 der 90 verfügbaren Karten angeboten. Die restlichen Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Kino Unterm Dach | Die leisen und die großen Töne / Volkshochschule „Ehm Welk“, Aula, Puschkinstraße 13
20:00 Tripod im Pier 7
Die Band TRiPOD versteht sich als lebende, atmende Alternative zu Steve Jobs berühmtem Apfel-Walkman. Nur eben ohne Plastikkopfhörer! Stattdessen mit Drums, Gitarre, Bass, drei Kehlköpfen und allerlei musikalischem Spielzeug. In dieser Besetzung wird alles interpretiert, was man zum hemmungslosen Feiern benötigt. Stücke, die man wohl in der digitalen Musiksammlung eines jeden Menschen zwischen 16 und 60 finden wird, werden mit guter Laune dargeboten. Mit breitem Grinsen und Augenzwinkern stellen sich die Jungs der Herausforderung, die die vergangenen Jahrzehnte der Stromgitarren mit sich gebracht haben. Song für Song und Style für Style. Von Rock’n Roll über Rock bis Punk. Von Elvis Presley über The Cure bis zu die Ärzte…Wichtigstes Instrument bei allem: Das Publikum! Vielfältig eingesetzt und sorgsam arrangiert als lautstarker Chor und klatschender Rhythmusgeber… Tickets vor Ort für 15 € / Pier7, Werderstraße 140
Fr. 11.04.
19:30 Premiere: Hotel Savoy – Schauspiel
Joseph Roths expressionistischer Roman von 1924 besticht durch seine soghafte Wirkung, die seine Leser:innen in die magische Welt des Hotels zieht. Und auch 100 Jahre später lässt sich einer Zeit der Umbrüche und des „Dazwischenseins“ wieder aktuell nachspüren. Regisseur und Bühnenbildner Jakob Weiss adaptiert in seiner zweiten Schweriner Arbeit Joseph Roths Roman für die Bühne des Großen Hauses. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 Info: https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2
20:00 Christoph Kuch – Mentalmagier
In seinem fesselnden Programm „Ich weiß.“ führt Christoph Kuch Sie an die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Begeben Sie sich mit ihm auf eine Tauchfahrt in die Tiefe Ihrer Träume. Staunen Sie mit offenem Mund, wenn Christoph Kuch Ihre Gedanken Wirklichkeit werden lässt. Erleben Sie eine emotionale Reise in das Unmögliche. Sie werden an Ihrem< Verstand und Ihrer Wahrnehmung zweifeln. Kann das alles wirklich nur Zauberei sein? Christoph Kuch schafft mit seinen spannenden Geschichten eine magische und atemberaubende Atmosphäre. Der erfahrene Mentalist bezieht das Publikum in seine Show mit ein und wird es völlig verblüffen und begeistern. Mit Charme und Augenzwinkern öffnet Christoph Kuch das Tor zu einer faszinierenden Welt der Gedanken, einer Welt voller Magie und Entertainment. Eine Show mit Christoph Kuch, dem Deutschen Meister und Gewinner der Weltmeisterschaft der Zauberkunst in der Sparte Mentalmagie, ist eine Reise in das Unerwartete und Unerklärliche. Seine Engagements führen den studierten Diplom-Kaufmann durch das gesamte Bundesgebiet sowie Europa, Asien, Australien und die USA. Christoph Kuch ist bekannt für seine humor- und zugleich niveauvolle Unterhaltung. Gerade deshalb ist er auch gern gesehener Gast in zahlreichen Fernsehsendungen, wie Pelzig hält sich im ZDF, NDR Talkshow, Stern TV und viele mehr. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
20:00 Club Zenit: MAMAGEHTTANZEN Schwerin
Es ist wieder MAMAGEHTTANZEN Schwerin findet im Club Zenit statt. Feiern schon ab 20 Uhr, nur du und deine Freundinnen. Für die besten Party-Hits sorgt Ostseewelle-DJ Andy Behrendt Um 23 Uhr musst du natürlich nicht nach Hause gehen. Der Club bleibt für euch geöffnet und setzt die Party fort. Also wer kann und will, feiert einfach weiter. Einlass ab 19 UhrBeginn 20 Uhr Euch erwartet:- eure Lieblingsmusik von Ostseewelle-DJ Andy Behrendt- Welcome Shot- Candy Bar- Knicklichter- Tattoos zum selber machen- eine magische Stimmung unter Frauen Seid dabei, wenn es wieder heißt MAMAGEHTTANZEN. Genieße deine exklusive Me-Time auf der Tanzfläche. Die Tickets gibt es im Online-Vorverkauf. Klickt einfach auf "Tickets" hier in diesem Event und sichert euch einen Platz auf der Tanzfläche. Tickets: (18) MAMAGEHTTANZEN Schwerin | Facebook / Club Zenit, Pappelgrund 15a
22:00 Hakke Komplex // Underground Gabber Party
Während unserer Arbeit der letzten Monate haben wir gemerkt, dass nicht nur Köln einen Raum braucht, in dem Gabber und Hakke für alle da ist, und dass wir unsere Botschaft der Vielfalt und Solidarität in der Gabberkultur gerne auch deutschlandweit verbreiten möchten. Unser Ziel ist es, auf unseren Events eine freundschaftliche und offene Atmosphäre zu schaffen. Wir stehen für ein freies, ausgelassenes und dennoch achtsames Feiern. Wir möchten ein möglichst diverses Publikum ansprechen und legen daher besonderen Wert auf ein durchdachtes Awareness- und Türkonzept, das für alle Teilnehmenden Sicherheit und Wohlbefinden gewährleistet. „Das Komplex existiert seit vielen Jahren als einzige alternative Kulturstätte und Wohnprojekt in Schwerin. Es dient den Nutzer*innen als Treffpunkt, Veranstaltungsort und vieles mehr. Auf vier Etagen ist viel Platz für Kultur und Arbeit, zum Austauschen, Wohnen in WGs, für Bandproben und zum politischen Austausch. Mit etwa 60 Veranstaltungen pro Jahr bietet das Komplex der Beamtenstadt Schwerin ein vielfältiges Kulturprogramm. So finden Lesungen, Konzerte, Vorträge, Partys, Theaterstücke und andere Veranstaltungen im Saal des Hauses oder im Rosa statt. Das Projekt hat den Anspruch, ein diskriminierungsfreier Raum zu sein.“ Mit unser Veranstaltung möchten wir ein klares Zeichen für Vielfalt, achtsames und ausgelassenes Feiern in alternativen Räumen und linke Politik in der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern setzen und somit auch das Komplex solidarisch unterstützen. Stellt sich nur noch die komplexe Frage: „Willst Du mit mir Hakke gehen?“ Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://komplex-schwerin.de/keine-registrierung-notwendig/ → / Komplex, Pfaffenstraße 4
Sa. 12.04.
14:00 Fussball: FC Mecklenburg Schwerin vs. SV Siedenbollentin
/ Sportpark Lankow, Ratzeburger Str. 44
15:00 Wandelkonzert mit Ralf Gehler
Volkskundler, Musikforscher und Musikant Ralf Gehler nimmt Besucher mit auf eine musikalische Reise durch das alte Mecklenburg, durch mehrere Hundert Jahre Musikgeschichte an drei Stationen des Museums: Bauernhaus, Hirtenkaten und Dorfschule. Es erklingen Sauf-, Rauf-, Wander- und Tanzlieder, derbe Gassenhauer und feine Melodien - mal urzeitlich, mal mittelalterlich, bis in die Zeit der Folkbewegung des 20. Jahrhunderts. Äußerst unterhaltsam erzählt, gesungen und auf vielen Instrumenten gespielt von Ralf Gehler. Besucher zahlen nur Museumseintritt. Keine Extrakosten für das Wandelkonzert. Treffpunkt: Museumseingang. Buchen Sie ein Wandelkonzert mit Ihrer Gruppe zu Ihrem persönlichen Termin! Kontakt: 0173 5247793. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13
19:30 Dido and Aeneas – Oper in drei Akten von Henry Purcell
LIbretto von Nahum Tate nach dem Epos „Aeneis“ von VergilIn englischer Sprache mit deutschen Übertiteln Nach zehn Jahren Krieg erobern die Griechen Troja. Der trojanische Prinz Aeneas flüchtet aus seiner zerstörten Stadt, die in der heutigen Türkei liegt, und bekommt Asyl bei Dido, der Königin von Karthago, im heutigen Tunesien. Dido und Aeneas verlieben sich ineinander. Allerdings ist Aeneas dazu berufen, eine neue Stadt in Italien zu gründen: das zukünftige Rom ... Oder sind seine hochfliegenden Träume doch nur Illusionen, die ihm eine mächtige Zauberin einflößt? In seiner ausdrucksstarken Oper erfasst Purcell die unterschiedlichen Phasen einer Liebesgeschichte, die sich rasant auf ihr tragisches Ende zubewegt. Mit ihrer kompakten Struktur, ihren kraftvollen Figuren, ihrer dramatischen Wirkung und ihrer expressiven Musik wird Dido and Aeneas als Meisterwerk des englischen Barocks betrachtet. Zu Purcells innovativen Ansätzen zählt, dass er geschickt Tanzszenen in die Oper integriert, die ihr eine zusätzliche künstlerische Dimension verleihen. Ballettdirektorin und Chefchoreografin Xenia Wiest nimmt die zentrale Rolle des Tanzes zum Anlass, eine zeitgenössische Interpretation des berühmten Werkes zu präsentieren und inszeniert dabei zum ersten Mal eine Oper. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 Eine Produktion des Ballett X Schwerin und des Musiktheaters mit der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2
19:30 Premiere: Ich werde dich lieben – von Milan Peschel & Ensemble
Die Florida-Bar war die schönste Spelunke der Stadt und in Zeiten des Hasses und der Autokorrektur ein leuchtender Zufluchtsort für all jene, die auf der Suche nach Liebe, Rausch und theoriebesoffenen Gesprächen waren. Am intensivsten und erkenntnisreichsten waren jene Tage und Nächte, an denen Sugar die Florida-Bar zu seinem Lebensmittelpunkt machte. Sugars glorreiche Unvernunft und sein messerscharfer Verstand waren für uns immer eine Quelle der Zuversicht und der Heiterkeit gewesen und hatten es uns möglich gemacht, die Gegenwart nicht nur zu ertragen, sondern sie auch zu genießen. „Und es geht um Liebe“, sagte Sugar immer wieder. „Wie soll ich Dich verstehen ohne Liebe? Wie kann ich Dir zuhören, wenn da keine Liebe ist? Das ist doch dann nur ein Beruf. Aber ich will Dich lieben! Ich will Dir die Angst vor der Zukunft nehmen und Dir die Gegenwart zur schönsten Zeit Deines Lebens machen!“ Das war Sugar. Doch nun war Sugar ohne Abschied gegangen und wir saßen hier, in der Florida-Bar, und fragten uns, wie es weitergehen soll. Ist da noch genug Liebe vorhanden? In uns? Und genug Leichtsinn und Klugheit und Anarchie? Und wieso ist die Florida-Bar der einzige Ort der Ausgelassenheit und des dialektischen Denkens in dieser Stadt? „Naja“, hätte Sugar gesagt, „Nobody’s perfect. Diese Stadt nicht, dieses Land nicht, und schon gar nicht der Liebende. Der Liebende will kein langes Leben, er will das große Gefühl.“ Und ich glaube, Sugar hat recht, denn was auch immer die Frage ist, die Antwort kann nur sein: Ich werde Dich lieben. Nach der erfolgreichen Uraufführung des Westerns Chico Zitrone im Tal der Hoffnung entwickelt der bekannte Schauspieler und Regisseur Milan Peschel mit dem Schweriner Schauspielensemble einen neuen Theaterabend voller Liebe. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
20:00 Konzert im KlangWert/werk3: REINHOLD BECKMANN SOLO
Große Freude: Reinhold Beckmann kommt auf Solo-Tour. Im Gepäck eine Menge neuer Songs, die er zum ersten Mal vor Publikum spielen wird. Beckmanns Song-Kollektion ist voller Überraschungen. Ob das lässige "Alles schon probiert“ über die Wechselfälle des Lebens, ob intimer akustischer Folk wie bei „Sei mein Lächeln“ oder das lakonische „Der Lack ist ab“: Tiefgang und Leichtigkeit gehen bei ihm Hand in Hand. Dazwischen zeigt sich der Musiker Beckmann immer wieder als charmanter und inhaltsstarker Erzähler. Tickets:Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
20:00 Stumpen mit Kind und Kegel
2,5 Musiker von „Deutschlands meiste Band der Welt“ laden Euch recht herzlich zu einer komischen Veranstaltung ein, die sie selbst auch nicht wirklich erklären können. Irgendein literarisches Tingeltangel, humorvolle, spaßige Bildchen, die an eine vorhandene Wand projiziert werden und zwischendrin immer wieder heitere Lieder, um damit den Eindruck von Kurzweiligkeit zu erzeugen. Aha. Ja und wie erklärt man jetzt einer geneigten Öffentlichkeit, wer denn die 2,5 Musiker von „Deutschlands meiste Band der Welt“ sind und warum die Gäste zu diesem etwa 99 Minuten langen Gastspiel kommen sollen? Es handelt sich also um Stumpen, Buzz Dee & Agnetha, bzw. Agnetha, Buzz Dee und Stumpen, bzw. Buzz Dee, Stumpen und Agnetha, bzw. Buzz Dee, Agnetha und Stumpen, bzw. Stumpen, Agnetha und Buzz Dee, bzw. Agnetha, Stumpen und Buzz Dee. Diese familiär und freundschaftlich miteinander verbundenen Musikanten laden Euch also recht herzlich ein an genau den Ort zu kommen, wo sie gerade sind. Und wer im Nachhinein dieser Veranstaltung einen wirklich guten, passenden, tauglichen, adäquaten Namen geben kann, bekommt eine CD. Oder ein Buch. Oder einen Besteckkasten. Buzz Dee meint: es lohnt sich. Tickets:(6) STUMPEN MIT KIND & KEGEL // SCHWERIN | Facebook / Club Zenit, Pappelgrund 15a
21:00 Floydside
Time & Space war immer ein zentrales Motiv im Pink-Floyd-Universum. Die Songs „Time“, „Interstellar Overdrive“ und weitere zeugen zweifelsfrei davon. FLOYDSIDE OF THE MOON fühlen sich mit dem neuen Programm TIME & SPACE noch mehr verpflichtet. Dazu, ihren großen Vorbildern möglichst nahe zu kommen und dazu, ihren Fans die bestmögliche PINK-FLOYD-Tributeshow zu liefern. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22
23:00 Club Zenit: Clubnacht
Endlich mal wieder eine CLUBNACHT. Die erste 2025! Wir freuen uns, dass endlich wieder BLACK & DEUTSCHRAP einen eigenen Floor bekommt. Auf dem zweiten Floor wird Techno & Hardtechno gespielt. Der Floor wird gehostet vom Klangwerk Kollektiv. Tickets über: www.clubzenit.de / Club Zenit, Pappelgrund 15a
So. 13.04.
11:00 Wir laden im Frühjahr zum Puppentheater ein: Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum – Die Bremer Stadtmusikanten
Puppentheater in Schwerin ist mit kaum einem Namen so verbunden, wie mit dem Margrit Wischnewskis. Ob bekannte Märchen oder Goethes Faust: Sie hat eine Vielfalt von Inszenierungen für Kinder und Erwachsene auf die Puppentheaterbühne gebracht. Ihre Figuren entwarf sie selbst, gestaltete Bühnenbilder und fasziniert noch immer mit ihrem Spiel das Publikum. Puppentheater zum Entdecken, voller Details und kleiner Überraschungen, erwartet die kleinen und großen Gäste. Für alle ab 5 Jahren! Tickets vor Ort / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
14:00 Wir laden im Frühjahr zum Puppentheater ein: Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum – Die Ferkelchen und der Wolf
Künstlerin Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum Puppentheater in Schwerin ist mit kaum einem Namen so verbunden, wie mit dem Margrit Wischnewskis. Ob bekannte Märchen oder Goethes Faust: Sie hat eine Vielfalt von Inszenierungen für Kinder und Erwachsene auf die Puppentheaterbühne gebracht. Ihre Figuren entwarf sie selbst, gestaltete Bühnenbilder und fasziniert noch immer mit ihrem Spiel das Publikum. Puppentheater zum Entdecken, voller Details und kleiner Überraschungen, erwartet die kleinen und großen Gäste. Für alle ab 5 Jahren! / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
16:00 5. Sinfoniekonzert – Antonio Vivaldi – Vier Jahreszeiten
Antonio Vivaldi – Die vier Jahreszeiten Arien von Vivaldi und Händel Das 5. Sinfoniekonzert ist ganz auf den „Artist in Residence“ Nils Wanderer zugeschnitten. Die Barockzeit war die Hochzeit seines Stimmfachs und so sind aus dieser Epoche zahlreiche musikalische Schätze überliefert, die Nils Wanderer und die – in kleiner Formation auftretende – Mecklenburgische Staatskapelle in ihrem Programm zur Passionszeit präsentieren. Am Pult steht keine Geringere als die italienische Altistin Sonia Prina, die selbst zu den herausragenden Interpretinnen der Barockmusik zählt und sich in den letzten Jahren auch einen Namen als Dirigentin mit Schwerpunkt historisch informierte Aufführungspraxis gemacht hat. Mit dabei ist ebenfalls die Geigerin Anna Im, erste Preisträgerin des Guadagnini-Wettbewerbs 2024. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2
16:00 Handball: Mecklenburger Stiere Schwerin vs. MTV 1860 Altlandsberg
/ Erich-Kästner-Sporthalle, Hamburger Allee 240
17:00 Konzertverein Schwerin: CUARTETO SOLTANGO
Werke von d’Arenzio, Demare, Pugliese, Salgán u. a. Wird auf klassischen Kammermusikpodien argentinischer Tango dargeboten, hört man heutzutage fast ausschließlich Musik von Astor Piazzolla. Im Gegensatz dazu bringt das Cuarteto SolTango vor allem die Klassiker der „Goldenen Ära“ auf die Bühne: Werke der Ikonen Aníbal Troilo, Juan D'Arienzo, Lucio Demare bis hin zu den Wegbereitern des Tango Nuevo, Horacio Salgán und Osvaldo Pugliese, erklingen in kunstvoller Instrumentierung durch Martin Klett. Der Pianist, der international als Kammermusikpartner und zunehmend als Cembalist gefragt ist, erfüllte sich mit der Gründung des Quartetts einen Traum. Gilt doch dem Tango seine Leidenschaft – nicht nur am Flügel, sondern auch auf dem Tanzparkett! Kartenverkauf: Touristinformation, Am Markt 14, 19055 Schwerin zum FEINSPITZ, Puschkinstr. 28, 19055 Schwerin Kartentelefon +49 651 9790777 (Tickethotline Ticket Regional, Montag bis Samstag 9 bis 20 Uhr) Abendkasse: Restkarten sind ab eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn erhältlich. / Goldener Saal im Neustädtischen Palais, Puschkinstraße 19
18:00 Taurüch vör Middernacht
Thriller von Peter Colley, Deutsch von Florian Battermann, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, „Ick ward vör Middernacht taurüch sien. Blots för di.“ Als Jana nach ihrem Nervenzusammenbruch aus der Klinik entlassen wird, bringt sie ihr besorgter Ehemann Dirk zur Erholung in ein altes Bauernhaus – weit entlegen, mitten im Nirgendwo. Nicht die beste Wahl, denn schon bei der Ankunft plagt die emotional zerbrechliche Frau ein ungutes Gefühl. Dann taucht auch noch Dirks exzentrische Schwester auf, die ihn und das Haus schnell für sich vereinnahmt. Zusätzlich beunruhigt durch die Geistergeschichten, die der liebenswürdige Vermieter Georg bei seinen Besuchen gerne erzählt, beginnt für Jana die Realität mit Fantasie zu verschwimmen. Mehr und mehr zweifelt sie an ihrem Verstand, denn unerklärliche, beängstigende Ereignisse nehmen in dieser Nacht ihren Lauf. Der spannungsgeladene Comedy-Thriller I’ll be back before Midnight ist das bisher erfolgreichste Stück des kanadischen Bühnenautors Peter Colley und wurde seit seiner Uraufführung im Jahr 1979 in über 31 Ländern gespielt. Gemischt mit einer großen Portion Komik führt das packende Theaterstück seine Zuschauer:innen von überraschenden Schockmomenten über erleichterte Lacher zu einem unerwarteten Ausgang. Mehr sei nicht verraten … Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
Mo. 14.04.
18:00 5. Sinfoniekonzert – Antonio Vivaldi – Vier Jahreszeiten
Antonio Vivaldi – Die vier Jahreszeiten Arien von Vivaldi und Händel Das 5. Sinfoniekonzert ist ganz auf den „Artist in Residence“ Nils Wanderer zugeschnitten. Die Barockzeit war die Hochzeit seines Stimmfachs und so sind aus dieser Epoche zahlreiche musikalische Schätze überliefert, die Nils Wanderer und die – in kleiner Formation auftretende – Mecklenburgische Staatskapelle in ihrem Programm zur Passionszeit präsentieren. Am Pult steht keine Geringere als die italienische Altistin Sonia Prina, die selbst zu den herausragenden Interpretinnen der Barockmusik zählt und sich in den letzten Jahren auch einen Namen als Dirigentin mit Schwerpunkt historisch informierte Aufführungspraxis gemacht hat. Mit dabei ist ebenfalls die Geigerin Anna Im, erste Preisträgerin des Guadagnini-Wettbewerbs 2024. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2
Di. 15.04.
19:30 5. Sinfoniekonzert – Antonio Vivaldi – Vier Jahreszeiten
Antonio Vivaldi – Die vier Jahreszeiten Arien von Vivaldi und Händel Das 5. Sinfoniekonzert ist ganz auf den „Artist in Residence“ Nils Wanderer zugeschnitten. Die Barockzeit war die Hochzeit seines Stimmfachs und so sind aus dieser Epoche zahlreiche musikalische Schätze überliefert, die Nils Wanderer und die – in kleiner Formation auftretende – Mecklenburgische Staatskapelle in ihrem Programm zur Passionszeit präsentieren. Am Pult steht keine Geringere als die italienische Altistin Sonia Prina, die selbst zu den herausragenden Interpretinnen der Barockmusik zählt und sich in den letzten Jahren auch einen Namen als Dirigentin mit Schwerpunkt historisch informierte Aufführungspraxis gemacht hat. Mit dabei ist ebenfalls die Geigerin Anna Im, erste Preisträgerin des Guadagnini-Wettbewerbs 2024. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2
19:30 Barbara Sukowa Preisträgerin ‚Goldener Ochse 2025‘ 46. FilmSaloN – Dalíland
Freundeskreis FILMKUNSTFEST Mecklenburg-Vorpommern e. V. USA /Frankreich /Großbritannien /2022 R: Mary Harron / L: 97 Min /FSK: 16 / D: Ben Kingsley, Barbara Sukowa, Rupert Graves, Christopher Briney, Andreja Pejic, Alexander Beyer, Ezra Miller, Avital Lvova »The Dalí is here!!!« So geht nämlich ein Entree: Der spanische Künstler Salvador Dalí (Ben Kingsley), den Schnurrbart frisch gewichst und hochgezwirbelt, in pompöser Robe, mit der ähnlich ausstaffierten Ehefrau Gala (Barbara Sukowa) am Arm, betritt den Partyraum seiner Hotelsuite. Und stößt bei seinem Ausruf das Zepter auf den Boden.An Exzentrik fehlte es ihm wahrlich nicht, vor allem im Alter: Mary Harrons Biopic erzählt von den späten, erfolgreichen Jahren in den 1970ern, in denen Dalís Schecks unabhängig von ihrer Höhe zu Kunstwerken wurden, nur weil er sie signierte. In denen die Partys im New Yorker St. Regis Hotel, in dem die Dalís »überwinterten«, de facto Orgien waren, mit Gästen wie Amanda Lear (Andreja Pejić), Alice Cooper (Mark McKenna) und weiteren »beautiful people«. Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
Mi. 16.04.
10:30 Ferienmittwoch im Freilichtmuseum
Verschiedene Kinderangebote auf dem Schulgehöft: Historische Schulstunde mit Lutz Dettmann um 11:00 und um 14 Uhr (mit je 30 Teilnehmern) im historischen Klassenzimmer der alten Dorfschule Mueß, weiter Spiele auf dem Schulhof, Besuch des Kindermuseums. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13
14:00 Mit Oma und Opa ins Museum: Geschichte(n) im Schloss und „Kreativ ins Osterfest“
Workshop mit anschließendem Rundgang für Kinder ab 6 Jahren und (Groß-)ElternAnmeldung erforderlich unter: 0385 – 58 41571 Tickets: Kinder 4,00 €, Erwachsene 8,50 /6,50 € / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
15:00 Sie erleben einen neuen Rundgang der Stiftung Mecklenburg über „Jüdisches Leben in der Schweriner Geschichte“.
Ausgehend vom Schlachtermarkt, wo die jüdische Gemeinde Schwerin ihre erste Synagoge im Jahr 1773 einweihte, geht es zu den Spuren jüdischer Kaufmannsfamilien. Diese waren im Textil-, Tabak-, Getreide- und Einzelhandel tätig und prägten das Leben der Residenzstadt. Die Situation änderte sich 1933 dramatisch. Erbarmungslos durch die Nationalsozialisten verfolgt, mussten Jüdinnen und Juden fliehen. Sehr viele, denen dies nicht gelang, wurden ermordet. Der Neubeginn nach 1945 gestaltete sich schwierig. Erst der Zuzug von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion gab der Schweriner Gemeinde nach 1990 neue Impulse. Heute zählt sie rund 650 Mitglieder. Erarbeitet haben den Rundgang Kerstin Eichhorst und Peter Scherrer. Treffpunkt: Schlachtermarkt Schwerin Teilnahmebeitrag: 7,00 EUR p. P. Dauer: ca. 70 Minuten Anmeldung: Tel. 0385 77 88 38 20 oder per Email: info@stiftung-mecklenburg.d / Altstadt, Zentrum
19:30 Hotel Savoy – Schauspiel
Joseph Roths expressionistischer Roman von 1924 besticht durch seine soghafte Wirkung, die seine Leser:innen in die magische Welt des Hotels zieht. Und auch 100 Jahre später lässt sich einer Zeit der Umbrüche und des „Dazwischenseins“ wieder aktuell nachspüren. Regisseur und Bühnenbildner Jakob Weiss adaptiert in seiner zweiten Schweriner Arbeit Joseph Roths Roman für die Bühne des Großen Hauses. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 Info: https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2
19:30 Ich werde dich lieben – von Milan Peschel & Ensemble
Die Florida-Bar war die schönste Spelunke der Stadt und in Zeiten des Hasses und der Autokorrektur ein leuchtender Zufluchtsort für all jene, die auf der Suche nach Liebe, Rausch und theoriebesoffenen Gesprächen waren. Am intensivsten und erkenntnisreichsten waren jene Tage und Nächte, an denen Sugar die Florida-Bar zu seinem Lebensmittelpunkt machte. Sugars glorreiche Unvernunft und sein messerscharfer Verstand waren für uns immer eine Quelle der Zuversicht und der Heiterkeit gewesen und hatten es uns möglich gemacht, die Gegenwart nicht nur zu ertragen, sondern sie auch zu genießen. „Und es geht um Liebe“, sagte Sugar immer wieder. „Wie soll ich Dich verstehen ohne Liebe? Wie kann ich Dir zuhören, wenn da keine Liebe ist? Das ist doch dann nur ein Beruf. Aber ich will Dich lieben! Ich will Dir die Angst vor der Zukunft nehmen und Dir die Gegenwart zur schönsten Zeit Deines Lebens machen!“ Das war Sugar. Doch nun war Sugar ohne Abschied gegangen und wir saßen hier, in der Florida-Bar, und fragten uns, wie es weitergehen soll. Ist da noch genug Liebe vorhanden? In uns? Und genug Leichtsinn und Klugheit und Anarchie? Und wieso ist die Florida-Bar der einzige Ort der Ausgelassenheit und des dialektischen Denkens in dieser Stadt? „Naja“, hätte Sugar gesagt, „Nobody’s perfect. Diese Stadt nicht, dieses Land nicht, und schon gar nicht der Liebende. Der Liebende will kein langes Leben, er will das große Gefühl.“ Und ich glaube, Sugar hat recht, denn was auch immer die Frage ist, die Antwort kann nur sein: Ich werde Dich lieben. Nach der erfolgreichen Uraufführung des Westerns Chico Zitrone im Tal der Hoffnung entwickelt der bekannte Schauspieler und Regisseur Milan Peschel mit dem Schweriner Schauspielensemble einen neuen Theaterabend voller Liebe. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
Do. 17.04.
09:45 Bilderbuchkino
Es werden spannende, lustige oder abenteuerliche Geschichten vorgelesen. Für Kita-Gruppen und 1. Klasse. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0385 5901920 oder per E-Mail an stadtbibliothek@schwerin.de Eine Initiative des Freundeskreises der Stadtbibliothek e.V. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3
17:15 Kino unterm Dach: Alter weißer Mann
Komödie | Deutschland 2024 | Regie: Simon Verhoeven | Darsteller: Jan Josef Liefers, Nadja Uhl, Friedrich von Thun, Michael Maertens, Meltem Kaptan, Elyas M’Barek | 114 Minuten | FSK 6 Die Zeiten sind sensibel. Das muss Familienvater Heinz Hellmich schmerzhaft feststellen, als ihm nach einigen ungeschickten Fehltritten in der Firma der Jobverlust droht. Um zu beweisen, dass er kein "alter weißer Mann” ist, lädt er seinen Chef und weitere Gäste (oder heißt es Gäst*innen?!) für ein Dinner zu sich nach Hause ein. Mitsamt seiner Familie will er sich von der besten, modernsten und “wokesten” Seite präsentieren! Doch schon in der Anbahnung des Abends tappt Heinz von einem Festnäpfchen ins nächste und stellt dabei fest, dass seine Frau Carla, seine Kinder und auch Opa Georg nicht gerade pure Harmonie ausstrahlen. Als nach vielen Turbulenzen endlich alle an einem Tisch sitzen, beginnt die politisch korrekte Fassade schnell zu bröckeln - alte Streitigkeiten brechen auf, überraschende Gäste sorgen für immer neue Wendungen und die diverse Dinner-Gesellschaft pflügt chaotisch durch das Minenfeld der heikelsten Themen unserer Zeit, bis am Ende die Frage steht, wie es möglich ist, trotz aller Streitigkeiten Brücken zu bauen, in der Familie Hellmich, wie der gesamten Gesellschaft. Im Online-Vorverkauf werden je Vorstellung nur 45 der 90 verfügbaren Karten angeboten. Die restlichen Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. Kino Unterm Dach | Alter weißer Mann / Volkshochschule „Ehm Welk“, Aula, Puschkinstraße 13
18:30 Heinz Erhardt Abend
Andreas Neumann präsentiert seinen Heinz-Erhardt-Abend im Seglerheim Schwerin. In einer einzigartig gelungenen Weise lässt der Parodist Andreas Neumann die beliebten Komiker, Humoristen und Filmstars der Wirtschaftswunderjahre wieder auferstehen, und er macht das derart gekonnt, dass die Tochter von Heinz Erhardt, Grit Berthold, anerkennend bemerkte:,, Als ich Andreas Neumann hörte, meinte ich, mein Vater lebt wieder." Man glaubt wirklich an eine Inkarnation des 1979 verstorbenen Wirtschaftswunderkomikers! Laut Presse „Der beste Heinz Erhardt seit Heinz Erhardt“ Andreas Neumann wird auf der Bühne auch andere prominente Gäste präsentieren, denn als professioneller Parodist sollte man mehr als eine Stimme zur Verfügung haben. Für den Parodisten besonders ergiebige Persönlichkeiten wie Heinz Rühmann, Hans Moser, Theo Lingen und Jürgen von Mangers Tegtmeier, leiht Neumann seine variationsreiche Stimme, ebenso kommen Marcel Reich-Ranicki, Inge Meysel, Ekel Alfred und andere zu Wort, meist in einer Geschwindigkeit, das man meinen möchte, es stünden mehrere Personen auf der Bühne. Einer für ALLE- alle auf einmal, so das Motto des Parodisten. Besonders bemerkenswert ist das Neumann neue Texte für sein Programm geschrieben hat, so erlebt das Publikum auch stets Neues mit alten Bekannten! Dazu servieren wir Ihnen erlesene Köstlichkeiten – eine beeindruckende Zeitreise, die Sie so schnell nicht vergessen werden! Tickets vor Ort Heinz Erhardt Abend - Veranstaltungen - Seglerheim / SEGLERHEIM SCHWERIN – Café & Restaurant, Werderstraße 120
19:30 Platonov (Die Vaterlosen) von Anton Čechov
Komödien nannte Čechov seine Stücke, in denen die Leichtigkeit inmitten der Schwermut entsteht und der Humor aus der tragischen Erkenntnis, dass der Gesellschaft Idee und Veränderungswille fehlt. So auch hier: Wie jeden Sommer trifft man sich auf dem Landgut der Generalswitwe Anna Petrovna. Es ist heiß und man langweilt sich – gekommen sind dennoch alle, auch die ungeliebten Gäste, deren Anwesenheit man nur ihres Geldes wegen akzeptiert. Inmitten dieser Gesellschaft, in der das Nichtstun Überlebensstrategie geworden ist: Platonov, einst Intellektueller mit Idealen, inzwischen zynischer Dorfschullehrer ohne Abschluss. Ein überforderter Don Juan, von zu vielen geliebt, deren Sehnsucht und Begehren er nicht erfüllen kann. Ein charmanter, aber lebensuntüchtiger Feigling, den vier Frauen vergeblich haben, halten oder retten wollen. Die Vehemenz kollidierender Ansprüche bringt das vertraute Einerlei in der sommerlichen Provinz spürbar aus dem Gleichgewicht – und dann macht sich auch noch ein neuer Besitzer bereit, das Gut zu übernehmen ... Regisseur und Bühnenbildner Johannes Schütz ist ein echter Čechov–Experte. Die lange Zusammenarbeit mit Regisseur Jürgen Gosch u. a. am Deutschen Theater zog legendär gewordene Inszenierungen und mehrere Einladungen zum Berliner Theatertreffen nach sich. Schütz, dessen Räume vielfach ausgezeichnet sind, inszeniert erstmals in Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2
19:30 Tatort Schwerin
Das Bier ist kalt gestellt, die Freunde sind zusammengekommen, der Fernseher läuft. Sonntagabend, 20:15 Uhr: Es ist Tatort-Zeit! Seit Jahrzehnten begeistert die beliebte Krimi-Reihe ein Millionenpublikum – nun kommt sie endlich nach Schwerin. Dabei wird das Wohnzimmer selbst zum Ort für kleinere und größere Verbrechen. Mit einer Mordslust werfen sich die jungen Kommissare und Kommissarinnen in einen verworrenen Fall einer Stadt, die so manches hinter ihrem Nebel zu verbergen hat. Nur eines ist gewiss: Hier stimmt was nicht. Mit viel Witz und Gesang beginnt eine Suche nach Wahrheit, bei der jeder Stein umgedreht, kein Klischee ausgelassen wird. Doch wer ist hier Täter, wer das Opfer? Oder lässt sich das überhaupt mit Sicherheit voneinander trennen? In den Arbeiten von Marthe Meinhold und Marius Schötz verschwimmen die Grenzen zwischen Schauspiel, Oper und Musical; ihre Theaterabende entwickeln sie im Entstehungsprozess gemeinsam mit dem Spielensemble der Produktion. In Schwerin geht es dafür an die Schnittstelle von Abendunterhaltung und Kriminalität. Aus den Gesprächen und Recherchen der Gruppe entsteht so der Text des Stücks, der durch die Lieder von Marius Schötz zu einem Schauspielabend mit Musik ergänzt wird. Nach Arbeiten u. a. am Theater Basel, am Schauspiel Stuttgart und an den Staatstheatern in Saarbrücken und Karlsruhe ist die Uraufführung Tatort Schwerin die erste Regiearbeit des Duos am Mecklenburgischen Staatstheater. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
20:00 Kino unterm Dach: Konklave
Thriller/Drama | Vereinigtes Königreich/USA 2024 | Regie: Edward Berger | Darsteller: Ralph Fiennes, Stanley Tucci, John Lithgow, Isabella Rossillini | 116 Minuten | FSK 6 Der Papst ist unerwartet verstorben. Kardinal Lawrence (Ralph Fiennes) ist mit der schwierigen Aufgabe betraut, die Wahl des neuen Papstes zu leiten. Mächtige Kardinäle aus aller Welt reisen für das 'Konklave' nach Rom. Als sich die Türen zur Sixtinischen Kapelle schließen, entbrennt ein Spiel um Macht. Kardinal Lawrence findet sich im Zentrum von Intrigen und Korruption wieder und kommt einem Geheimnis auf die Spur, das die Grundfeste seines Glaubens erschüttern könnte. All das, während Millionen von Menschen darauf warten, dass weißer Rauch dem Schornstein der Kapelle entsteigt.. Im Online-Vorverkauf werden je Vorstellung nur 45 der 90 verfügbaren Karten angeboten. Die restlichen Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. weitere Info; Kino Unterm Dach | Home / Volkshochschule „Ehm Welk“, Aula, Puschkinstraße 13
20:00 Ostern im werk3! Dirk Audehm und Lemmi Lembcke in Die Bibelungen oder Die 2 Plagen werden über Euch kommen
Die Geschichte der Bibel vom Anfang bis zum bitteren Ende, mit nie erwähnten Partnerschaftsproblemen zwischen Adam und Eva, Joseph und Maria sowie Jesus und Christus und tollen Liedern wie “Aloha Arche Noah“ oder “Ein Doppelbett in Nazareth“. Ein Monumentalwerk für zwei Personen auf kleiner Bühne. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
Fr. 18.04.
20:00 Ostern im werk3! Dirk Audehm und Lemmi Lembcke in Die Bibelungen oder Die 2 Plagen werden über Euch kommen (Restkarten!)
Die Geschichte der Bibel vom Anfang bis zum bitteren Ende, mit nie erwähnten Partnerschaftsproblemen zwischen Adam und Eva, Joseph und Maria sowie Jesus und Christus und tollen Liedern wie “Aloha Arche Noah“ oder “Ein Doppelbett in Nazareth“. Ein Monumentalwerk für zwei Personen auf kleiner Bühne. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
Sa. 19.04.
11:00 Die Wilden am Wegesrand – Kräuterwanderung
Kräuterwanderung mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse. Erfahren Sie Wissenswertes und Mystisches über die Kraft der Blüten, Blätter und Wurzeln, über Vitamine und die kleine Hausapotheke der Natur. Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel führt eine Naturheilpraxis und eine Kräuterschule. Nebenbei pflegt sie den Kräutergarten des Freilichtmuseums in Schwerin-Mueß und gestaltet interessante Führungen über die Wiesen des Museumsgeländes. Auf dem Rundgang schaut sie mit Ihnen am Kräuterbeet und im Dorfschullehrergarten vorbei. Dort können Sie unsere einheimischen Heil- und Wildkräuter entdecken, erleben und schmecken. Je nach Saison, Wetter und Absprache erfahren Sie Ihre besondere Kräutertour. Kosten: Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: je 4 EURO, Erwachsene: je 8 EURO, der Museumseintritt ist im Preis enthalten. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13
15:00 Drehort Schwerin
Was haben die Toten von Marnow, Hotel Mondial, die Spaghettibande oder die Spielhölle von Sebastopol gemeinsam? Sie alle wurden in Schwerin gedreht! Auf diesem Rundgang sehen Sie die Filmschauplätze - bis hin zum Schweriner Schloss, Drehort für den Hollywood Blockbuster. Auch lange vor der erfolgreichen Miniserie „Die Toten von Marnow“ hat die malerische Innenstadt von Schwerin immer wieder als Filmkulisse und Drehort gedient. Auf diesem Stadtrundgang besuchen Sie allerlei Plätze und Gebäude, die schon einmal oder auch öfters eine Rolle in einem Film oder einer TV-Serie wie "Retoure" oder "Hotel Mondial" gespielt haben. Mit vielen spannenden Hintergrundinformationen geht es dabei auch weit in die Vergangenheit zu vielen großen DEFA Werken, die unter anderem in Schwerin gedreht wurden. Kingsman 2 - The Golden Circle Die Toten von Marnow Drehorte vieler DEFA-Klassiker Hotel Mondial Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 2 Stunden Tickets: Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum
20:00 Zusatzkonzert: Dirk Audehm in concert Begleitet von Thomas Möckel und Hannes Richter. EIN KOFFER VOLLER COVER (Diesen Abend widmen wir Brigitte Peters)
Dirk Audehm singt Lieder, die ihn jahrelang begleitet, sein Leben bestimmt und manchmal sogar verändert haben. Von Herman van Veen bis Konstantin Wecker, von Joe Dassin bis Element of Crime. Ein sehr persönlicher Abend, voll Witz und Melancholie. Begleitet von zwei herausragenden Musikern: Thomas Möckel am Piano (auch Arrangements) und Hannes Richter am Schlagzeug, an der Gitarre und tausend anderen Instru-menten. Ein Konzert, das in diesen aufgewühlten Zeiten ihr Herz erwärmen wird. Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11
22:00 easter special: •line up• JOEL MULL (Drumcode, Stockholm) THE REASON Y (Break New Soil, Berlin) TONI SCHÜTZE (tanztag.)
Wenn wir an das easter special vom letzten Jahr denken, kommen wir immer noch ins schwärmen. Denn 2024 konnte uns ein Mann Namens JOEL MULL nicht nur musikalisch sehr begeistern, es war vor allem auch der Mensch Joel Mull, der uns an diesem Abend zusätzlich verzaubert hat. Ein Highlight, dass wir gerne mit Euch dieses Jahr wiederholen wollen. / tanztag, Otto-Weltzien-Str.
So. 20.04.
09:00 Ostersonntag im Zoo Schwerin
Wahnsinn - da ist doch glatt schon wieder ein Jahr um und im Zoo laufen bereits die Vorbereitungen für das traditionelle Oster-Event rund um das Osterwochenende. Auch in diesem Jahr erwarten euch tolle Erlebnisse, spannende Rätsel und natürlich ganz besondere Begegnungen mit den Tieren im Zoo. Merkt euch unbedingt den Ostersonntag, 20. April im Kalender vor. Weitere Informationen folgen! Wir freuen uns schon jetzt auf Ostern mit euch! Tickets vor Ort / Zoo Schwerin, An der Crivitzer Chaussee 1
18:00 Die Terzbuben – Konzert
Männerchorliteratur Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm mit Männerchormusik von der Renaissance bis zur Moderne. Leitung: Nikolai Morev Freier Eintritt / Goethe-Gymnasium, Johannes-R.-Becher-Str 10
18:00 Hotel Savoy – Schauspiel
Joseph Roths expressionistischer Roman von 1924 besticht durch seine soghafte Wirkung, die seine Leser:innen in die magische Welt des Hotels zieht. Und auch 100 Jahre später lässt sich einer Zeit der Umbrüche und des „Dazwischenseins“ wieder aktuell nachspüren. Regisseur und Bühnenbildner Jakob Weiss adaptiert in seiner zweiten Schweriner Arbeit Joseph Roths Roman für die Bühne des Großen Hauses. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 Info: https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2
18:00 Taurüch vör Middernacht
Thriller von Peter Colley, Deutsch von Florian Battermann, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, „Ick ward vör Middernacht taurüch sien. Blots för di.“ Als Jana nach ihrem Nervenzusammenbruch aus der Klinik entlassen wird, bringt sie ihr besorgter Ehemann Dirk zur Erholung in ein altes Bauernhaus – weit entlegen, mitten im Nirgendwo. Nicht die beste Wahl, denn schon bei der Ankunft plagt die emotional zerbrechliche Frau ein ungutes Gefühl. Dann taucht auch noch Dirks exzentrische Schwester auf, die ihn und das Haus schnell für sich vereinnahmt. Zusätzlich beunruhigt durch die Geistergeschichten, die der liebenswürdige Vermieter Georg bei seinen Besuchen gerne erzählt, beginnt für Jana die Realität mit Fantasie zu verschwimmen. Mehr und mehr zweifelt sie an ihrem Verstand, denn unerklärliche, beängstigende Ereignisse nehmen in dieser Nacht ihren Lauf. Der spannungsgeladene Comedy-Thriller I’ll be back before Midnight ist das bisher erfolgreichste Stück des kanadischen Bühnenautors Peter Colley und wurde seit seiner Uraufführung im Jahr 1979 in über 31 Ländern gespielt. Gemischt mit einer großen Portion Komik führt das packende Theaterstück seine Zuschauer:innen von überraschenden Schockmomenten über erleichterte Lacher zu einem unerwarteten Ausgang. Mehr sei nicht verraten … Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
22:00 Club Zenit: Easter Rave 2025
Ostern wird dieses Jahr im Club Zenit gefeiert. EASTER-RAVE Tickets: (18) Easter-Rave 2025 | Facebook / Club Zenit, Pappelgrund 15a
Mo. 21.04.
09:00 Ostermontag im Zoo Schwerin
Am Ostermontag geht der große Osterspaß 2025 im Zoo in die zweite Runde. Es erwarten euch tolle Erlebnisse rund um die tierischen Bewohner des Zoos. Neugierig? Ein bisschen müsst ihr euch noch gedulden, bevor wir mehr verraten. Merkt euch unbedingt auch den Ostermontag, 21. April, im Kalender vor. Weitere Informationen folgen! / Zoo Schwerin, An der Crivitzer Chaussee 1
18:00 Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
Anhand der 1941 im finnischen Exil entstandenen Parabel von Bertolt Brecht, die mit Motiven des Mafiamilieus vom Erstarken der NS-Diktatur erzählt, spüren Regisseur Martin Nimz und sein Spielensemble diesen Fragen nach und nehmen dabei auch unsere Gegenwart kritisch in den Blick. Im Zentrum: Arturo Ui – bei Brecht ein kleiner Chicagoer Gangster – und sein Aufstieg, begünstigt durch jene, die ihm zur Macht verhelfen wollen. Ist er rhetorisch einmal geschult, reift auch das demagogische Geschick, mit dem es Ui zunehmend gelingt, die Massen zu manipulieren. Widersacher werden kaltblütig aus dem Weg geräumt, falsche Wahrheiten verbreitet, der eigene Einfluss ausgebaut und gesichert. Die sehende Mehrheit bleibt stumm. Opportunismus, Egoismus und die Verteidigung des persönlichen Vorteils haben dem katastrophalen Fortgang der Geschichte den Weg geebnet. Zu spät, das drohende Unheil einer Monsterwerdung vor aller Augen noch abzuwenden. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1
20:00 Cindy aus Marzahn – Einmal Prinzessin und zurück!
Seit mittlerweile zwei Jahrzehnten ist Cindy aus Marzahn fester Bestandteil der deutschen Comedy- und TV-Landschaft. Die Kultfigur mit dem mehr als direkten Berliner Mundwerk arbeitete mit allen großen Fernsehstars zusammen, hatte unzähligen Live-Shows und TV-Sendungen. 2016 verabschiedete sich Cindy von der großen Bühne anlässlich ihres 20-jährigen Bühnenjubiläums kehrt sie 2024 mit einer großen Jubiläumstour wieder zurück. Häppi Börsday, Cindy! Se Prinzess of Plattenbau wird 20 und das muss natürlich gefeiert werden! Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.: 9:30 – 16:30 Uhr Di.: 9:30 – 18:00 Uhr Mi.: 9:30 – 16:30 Uhr Do.: 9:30 – 18:00 Uhr Fr.: 9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118
Mi. 23.04.
10:30 Ferienmittwoch im Freilichtmuseum
Verschiedene Kinderangebote auf dem Schulgehöft: Historische Schulstunde mit Ute Behrendt-Huhn um 11:00 und um 14 Uhr (mit je 30 Teilnehmern) im historischen Klassenzimmer der alten Dorfschule Mueß, weiter Spiele auf dem Schulhof, Besuch des Kindermuseums. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13
16:00 VOLKER TIEMANN – Schöne Stücke und andere Gegenstände – Führungen
»Volker Tiemann schöpft aus der Fülle alltäglicher, oft banaler Gegenstände. Er setzt sie auf luftige Sockel, befördert sie durch die Luft, lässt sie stürzen oder schweben, hebt die Schwerkraft der Gebilde und ihrer Bedeutung auf, entleert ihren Sinn zum Nonsens, um sie wieder aufzufüllen mit der Kraft unserer Assoziationen und Gedanken, abgehoben von dem, was wir eben noch meinten deutlich vor Augen gehabt zu haben. Denn: die Wahrheit liegt zwischen den Dingen.« Peter Thurmann / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12
19:30 Hotel Savoy – Schauspiel
Joseph Roths expressionistischer Roman von 1924 besticht durch seine soghafte Wirkung, die seine Leser:innen in die magische Welt des Hotels zieht. Und auch 100 Jahre später lässt sich einer Zeit der Umbrüche und des „Dazwischenseins“ wieder aktuell nachspüren. Regisseur und Bühnenbildner Jakob Weiss adaptiert in seiner zweiten Schweriner Arbeit Joseph Roths Roman für die Bühne des Großen Hauses. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 Info: https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2
Do. 24.04.
14:30 Schloss Schwerin: Museumstag für Senioren – Fürsten auf Glas. Eine Bildergalerie in bunter Vielfalt
Die Hofdornitz gibt Zeugnis vom Geschmack und Reichtum der Frührenaissance. Die restaurierten Glasmalereien der Fenster aus dem 19. Jahrhundert enthalten 18 lebensgroße Porträtbilder mecklenburgischer Fürsten, die wir in Auswahl näher betrachten. Vortrag mit Renate Printzen Ticket: 2 € Aufgrund der begrenzten Platzanzahl ist eine Anmeldung unter 0385-58841571/72 erforderlich und ab 21.03.2025 möglich. Treffpunkt: Kassenbereich / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1
17:15 Kino unterm Dach: Der Junge, dem die Welt gehört
Romanze | 2024 | Regie: Robert Gwisdek | Darsteller: Julian Vincenzo Faber, Chiara Höflich, Denis Lavant | 96 Minuten | FSK 12 Basilio (Julian Vincenzo Faber) lebt gemeinsam mit seinem Mentor Kasimir (Denis Lavant) in einer alten Villa auf Sizilien. Kasimir soll ihm den Weg zu wahrer Poesie ebnen, die er dann in Musik verwandeln will. Als er eines Tages auf Karla (Chiara Höflich) trifft, scheint es so, als wären sie auf mysteriöse Weise miteinander verbunden. Zusammen machen sie eine erstaunliche Entdeckung. Im Online-Vorverkauf werden je Vorstellung nur 45 der 90 verfügbaren Karten angeboten. Die restlichen Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. / Volkshochschule „Ehm Welk“, Aula, Puschkinstraße 13
18:00 Platonov (Die Vaterlosen) von Anton Čechov
Komödien nannte Čechov seine Stücke, in denen die Leichtigkeit inmitten der Schwermut entsteht und der Humor aus der tragischen Erkenntnis, dass der Gesellschaft Idee und Veränderungswille fehlt. So auch hier: Wie jeden Sommer trifft man sich auf dem Landgut der Generalswitwe Anna Petrovna. Es ist heiß und man langweilt sich – gekommen sind dennoch alle, auch die ungeliebten Gäste, deren Anwesenheit man nur ihres Geldes wegen akzeptiert. Inmitten dieser Gesellschaft, in der das Nichtstun Überlebensstrategie geworden ist: Platonov, einst Intellektueller mit Idealen, inzwischen zynischer Dorfschullehrer ohne Abschluss. Ein überforderter Don Juan, von zu vielen geliebt, deren Sehnsucht und Begehren er nicht erfüllen kann. Ein charmanter, aber lebensuntüchtiger Feigling, den vier Frauen vergeblich haben, halten oder retten wollen. Die Vehemenz kollidierender Ansprüche bringt das vertraute Einerlei in der sommerlichen Provinz spürbar aus dem Gleichgewicht – und dann macht sich auch noch ein neuer Besitzer bereit, das Gut zu übernehmen ... Regisseur und Bühnenbildner Johannes Schütz ist ein echter Čechov–Experte. Die lange Zusammenarbeit mit Regisseur Jürgen Gosch u. a. am Deutschen Theater zog legendär gewordene Inszenierungen und mehrere Einladungen zum Berliner Theatertreffen nach sich. Schütz, dessen Räume vielfach ausgezeichnet sind, inszeniert erstmals in Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2
19:00 Schweriner Jazznacht – Exklusiv Konzert Florian Galow und Ingolf Burkhardt
18.30 Uhr: Dr. Miriam Roner, Musikkustodin der Landesbibliothek, gibt vor dem Konzert Einblicke in die Bestände der Musikaliensammlung. 19 Uhr: Konzertbeginn Freuen Sie sich auf ein etwas anderes Jazzerlebnis mit zwei fantastischen Musikern. „Florian Galow und Ingolf Burkhardt Oder: Was man beim Jazzkonzert noch lernen kann.“ Zwei Jazzmusiker, zwei Instrumente, dass „Great American Songbook“ als Repertoire. Bass und Trompete, viel Liebe, Hingabe und Erfahrung sind die Ingredienzen für dieses Projekt, das eigens für die „Schweriner Jazznacht“ 2025 von der Organisatorin Marianne Wöhrle ins Leben gerufen wurde. Florian Galow, renommierter und vielseitiger Bassist, Macher und Organisator des mittlerweile republikweit bekannten Kulturzentrums „Waldzimmer“ in seiner Wahlheimat Lübeck, und Ingolf Burkhardt, seit 35 Jahren (nicht nur!) Trompetensolist bei der NDR Bigband in Hamburg zaubern aus diesen Zutaten ein nicht ganz alltägliches Jazzmenue. Die Besonderheit besteht nicht nur aus deren eigener Interpretation dieser Musik- das ist im Jazz ja üblich und soll so. Vielmehr werden die beiden Hintergründe, Anekdoten und viel Wissenswertes um die Entstehung der von ihnen gespielten Stücke sowie Eigen- und Besonderheiten ihrer Instrumente und des Zusammenspiels erläutern und erklären. Das die beiden außerdem noch badische Landsmänner sind, macht das Ganze noch unterhaltsamer. Johannes-Stelling-Straße 29, 19053 Schwerin (Einlass 18:00 Uhr, freie Platzwahl) Ticket 29 € AK / VVK + Gebühr: Tourist Information Schwerin + ticket-regional.de / Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker, Johannes-Stelling-Straße 29
20:00 Kino unterm Dach: Back to black (OmU)
Romanze, Biopic, Drama, Musik | 2024 | Regie: Sam Taylor-Johnson | Darsteller: Marisa Abela, Jack O'Connell, Eddie Marsan | 122 Minuten | FSK 12 Amy Winehouse (Marisa Abela) ist in einer liebevollen, aber dysfunktionalen, jüdischen Familie im Londoner Viertel Southgate aufgewachsen. Als 18-Jährige pendelt sie noch immer zwischen der Wohnung ihrer mit gesundheitlichen Problemen kämpfenden Mutter Janis (Juliet Cowan) und der ihres Vaters, des Taxifahrers Mitch (Eddie Marsan), hin und her. Der ganze Clan liebt klassischen Jazz, ein Sound, der die talentierte Sängerin und aufstrebende Songschreiberin ebenso inspiriert wie modernere Popmusik. Die engste Vertraute der jungen Frau ist ihre Großmutter Cynthia (Lesley Manville), die auch ihr Vorbild in Bezug auf Stil und Kleidung ist. Bei einem ihrer Auftritte in lokalen Kneipen wird Winehouse von dem Manager Nick Shymansky (Sam Buchanan) entdeckt, dem es gelingt, ihr einen Vertrag bei einem etablierten Plattenlabel zu verschaffen. Während ihre Karriere geradewegs durch die Decke geht, spricht Amy zunehmend Alkohol und Drogen zu – was der Qualität ihrer Songs und der Intensität ihrer einmaligen Stimme vorerst allerdings nicht zu schaden scheint und zudem ihrem Image als rebellischem Freigeist zuträglich ist. Durch Zufall trifft sie eines Tages in einem Pub den charismatischen Blake (Jack O‘Connell), erkennt in ihm ihren Seelenpartner und verliebt sich unsterblich. Doch schon bald stehen der unaufhaltsam weiter steigende Ruhm der Künstlerin, die damit verbundenen Verpflichtungen und der Druck der Öffentlichkeit sowie die sich nun langsam doch zeigenden Auswirkungen des rücksichtslosen Umgangs mit ihrem Körper Amys Glück im Wege … Im Online-Vorverkauf werden je Vorstellung nur 45 der 90 verfügbaren Karten angeboten. Die restlichen Tickets sind an der Abendkasse erhältlich. / Volkshochschule „Ehm Welk“, Aula, Puschkinstraße 13
Fr. 25.04.
19:00 DER LETZTE JOINT DER MARIE JUANA – EIN HIPPIE KRIMI
Das Jahr 1999 neigt sich dem Ende zu und das neue Jahrtausend steht bevor. Doch Sabine, ein junggebliebener Althippie, und ihr Kind Michi verbleiben noch in der Flower-Power-Ära. Bei Michi hält sich die Power allerdings in Grenzen. Der Alltag ist geprägt von "Peace, Pot und freier Liebe", wobei Marihuana eine entscheidende Rolle spielt. In einer Atmosphäre von Toleranz, Respekt und Gelassenheit diskutiert Sabine gerne ausgiebig die essenziellen Fragen des Lebens: Weltfrieden, Völkerverständigung, das Ende des Kapitalismus und sogar die Befürchtung, dass am 31. Dezember die Lichter ausgehen könnten, bedingt durch IT-Systeme. Einig sind sich die beiden dabei nicht wirklich, und langsam sehnen sie sich nach Veränderung – sie sind reif für die Insel. Die Einladung zur großen Millenniumsparty "HIGH END" auf der winzigen Insel Hellegraskog kommt da gerade recht. Die Insel, im Besitz des Strandkorb-Tycoon Tim le Ary, dient als Austragungsort eines Retreats zur "Öffnung" anlässlich des 30. Jubiläums von Woodstock. Der Geist der 70er Jahre wird beschworen und die bunt gemischten Teilnehmer, vom Alt-68er Hippie bis zu den 90s Partygirls, tauchen tief in die noch nicht ganz vergessene Welt ein. Mit und im Gras wird beherzt und substanziell an sich gearbeitet. Doch dann geschieht das Unfassbare - ein Mord inmitten der Atmosphäre von Liebe, Frieden und Glückseligkeit. Eine leblose Gestalt liegt im weißen Sand. Wer hat Marie Juana über die Klippe gestoßen? War es ein Wunsch abzuheben, oder steckt mehr dahinter? War es gar ein Unfall? Entdecken Sie die Wahrheit, indem Sie zusammen mit dem Ermittlerpaar Schall und Rauch zwischen Mantras und Makrelen ermitteln. Tickets: SCHWERINER SCHLOSS RESTAURANT; https://www.das-kriminal-dinner.de/krimidinner-tatorte/schwerin / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1