Datenexport

Fr. 16.05.

21:00 Fräulein Frey
Freyen hanseatischer Pop Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

Sa. 17.05.

10:30 Starke Kinder – Starke Berufe
Was machen Mama und Papa, wenn Sie morgens zur Arbeit gehen? Welche Berufswünsche gibt es schon bei den Kleinsten? Oder wo kommen eigentlich Brötchen, Milch und Butter her? Mit Geschichten, Spielen, Liedern und Bastelideen geht es für Kinder rund um gängige Berufsbilder. Der spannenden Geschichte einer Polizistin zuhören, dem Imker unzählige Fragen stellen oder etwas über alte Handwerksberufe erfahren - in der Bibliothek ist das möglich. Der Eintritt ist frei. Mit Unterstützung des Freundeskreises der Stadtbibliothek e.V. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

14:00 Fussball: FC Mecklenburg Schwerin vs. FSV Kühlungsborn
/ Sportpark Lankow, Ratzeburger Str. 44

15:00 Am Brunnen vor dem Tore – gemeinsam singen mit Ralf Gehler
Reist man durch andere Länder, hört man Einheimische wie selbstverständlich traditionelle Lieder singen. Hierzulande ist es kaum noch üblich. Brauchen wir ein unbefangeneres Verhältnis zu unseren traditionellen Liedern? Dabei gab es auch hier mal eine reichhaltige - leider in Vergessenheit geratene - echte Lied- und Singkultur. Volkskundler, Muskikforscher und Musikant Dr. Ralf Gehler erinnert gern an Traditionen. Er kennt sich bestens in der Musikgeschichte aus. Bei dieser Veranstaltung singt er gemeinsam mit Sangeslustigen und spontan vorbei kommenden Museumsbesuchern deutsche Volkslieder und traditionelle Lieder aus Mecklenburg. Zettel mit Liedtexten zum Mitsingen werden ausgegeben. Bei schlechtem Wetter findet das gemeinsame Singen im Bauernhaus der Hufe 1 oder im Veranstaltungszelt statt. Gäste zahlen nur Museumseintritt. Kein zusätzlicher Eintritt für diese Veranstaltung. Fragen Sie an der Museumskasse nach dem Veranstaltungsort! / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

17:00 Konzert OPEN UP WIDE mit dem Projektchor Popularmusik
Gosper und Choräle im Gospelstil Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Thomaskapelle, Kreuzgang

18:00 Die Mönche des Shaolin Kung Fu – Die spektakuläre Show
Nach dem großen Erfolg im Jahr 2024, bei dem fast 39.000 Zuschauer in acht europäischen Ländern die beeindruckenden Fähigkeiten der Mönche erlebten, wird die neue Tour in zahlreichen deutschen Städten erneut die Magie des Shaolin Kung Fu entfalten. Unter der Leitung eines Altmeisters werden 18 der besten Meister und Shamis (Schüler) aus dem Shaolin Kloster eine fesselnde Show darbieten, die Körperkunst, traditionellen Waffenkampf und Zen-Philosophie miteinander verbindet. Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118

18:30 Schweriner Jazznacht – DAS KONDENSAT – Schweriner Jazznacht Exklusiv Konzert
GEBHARD ULLMANN – Sopran- und Tenorsaxofon, Looper, Sampler, OLIVER POTRATZ – elektrische Bässe, analoge Effekte, ERIC SCHAEFER – Schlagzeug, modularer Synthesizer Ein Kondensat entsteht beim Übergang eines Stoffes in einen anderen – ein Prozess des Verdichtens und Komprimierens, der den Bandnamen des Trios rechtfertigt. Es geht darum, mit Samples, Loops und Liveelektronik zu improvisieren, digitale Techniken zu begreifen und Programme zu entwickeln, um diese Ideen in eine lebendige Performance zu überführen. Analoge und digitale Welten werden verbunden, Jazz-Erfahrungen mit neuer Technologie kombiniert. Das Trio bewegt sich jenseits traditioneller Lehrmeinungen und schafft Musik, die zwischen rockig-punchig und melodiös-balladesk variiert, stets neugierig auf das Neue. Gebhard Ullmann hat jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit modifizierten Klängen, mit denen er hier seine Sopran- und Tenorsaxofone mal durchs Dickicht schlängelt, mal im luftigen Raum emporschweben lässt, dann wieder zupackend auf den Punkt bringt. Der E-Bass von Oliver Potratz kann dunkel dräuen und markant grundieren oder zu wunderbaren Linien abheben. Mal mächtig und mal filigran gießt er ein Fundament. Eric Schaefers Drumming als druckvoll, dringlich und dynamisch zu beschreiben wäre eine Untertreibung. Längst hat er sich in die erste Reihe europäischer Schlagzeuger getrommelt. In der Summe ergibt das eine Berliner Band der Superlative und ist doch mehr als die Addition ihrer Teile. Ticket AK: 25 € , VVK (+Gebühr): Tourist- Information Schwerin, VVK ab 07.05.2025 – Tel.: 0385 59 25 212 + www.ticket-regional.de   / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8

19:00 MET Opera: Salome
Ein Film von Claus Guth In der Neuinszenierung von Claus Guth, einem der führenden Opernregisseure Europas, erhält Strauss‘ biblische Geschichte Salome einen psychologisch einfühlsamen Anstrich, reich an Symbolik und subtilen Schattierungen. Im Mittelpunkt stehen die Sopranistin Elza van den Heever in der Rolle der verstörten Antiheldin, die den Kopf von Jochanaan fordert, gesungen von Publikumsliebling Peter Mattei. Mit Elza van den Heever, Peter Mattei, Gerhard Siegel, Michelle DeYoung Dirigent: Yannick Nézet-Séguin, Produktion: Claus Guth Gesungen in Deutsch (mit deutschen Untertiteln) Tickets vor Ort oder Online: Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

19:30 Ballettgala: Connexion #4
Nach den großen Erfolgen der Ballettgalas in den vergangenen Spielzeiten geht es mit Connexion #4 in die vierte Runde: Das Ballett Schwerin lädt wieder internationale Gäste aus der Tanz- und Ballettszene nach Schwerin ein. Tanz verbindet eben - nicht nur die Künstler:innen untereinander, sondern auch das Publikum beim Teilen großer Emotionen. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Programm auf Spitzenniveau mit Tänzer:innen und Choreograf:innen aus der ganzen Welt und natürlich mit der Company Ballett Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

20:00 Beflügelt: Andreas Güstel & Julian Eilenberger – Ins Gelingen Verliebt.
Der Klavierabend mit dem Duo Be-Flügelt Andreas Güstel und Julian Eilenberger Klänge die verzaubern, tief berühren und das Herz öffnen. Eine Atmosphäre, die dich „zu Hause angekommen“ fühlen lässt und ein Konzerterlebnis, das du noch nie hattest. Erlebe mit uns einen Abend voller Emotionen und lebensbereichernder Geschichten und Anekdoten. Erfahre, wie leicht sich das Leben für die Dauer dieses Traumerweckenden Konzerts anfühlen kann und vielleicht darüber hinaus. Unser Klavier, das Geschichten zu erzählen weiß und wir, Andreas und Julian, laden dich von Herzen auf eine Reise mit uns ein. Eine Reise durch unsere Melodien und unsere Erlebnisse, die mal unglaublich erscheinen, mal zum Lachen und voll Selbstironie sind, aber auch bewegend und voll Mitgefühl. Eines Tages sind wir losgegangen und haben für uns und andere bisher Undenkbares möglich gemacht. Vor allem haben wir uns die Leichtigkeit eines Kindes in unser Leben zurückgeholt. Eine Leichtigkeit, die auch du in unserem Konzert erleben wirst. Wir sind dem Ruf in uns gefolgt, der Stimme unseres Herzens und haben sie immer lauter sprechen lassen als unseren Verstand. Hörst du auch diesen Ruf? Hörst du, was dein Herz zu dir spricht? Lass uns gemeinsam einen Abend genießen, an dem du deinen inneren Kritiker an der Garderobe abgeben darfst, um wieder einmal ganz bei dir anzukommen, um einmal wieder entspannen zu können und alles Alltägliche vergisst. Tickets: Tickets – Be-Flügelt / Wichernsaal, Diakonie Schwerin, Apothekerstraße 48 (Hof)

20:00 Itziar Lesaka und Friedemann Braun in BarockTango
Man kennt Itziar Lesaka eher als Opernsängerin, dabei singt sie Tangos seit sie denken kann. 2009 trat sie gemeinsam mit dem Bandoneonisten Raúl Jaurena am Schweriner Theater auf. Diese Begegnung war ein starker Impuls und sie hat seither, zusammen mit Friedemann Braun, an unterschiedlichen Tango Programmen und Projekten gearbeitet. BarockTango ist eines davon. Im Programm sind Werke des europäischen Frühbarocks, Tango Klassiker der 30er-40er Jahre, sowie Bach und Piazzolla zu hören. Friedemann Braun spielt und begleitet an unterschiedlichen Tasteninstrumenten. Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757   / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

20:30 Tilman Birr-WIE SIND SIE HIER REINGEKOMMEN?
Tilman Birr hat mit "Wie sind Sie hier reingekommen?" einen modernen Schelmenroman geschrieben und entwirft darin ein hochkomisches Berlin-Panoptikum der frühen Nullerjahre. Mit seinem Protagonisten fragt er sich: Muss man wirklich jeden ernst nehmen, der ernst tut? Seinem Helden zur Seite steht niemand Geringeres als Vicco von Bülow, der Mann, den wir alle als "Loriot" kennen. Eine Hommage an den ziellosen Herumtreiber, eine Verteidigung der Komik und eine große Würdigung des Jahrhundertkünstlers Loriot. Präsentiert von: Tilman Birr (*1980) ist Schriftsteller und Musiker und hat als Kabarettist, Radiokolumnist und Historiker gearbeitet. 2012 erschien sein komischer Episodenroman "On se left you see se Siegessäule – Erlebnisse eines Stadtbilderklärers" bei Goldmann, der sich bisher 40.000 Mal verkauft hat. Er lebt in Berlin und Frankfurt am Main. Eintrittskarten in der Thalia Buchhandlung Schwerin und unter thalia.reservix.de / Buchhandlung Thalia, Marienplatz 5

21:00 Luna Soul
Tanzbare Drumbeats treffen auf Gitarreneinflüsse des Funk, Soul und Indie. Beeinflusst vom Sound der 70er und 80er Jahre spielt die deutsch-spanische Band LUNA SOUL eingängige Melodien und treibende Rhythmen. Musik, die facettenreich zwischen warmem Retro-Pop und Moderne schillert und den Zuhörer mitten in die dampfenden Tanzflächen der 1970er Jahre entführt. Die introspektiven sanften Vocals werden von geschmeidigen Synthesizern umgeben. Beschwingt und groovy hört man Anklänge von Motown und dem Golden Disco Sound. Der funky Gitarrensound á la Nile Rogers bildet den Kern der Songs, während der Bass von satten Drums umrandet wird. Selbstbewusst gleitet die Klanglandschaft der Band wie auf einer neonbeleuchteten Rollschuhbahn in einer warmen Sommernacht. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

So. 18.05.

10:00 Internationaler Museumstag im Schlossmuseum Schwerin – „Museen mit Freude entdecken“
Mit verschiedenen Führungen für Groß und Klein lädt das Schlossmuseum Schwerin zu Rundgängen durch die prächtig ausgestatteten Schlossräume ein. Begleiten Sie u.a. die Puppenspielerin Cornelia Unrauh bei einer ganz besonderen Entdeckertour durch die Schlossräume. Bei einem digitalen Streifzug können kleine und große Besucher Bekanntschaft mit den barocken Gartenskulpturen schließen und knifflige Fragen zum Schlossgarten beantworten. Programm 11/13.30/15 Uhr Zwischen Prunk und Plüsch Öffentliche Rundgänge durch die Wohn- und Prunkappartements laden ein zu einer Zeitreise ins 19. Jahrhundert 11.30/14 Uhr Familienführung mit der Puppenspielerin Cornelia Unrauh In kleinen Spielszenen geht die Puppenspielerin zusammen mit dem Publikum auf eine Zeitreise ins 19. Jahrhundert, Momente aus dem Alltag der früheren Bewohner werden lebendig. Und immer wieder drängelt sich die kleine neugierige Theaterprinzessin ins Geschehen. Sie stellt Fragen und in Frage, sie staunt und wundert sich, sie entdeckt und kommentiert. Kommt mit auf eine spannende Spurensuche in die Vergangenheit! Actionbound Digitale Entdeckungstour durch den Schlossgarten Schwerin für alle jungen und jung gebliebenen Entdecker QR-Code abrufbar am Eingang Schlossmuseum Schweriner Schloss Treffpunkt zu den Rundgängen ist die Kassenhalle des Schlosses. Die Teilnehmerzahl an den Führungen ist begrenzt. Karten erhalten Sie an der Eintrittskasse. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

11:30 Puppenspielspaß am Internationalen Museumstag – Eine Puppenspielführung für Kinder und Familien mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater.
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Dauer: 1 Stunde Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung unter 0385 – 58841572. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

14:00 Puppenspielspaß am Internationalen Museumstag – Eine Puppenspielführung für Kinder und Familien mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater.
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Dauer: 1 Stunde Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung unter 0385 – 58841572. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

15:00 Ausstellungseröffnung zum Internationalen Museumstag
Zum Internationalen Museumstag eröffnet das Freilichtmusuem Schwerin-Mueß im Kunstkaten feierlich die neue Sonderausstellung "Eine Frage der Zeit". Eine Fotoausstellung mit Zeitdokumenten von der Wendezeit bis heute. Sonderausstellung geöffnet dienstags bis sonntags, auch an allen Feiertagen in der Saison vom 18. Mai bis 31. Oktober 2025. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

15:00 Hutkonzert mit Jörg Meyer
/ Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1

16:00 Finissage: VOLKER TIEMANN – Schöne Stücke und andere Gegenstände – Dialogführung mit Volker Tiemann
»Volker Tiemann schöpft aus der Fülle alltäglicher, oft banaler Gegenstände. Er setzt sie auf luftige Sockel, befördert sie durch die Luft, lässt sie stürzen oder schweben, hebt die Schwerkraft der Gebilde und ihrer Bedeutung auf, entleert ihren Sinn zum Nonsens, um sie wieder aufzufüllen mit der Kraft unserer Assoziationen und Gedanken, abgehoben von dem, was wir eben noch meinten deutlich vor Augen gehabt zu haben. Denn: die Wahrheit liegt zwischen den Dingen.« Peter Thurmann / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

19:30 Ballettgala: Connexion #4
Nach den großen Erfolgen der Ballettgalas in den vergangenen Spielzeiten geht es mit Connexion #4 in die vierte Runde: Das Ballett Schwerin lädt wieder internationale Gäste aus der Tanz- und Ballettszene nach Schwerin ein. Tanz verbindet eben - nicht nur die Künstler:innen untereinander, sondern auch das Publikum beim Teilen großer Emotionen. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Programm auf Spitzenniveau mit Tänzer:innen und Choreograf:innen aus der ganzen Welt und natürlich mit der Company Ballett Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

Mo. 19.05.

10:00 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

10:00 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

Di. 20.05.

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Do. 22.05.

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 3. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

14:30 Museumstag für Senioren: Besichtigung der Schlosskirche
1560 wurde an der Nordseite des Schweriner Schlosses unter Johann Albrecht I. der Grundstein für den ersten reformatorischen Kirchenbau des Landes gelegt. Als Vorbilder dienten die noch von Martin Luther im Jahre 1544 eingeweihte Kirche im Schloss Hartenfels zu Torgau und die 1550 geschaffene Schlosskirche in Dresden. Führung mit Günther Thom Ticket: 2 € Treffpunkt: Kassenbereich Aufgrund der begrenzten Platzanzahl ist eine Anmeldung unter Telefon 0385-58841571 oder 0385-58841572 erforderlich und ab 25.04.2025 möglich. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

18:00 Öffentliche Sommersafaris im Zoo Schwerin
Endlich sind die Tage lang, die Luft mild und die Natur wieder grün. Höchste Zeit, dass wir mit den diesjährigen Sommersafaris starten. Erlebt den Zoo zu einer Zeit, in der alle anderen Besucher bereits nach Hause gegangen sind. Seid Teil einer kleinen Gruppe und erfahrt im Rahmen einer spannenden Führung viel Neues und Interessantes über die Tiere im Zoo. Einige tierische Bewohner werdet ihr füttern und ganz nah kennenlernen können. Genießt in den 1,5 bis 2 Stunden die besondere Atmosphäre am Abend im Zoo - lauscht den Geräuschen, beobachtet die Tiere, stellt all eure Fragen und lernt den Zoo auf eine neue Weise kennen. Meldet euch jetzt für die öffentlichen Abendsafaris als Einzelperson, mit Freunden, der Familie oder euren Kollegen an. Tickets kosten 20 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Kinder. Bitte beachtet: Eine Teilnahme ist nur nach verbindlicher Anmeldung möglich. Die Plätze sind begrenzt. Für die Anmeldung meldet euch bitte beim nächsten Zoobesuch direkt im Shop oder schreibt eine Mail an service@zoo-schwerin.de. Ihr wart schon mal bei einer Abendsafari dabei? Gern schauen wir, dass ihr eine andere Route kennenlernt. Sprecht uns dazu am Tag der Führung einfach an. Tickets vor Ort / Zoo Schwerin, An der Crivitzer Chaussee 1

19:00 Club Zenit: DOTA – „In der fernsten der Fernen“ – Tour 2025
Kaléko zum Zweiten. Nach dem großen Erfolg des ersten Albums widmet sich Dota mit „In der fernsten der Fernen“ nochmal musikalisch den Texten der Dichterin. Mascha Kaléko fängt in den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts in Berlin an zu schreiben, ab 1929 veröffentlicht sie in Tageszeitungen, die frühen Gedichte sind pointierte Alltagsskizzen auf Berlinerisch. Sie macht sich einen Namen, verkehrt mit den Großen der Berliner Bohème im Romanischen Café. 1933 erscheint ihr erstes Buch „Das lyrische Stenogrammheft“ und findet gleich großen Anklang. Ihr Erfolg als Literatin bricht mit der Machtübernahme der Nazis jäh ab. Sie darf als Jüdin nicht mehr veröffentlichen. 1938 verlässt sie Berlin, aber die Stadt bleibt ihr fester Bezugspunkt. In einem ihrer letzten Gedichte Bleibtreu heisst die Strasse schreibt sie „Vor 40 Jahren wohnte ich hier […] Hier war mein Glück zuhause. Und meine Not. Hier kam mein Kind zur Welt. Und musste fort. Hier besuchten mich meine Freunde und die Gestapo“, sie schliesst mit der Frage „Was blieb davon? […] eine alte Wunde unvernarbt“ Dota Kehr ist Berlinerin, textet, singt und macht seit 2003 mit ihrer Band DOTA. Inzwischen haben sie 16 Alben aufgenommen und unzählige Touren im In- und Ausland gespielt. Dota trifft den Nerv ihrer Zeit oder gleich mehrere mit ihrer Musik, die hüpft und tanzt, innehält, vom Baggersee-Steg springt, schwimmt und taucht, Bis auf den Grund, was auch der Titel einer ihrer schönsten Songs ist. Sie mixt Folk und Indietronica und lässt hier und da ihre Liebe zur brasilianischen Musik aufblitzen. Ihre Texte berühren durch Unmittelbarkeit, Dota spricht nicht vom Elfenbeinturm, sondern von den Leuten hier und jetzt und ihren kleinen Triumphen und großen Abgründen, ihren Unzulänglichkeiten, sich in Nähe zu versuchen und in Gesellschaft zu bewegen. Sie gewinnt den Fred Jay Preis und den Preis der deutschen Schallplattenkritik, sie schreibt ungewollt kleine Hymnen, Rennrad für alle Liebenden in der Großstadt, Keine Zeit für die Bewegung der Klimaproteste. Sie macht Platte auf Platte, ihren besten Song immer in der Zukunft wähnend, sie erarbeitet sich den Titel hardest touring woman in german showbusiness, spielt mit Band und im Duo mit Jan Rohrbach an der Gitarre. Auf einem der Konzerte steckt ihr ein Fan ein Büchlein zu, Autorin: Mascha Kaléko. Dota ist begeistert von der Direktheit der Gedichte, der Verknappung der Sprache und fasst den Plan, aus den Texten Musik zu machen. Sie holt die Erlaubnis von Kalékos Nachlassverwalterin ein und fragt befreundete Songwriter*innen, ob sie mitmachen wollen. Alle sind begeistert, und so sind auf dieser Platte von Dota alleine gesungene Lieder, aber auch Duette mit alten und neuen Stimmen der deutschen Musiklandschaft wie Alin Coen, Hannes Wader, Max Prosa und Konstantin Wecker zu hören. Die Platte erscheint 2020 und hält sich 8 Wochen in den Albumcharts, ein Erfolg. Die Tour dazu findet pandemiebedingt erst 2022 statt, wird aber dann vom Publikum um so mehr gefeiert. Dass Dota die Gedichte Kalékos aufgegriffen und Songs daraus gemacht hat, ist ein Glück. Wie Dota erzählt Kaléko in ihren Texten nicht von Mythen und fernen Sphären, sondern von Menschen,… / Club Zenit, Pappelgrund 15a

20:00 Richard – Wagner – Verband Mecklenburg – Vorpommern e.V.: Lieber Freund, mit der Dedication hat es seine Richtigkeit! – Ein Vortrag über das Verhältnis Anton Bruckners zu Richard Wagner von Marc-Enrico Ibscher
Für Bruckner war Wagner das am meisten verehrte Wesen gleich nach dem lieben Gott. Wagner bezeichnete Bruckner als größten Sinfoniker seit Beethoven. Bruckners Verehrung für Wagner findet sich auch in seinem Werk, dies und die Begegnungen beider Meister zeichnet der Vortrag mit zahlreichen Musikbeispielen und einigen Bildern in einer Multimedia-Präsentation nach. MARC-ENRICO IBSCHER begeisterte sich durch die Bekanntschaft seiner Eltern mit dem Sänger Rudolf Schock schon früh für klassische Musik, insbesondere für die von Richard Wagner. Von 1994 - 2017 leistete er in den Wagner-Verbänden Hamburg und Flensburg viele Jahre Vorstandsarbeit. Sein Debüt als Referent gab er 1993 in Flensburg, seit 1999 dann auch in Hamburg und danach viele Jahre Vortragstätigkeit im Wagner-Museum in Graupa und bei weiteren Wagner-Verbänden. Ibschers Schwerpunkt ist vor allem das musikalische Umfeld seines Lieblingskomponisten Richard Wagner, z. B. Anton Dvorak, Johann Strauss, Giacomo Puccini, Wilhelm Kienzl, Robert Schumann, Georges Bizet, Friedrich Flotow und besonders Anton Bruckner. Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757   / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

20:15 Royal Ballet: Ballet to Broadway: Wheeldons Werke
Tickets vor Ort oder Online: Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

Fr. 23.05.

15:30 In die Schelfstadt geschaut
Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme. Tauchen Sie ein in die historische Geschichte der Schweriner Schelfstadt. Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bewundern Sie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und lassen Sie sich von der imposanten Nikolaikirche (Schelfkirche) verzaubern. Erfahren Sie faszinierende Details über die Geschichte dieser einstigen Neustadt, die im 18. Jahrhundert von Herzog Friedrich Wilhelm gegründet wurde. Entdecken Sie die einzigartige Architektur und das besondere Flair, das diese charmante Viertel prägt. Diese Führung öffnet Ihnen die Tore zu einer Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Schelfstadt. Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 1,5 Stunden Tickets:  Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

17:30 Ataraxia: Klassenvorspiel Block- und Querflöte
Die Schülerinnen und Schüler von Claudia Zschunke geben Einblick in ihr musikalisches Können. / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8

19:00 KON-Takte – Konzert 2025: Unfug, Fuga,Unfugato!
Oder: Was treiben Amazonen im Schlaraffenland. Sophia Moeno (Gesang) und Borys Sitarski (Kalvier) Die Kartenreservierung ist bei Frau Semlow per E-Mail unter dsemlow@schwerin.de möglich. Der Zugang zum Brigitte Feldtmann Saal ist barrierearm. / Konservatorium, Puschkinstr. 6

20:00 Brigitte Peters (22.03.1949 – 23.03.2025)
Von Shakespeare bis heute: Zum Tod der Schauspielerin Brigitte Peters. (SVZ vom 26.3.2025) Mehr als 40 Jahre war Brigitte Peters Ensemblemitglied des Mecklenburgischen Staatstheaters in Schwerin. Sie wurde 76 Jahre alt. Das ist eine Nachricht, von der man immer denkt, die kommt noch lange nicht. War doch die Schauspielerin Brigitte Peters noch von enormer Spiellust. Sie starb einen Tag nach ihrem 76. Geburtstag. Schweriner Ensemblemitglied von 1972 bis 2014 Von 1972 bis 2014 gehörte sie dem Mecklenburgischen Staatstheater an, wo die Ophelia ihre erste große Rolle war. In der legendären Schroth-Ära spielte sie die Eboli, war in den Antike-Entdeckungen die Andromache und sang auch im subversiven Volksliederabend in der auslaufenden DDR. Später dann offenbarte sie ihre Ausdruckskraft in einem Solo als Mechthild in „Nichts Schöneres“ von Oliver Bukowski. Im ihrem Seelen-Keller das Bildnis einer in der Ehe gedemütigten Frau, die sich tödlich am Manne rächt. Peters zeigte keine düstere Einsame, sondern im Wechsel von Schmerz, Energie, Lakonie und Witz eine Alleinstehende voller Lebensmut oder Lebenswut. Womit sie zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen wurde und daraufhin eine Nominierung zur Schauspielerin des Jahres 1998 erhielt. KlangWert/werk3 ab 2014 Ein solistischer Paukenschlag kam von ihr auch nach dem Abschied aus dem Ensemble des Staatstheaters auf der privaten Schweriner Bühne werk3: „Diven sterben einsam“. In der Regie von Dirk Audehm das Porträt einer alternden Schauspielerin, die mit ihren Kollegen, Regisseuren, Politikern und Bettpartnern abrechnet und zudem mit jungen Konkurrentinnen: „Heute reicht es, wenn man ein Model ist“. Unter emotionalem Hochdruck schminkte sie voller Ironie ein Bühnen-Dasein ab vor begeistertem Publikum. In Zusammenarbeit mit Dirk Audehm präsentierte sie jüngst noch einen „Faust“-Spaß im werk3, wo sie gefeiert wurde. Brigitte Peters hat uns in Rollen von Shakespeare, Tschechow und Hauptmann bis zur Gegenwartsdramatik oft überrascht. Nun ein letztes, trauriges Mal. Tatsächlich ist sie, wie jenes großes Solo prophezeite, einsam gestorben. Ganz leise. Zu früh. (Manfred Zelt / 25.3.2025) Diven sterben einsam (Buch und Regie:Dirk Audehm Der finale Vorhang für eine Diva. Brigitte Peters spielt die letzten zwei Vorstellungen ihres Erfolgsstückes. Nach über 10 Jahren und immer wieder vollem Haus schließt sich nun eine Tür. In der Uraufführung des Stückes von Schauspieler, Autor und Regisseur Dirk Audehm übernahm Peters die Hauptrolle und schlüpfte unzählige Male in die fiktive Figur der alternden, britischen Theaterikone Jane Purcy Mulligan und lieferte eine der Rollen ihres Lebens ab. Mittlerweile läuft das Stück an mehreren deutschen und österreichischen Bühnen, aber das Original gibt es nur bei uns. Glanz und Elend eines Schauspielerinnen-Lebens, realistisch, komisch zum Weinen, traurig zum Lachen. Klassische Literatur und Spieltalent – vergangen, verloren, begraben unter dem Staub der Bretter. Ein Endspiel.) / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

21:00 Strange Kind of Woman – Deep Purple Classics
Die aus fünf Mädels bestehende Band „Strange Kind Of Women – The Classic Deep Purple Years“ spielt in einer ganz eigenen Liga. Sie rocken wie Hölle und rollen feurig wie ein speiender Vulkan. Die weltweit einzige weibliche Deep-Purple-Tribute-Band aus dem italienischen Udine gibt ein exklusives Konzert! Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

Sa. 24.05.

10:00 Ataraxia: Tag der offenen Tür
Hereinspaziert und herzlich Willkommen! Am Samstag, dem 24. Mai 2025 öffnen sich wieder die Türen der Musik- und Kunstschule ATARAXIA in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr. Es erklingen zahlreiche größere und kleinere Konzerte, in den Unterrichtsräumen können Instrumente ausprobiert werden und die Lehrer beantworten gern Fragen zum Unterricht und geben hilfreiche Tipps zur Pflege der Instrumente. Zudem laden Künstler zum Mitmachen ein. In der Cafeteria erklingen musikalische Schülerbeiträge und der Elternbeirat sorgt für das leibliche Wohl. Die Schüler*innen und Lehrer*innen von ATARAXIA freuen sich auf viele neugierige Besucher. / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8

11:00 Schweriner Seglerverein: Eisheiligenregatta (RL) -20er Jollenkreuzer
/ Schweriner See, Schweriner Innensee

15:00 Drehort Schwerin
Was haben die Toten von Marnow, Hotel Mondial, die Spaghettibande oder die Spielhölle von Sebastopol gemeinsam? Sie alle wurden in Schwerin gedreht! Auf diesem Rundgang sehen Sie die Filmschauplätze - bis hin zum Schweriner Schloss, Drehort für den Hollywood Blockbuster. Auch lange vor der erfolgreichen Miniserie „Die Toten von Marnow“ hat die malerische Innenstadt von Schwerin immer wieder als Filmkulisse und Drehort gedient. Auf diesem Stadtrundgang besuchen Sie allerlei Plätze und Gebäude, die schon einmal oder auch öfters eine Rolle in einem Film oder einer TV-Serie wie "Retoure" oder "Hotel Mondial" gespielt haben. Mit vielen spannenden Hintergrundinformationen geht es dabei auch weit in die Vergangenheit zu vielen großen DEFA Werken, die unter anderem in Schwerin gedreht wurden. Kingsman 2 - The Golden Circle Die Toten von Marnow Drehorte vieler DEFA-Klassiker Hotel Mondial Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 2 Stunden Tickets: Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

17:00 Konzertverein Schwerin: TRIO SŌRA
Joseph Haydn: Klaviertrio G-Dur Hob. XV:25 Johannes Brahms: Trio Es-Dur für Violine, Horn (Violoncello) und Klavier op. 40Maurizio Kagel: Trio Nr. 2 (in einem Satz) für Violine, Violoncello und KlavierJohannes Brahms: Klaviertrio c-Moll op. 101 Zum Abschluss der Saison gibt es ein Wiedersehen mit dem Trio Sōra, das bereits 2019 beim Konzertverein zu Gast war. Seither ist viel passiert und mit der Einspielung sämtlicher Klaviertrios Ludwig van Beethovens ist ihm ein großer Wurf gelungen. Das britische Gramophone Magazin schwärmte für seine „spürbare Freude am Zusammenspiel, die die Musik erfordert, Virtuosität, die stets im Dienst der Gestaltung und Struktur steht, mit einer breiten Palette von Dynamiken, einschließlich einiger geflüsterter Pianissimi“. Nun legt es sein zweites Album vor, welches dem Werk von Johannes Brahms‘ gewidmet ist. Kartenverkauf: Touristinformation, Am Markt 14, 19055 Schwerin zum FEINSPITZ, Puschkinstr. 28, 19055 Schwerin Kartentelefon +49 651 9790777 (Tickethotline Ticket Regional, Montag bis Samstag 9 bis 20 Uhr) Abendkasse: Restkarten sind ab eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn erhältlich. / Goldener Saal im Neustädtischen Palais, Puschkinstraße 19

18:00 DAS KLEINE FESTIVAL gegen Krebs
5 Livemusiker spielen an diesem Abend auf unserer kleinen Bühne für den guten Zweck. Zwischen 18:00 – 24:00 Uhr gibt es Evergreens & Eigenkompositionen für Musikfreunde aus Schwerin und Umgebung zu hören. Die gesamten Einnahmen der Eintrittsgelder werden an „Tätowierte gegen Krebs“ gespendet. Tickets: 24.05.25 - DAS KLEINE FESTIVAL gegen Krebs - Café Löwenherz / Café Löwenherz, Obotritenring

21:00 Mandowar
Coverhits mit Mandoline, Bass-Ukulele und Gitarre. Kleine Instrumente - große Songs - großer Spaß Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

So. 25.05.

11:00 Schweriner Seglerverein: Eisheiligenregatta (RL) -20er Jollenkreuzer
/ Schweriner See, Schweriner Innensee

11:00 Sünndags in de Koek – Historiendarsteller kochen und backen wie früher
Historiendarsteller der Gemeinschaft "Zeitreise Mueß" kochen und backen am Feuerherd in der Küche der Büdnerei nach alten Rezepten, was damals so um anno 1900 auf den Tisch kam. Armeleute-Essen, einfache Gerichte, manchmal auch Sonntagsbraten - auf jeden Fall: lecker! Besucher können gerne naschen und probieren. Die Darsteller kleiden sich wie damals in originale Kleider, benutzen alles in der Küche, was damals in der Küche zum Einsatz kam, führen Gespräche wie vor über hundert Jahren. Schauen Sie in die Küche der Büdnerei am Museumseingang! Kommen Sie mit den Darstellern ins Gespräch! / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

Mo. 26.05.

14:00 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

Di. 27.05.

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Mi. 28.05.

21:00 Tragedy – DiscoMetal
Die New Yorker haben alle deine Lieblingssünden in einen glamourösen Sound verpackt. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

Do. 29.05.

09:30 WEISSE FLOTTE Schwerin: Herrentagstour
Der Herren-/Vatertag kann kommen! Sehr männlich geht es an Bord los um 9.30 Uhr mit Bier und reichlich Weißwurst mit süßem Senf! Für gute Stimmung gibt es unseren Live DJ und für das leibliche Wohl Weißwurst satt. Tickets:Herrentagstour | WEISSE FLOTTE Schwerin / Weisse Flotte, Anleger Schloß, Werderstraße 140

11:00 Gottesdienst mit Picknick
Gottesdienst unter freiem Himmel zu Christi Himmelfahrt. Die Schweriner Schelfkirch- und Schlosskirchgemeinde zelebrieren einen Gottesdienst mit vielen Liedern vor dem Bauernhaus der Hufe 1 gegenüber des Museumseingangs. Nach dem Gottesdienst findet ein Picknick für alle statt. Es gibt Suppe mit Wurst, Kaffee, Tee von den Gemeinden und ein Mitbringbuffet. Bei Regen findet der Gottesdienst im Veranstaltungszelt am Café statt. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

14:00 Herrentags Open Air “Und draußen tanzt der Bär”
Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Freilichtbühne, Johannes Stelling Straße 10

Fr. 30.05.

17:00 Konzert mit dem Kammerchor Canterino aus Schleswig-Holstein
Puccini: Messa di Gloria, Chor und Klavier / Dom Schwerin, Am Dom 4

18:00 Öffentliche Sommersafaris im Zoo Schwerin
Endlich sind die Tage lang, die Luft mild und die Natur wieder grün. Höchste Zeit, dass wir mit den diesjährigen Sommersafaris starten. Erlebt den Zoo zu einer Zeit, in der alle anderen Besucher bereits nach Hause gegangen sind. Seid Teil einer kleinen Gruppe und erfahrt im Rahmen einer spannenden Führung viel Neues und Interessantes über die Tiere im Zoo. Einige tierische Bewohner werdet ihr füttern und ganz nah kennenlernen können. Genießt in den 1,5 bis 2 Stunden die besondere Atmosphäre am Abend im Zoo - lauscht den Geräuschen, beobachtet die Tiere, stellt all eure Fragen und lernt den Zoo auf eine neue Weise kennen. Meldet euch jetzt für die öffentlichen Abendsafaris als Einzelperson, mit Freunden, der Familie oder euren Kollegen an. Tickets kosten 20 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Kinder. Bitte beachtet: Eine Teilnahme ist nur nach verbindlicher Anmeldung möglich. Die Plätze sind begrenzt. Für die Anmeldung meldet euch bitte beim nächsten Zoobesuch direkt im Shop oder schreibt eine Mail an service@zoo-schwerin.de. Ihr wart schon mal bei einer Abendsafari dabei? Gern schauen wir, dass ihr eine andere Route kennenlernt. Sprecht uns dazu am Tag der Führung einfach an. Tickets vor Ort / Zoo Schwerin, An der Crivitzer Chaussee 1

21:00 4 SWEDES – Erleben Sie die ultimative Abba Show der – 4 SWEDES
Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

Sa. 31.05.

14:00 Fussball: FC Mecklenburg Schwerin vs. Hafen Rostock
/ Sportpark Lankow, Ratzeburger Str. 44

19:00 MET Opera: Il Barbiere di Siviglia
Ein Film von Bartlett Sher Liebe, List und Lüge. Daraus schuf Rossini ein Meisterwerk voller Lebendigkeit, Situationskomik und musikalischem Witz. Die Geschichte um den berühmtesten Friseur aller Zeiten gilt als ein Hauptwerk der opera buffa. Die für ihre zahlreichen Ohrwürmer berühmte Oper bietet Aigul Akhmetshina Gelegenheit zu zeigen, dass sie nicht nur in ihrer Paraderolle Carmen glänzt, sondern auch über ein umwerfendes komödiantisches Talent verfügt. Mit Aigul Akhmetshina, Jack Swanson, Andrey Zhilikhovsky Dirigent: Giacomo Sagripanti, Produktion: Bartlett Sher Gesungen in Italienisch (mit deutschen Untertiteln) Tickets vor Ort oder Online: Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

21:00 4 SWEDES – Erleben Sie die ultimative Abba Show der – 4 SWEDES
Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

So. 01.06.

10:00 Welterbetag im Schlossmuseum Schwerin
Seit Juli 2024 zählt das Residenzensemble Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sonderführungen spüren der Einzigartigkeit des Residenzschlosses nach und nehmen verschiedene Aspekte des Schweriner Welterbes in den Focus. Darüber hinaus sind Groß und Klein eingeladen, den Hofmarschall, ein Zimmermädchen und das Petermännchen bei den Vorbereitungen eines Maskenballs zu erleben. Wer Spaß am Knobeln hat, kann mit einer digitalen Rätseltour den Schlossgarten erkunden. Programm im Schlossmuseum Schwerin „Actionbound“-Tour durch den Schlossgarten des Schweriner Schlosses QR-Code abrufbar am Eingang Schlossmuseum 11/13.30 und 15 Uhr Wohnen, Regieren, Repräsentieren Rundgänge durch die Wohn- und Prunkappartements 11 Uhr und 14 Uhr „Maskenball im Schloss“ Puppentheaterstück mit Cornelia Unrauh für Kinder ab 5 Jahren und Familien, Anmeldung unter 0385 – 58841572; Tickets für Kinder 1 €, für Erwachsene 8,50 €/6,50 € 14.30 Uhr Entdeckungstour durch den Burggarten Treffpunkt zu allen Führungen: Eingang Schlossmuseum Es gelten die üblichen Eintrittspreise: Eintritt: 8,50 €/6,50 €/ Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

11:00 Kindertag im Freilichtmuseum
Kreativ- und Mitmachangebote und Spiele für Kinder ab 3 Jahren. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

Di. 03.06.

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Mi. 04.06.

15:00 Schweriner Persönlichkeiten – Ein Rundgang durch die Schelfstadt
Auf unserem Rundgang „treffen“ Sie: – den bekanntesten Bienenforscher der Welt, – eine mutige junge Frau, die für die Bildung Bahnen brach, – einen tüchtigen Ingenieur, der romantische Märchen erzählte, musikalische und literarische Genies, die Initiatorin des lokalen Kinderkrankenhauses und viele weitere Schweriner Persönlichkeiten! Treffpunkt: jeweils 15:00 Uhr, Vorplatz Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12, Schwerin Tickets: 8,00 Euro p. P. Dauer: rund 90 Minuten Anmeldung: Tel. 0385 77 88 38 20 oder per Email: info@stiftung-mecklenburg.de / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

20:00 Jazz-Kombüse
Die Jazz-Kombüse findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. Einlass: ab 17.00 Uhr; Speisen & Getränke nach Karte, Beginn Musik: 20.00 Uhr / SEGLERHEIM SCHWERIN – Café & Restaurant, Werderstraße 120

Fr. 06.06.

19:30 Danz op de Deel – traditionelle Gemeinschaftstänze in Mueß.
Aus dem früheren Tanz auf Hufe 5 wird ab diesem Sommer: Danz op de Deel. Das große Bauernhaus mit Tanzdiele auf dem Gelände des Mueßer Freilichtmuseums wird umgebaut. Das neue Tanzzelt mit neuem Dielenboden steht auf der Museumswiese. Darauf lässt sich schön und gemeinschaftlich und ganz wie früher schwofen. So wie früher bei einem Dorftanz oder auf einer zünftigen Hochzeitsfeier. Eine Band spielt. Ein Dance-Caller bzw. Tanzmeister sagt die Tänze an und alle im Saal tanzen im Kreis oder in einer langen Reihe oder in zwei sich gegenüberstehenden Reihen. Die Musik ist traditionelle Tanzmusik, groovige Musik, die in die Ohren geht, Körper, Beine und auch alles andere zum Schwingen, Swingen, Walzen, Drehen, Schreiten, Hüpfen und zum Juchzen bringt! Auch traditionelle Paartänze wie Walzer, Polka, Schottisch, Mazurka sind dabei. Fortgeschrittene Kenntnisse sind nicht erforderlich. Es macht einen Riesenspaß! Bisher waren immer alle begeistert, die mitgemacht oder zugeschaut haben. Wobei im Mitmachen der größere Spaß liegt und am Ende sogar tagelang anhaltende Lebensfreude dabei herauskommen kann. Keine Angst. Tanzmeister Ralf Gehler vom Zentrum für Traditionlelle Musik e.V. erklärt alle Tänze vorher genau und ein paar erfahrene Tänzerinnen sind immer dabei. An solchen Tanzabenden erklingen häufig auch Instrumente, die man heute nur noch selten hört: Dudelsack, Treckfidel, Nyckelharpa, Drehleier, Zister... An mehreren Sommerabenden und zum krönenden Abschluss beim Windros-Festival Mitte September gibt es reichlich Möglichkeiten zum Mittanzen in Mueß. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

Sa. 07.06.

11:00 Die Wilden am Wegesrand – Kräuterwanderung
Kräuterwanderung mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse. Erfahren Sie Wissenswertes und Mystisches über die Kraft der Blüten, Blätter und Wurzeln, über Vitamine und die kleine Hausapotheke der Natur. Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel führt eine Naturheilpraxis und eine Kräuterschule. Nebenbei pflegt sie den Kräutergarten des Freilichtmuseums in Schwerin-Mueß und gestaltet interessante Führungen über die Wiesen des Museumsgeländes. Auf dem Rundgang schaut sie mit Ihnen am Kräuterbeet und im Dorfschullehrergarten vorbei. Dort können Sie unsere einheimischen Heil- und Wildkräuter entdecken, erleben und schmecken. Je nach Saison, Wetter und Absprache erfahren Sie Ihre besondere Kräutertour. Kosten: Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: je 4 EURO, Erwachsene: je 8 EURO, der Museumseintritt ist im Preis enthalten. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

14:00 Fussball: FC Mecklenburg Schwerin vs. MSV Pampow
/ Sportpark Lankow, Ratzeburger Str. 44

14:00 Kleine Kneipenplauderei
Feine Restaurants, urige Kneipen, moderne Cafés - Schwerins Gastronomie hat eine Menge zu bieten. Bei diesem Rundgang erfahren Sie nicht nur Geschichtliches, sondern auch kleine Anekdoten zu den Traditionshäusern der Stadt. Damit Essen und Trinken nicht nur theoretisch eine Rolle spielen, hält der Rundgang zur Begrüßung im Weinhaus Wöhler ein Getränk und zum Abschied im Altstadtbrauhaus Schwerin ein Schnäpschen für Sie bereit. Anschließend haben Sie die Möglichkeit gleich im Brauhaus, im Weinhaus Wöhler oder in einem der vielen anderen Restaurants ein Mittag- oder Abendessen zu genießen.   Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 2 Stunden Tickets: Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

So. 08.06.

11:00 Wir laden im Frühjahr zum Puppentheater ein: Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum – Das Tierhäuschen
Künstlerin Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum Puppentheater in Schwerin ist mit kaum einem Namen so verbunden, wie mit dem Margrit Wischnewskis. Ob bekannte Märchen oder Goethes Faust: Sie hat eine Vielfalt von Inszenierungen für Kinder und Erwachsene auf die Puppentheaterbühne gebracht. Ihre Figuren entwarf sie selbst, gestaltete Bühnenbilder und fasziniert noch immer mit ihrem Spiel das Publikum. Puppentheater zum Entdecken, voller Details und kleiner Überraschungen, erwartet die kleinen und großen Gäste. Für alle ab 5 Jahren! / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

14:00 Wir laden im Frühjahr zum Puppentheater ein: Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum – Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren
Künstlerin Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum Puppentheater in Schwerin ist mit kaum einem Namen so verbunden, wie mit dem Margrit Wischnewskis. Ob bekannte Märchen oder Goethes Faust: Sie hat eine Vielfalt von Inszenierungen für Kinder und Erwachsene auf die Puppentheaterbühne gebracht. Ihre Figuren entwarf sie selbst, gestaltete Bühnenbilder und fasziniert noch immer mit ihrem Spiel das Publikum. Puppentheater zum Entdecken, voller Details und kleiner Überraschungen, erwartet die kleinen und großen Gäste. Für alle ab 5 Jahren! / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

Mo. 09.06.

10:00 Deutscher Mühlentag
mit Kunsthandwerkern und laufende Vorführungen der Schauanlage, mit musikalischer Umrahmung Eintritt: 3.00 € / Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1

11:00 »Jazztime trifft Kunst« mit dem Andreas Pasternack­Quintett
Karten-Vorbestellung: Di–So, 11–17 Uhr unter 03867 8801 / Schloss Wiligrad, Wiligrader Str. 17

Di. 10.06.

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Do. 12.06.

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 5. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

20:00 Konzert im KlangWert/werk3: Silke Eberhard Trio Silke Eberhard (altosaxophone) / Jan Roder (bass) / Kay Lübke (drums)
„Eberhard also leads a superb trio ... In this stellar configuration, Eberhard presents her own compositions, flexible and attractive vehicles rooted in hard-swinging post-bop that nevertheless provide her with great freedom."(Downbeat Magazine, Peter Margasak) Das 2006 gegründete Trio, dessen Wurzeln jedoch bis in die Mitte der 1990er Jahre zurückreichen, hat sich über die Jahre eine eigenständige künstlerische Sprache erarbeitet. „Diese Musik schwingt und swingt sich ganz entschieden ein in den schon ein gutes halbes Jahrhundert fließenden Strom des „New Thing" im Jazz. Sie ist ein nachdrückliches Bekennerschreiben der Nachgeborenen zu Dolphy, Coleman, Mingus und Monk (...). Silke Eberhards Musik kommt von da her und ist dennoch ganz und gar eigenständig. Im verwendeten Ausgangsmaterial der Kompositionen, im Gestus, in seiner Frische und Vitalität. Und im packenden improvisatorischen Zugriff. (...) Ihre Band mit Bassist Jan Roder und Schlagzeuger Kay Lübke ist ein klassisch besetztes Trio, ein traumwandlerisch eingespieltes magisches Dreieck." (Ulrich Steinmetzger) Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757   / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

Fr. 13.06.

10:00 Schweriner Schlossfest­wochenende – Handgemacht Markt
Ein herrlicher Markt mit über 60 Künstlern und Kunsthandwerkern im Rahmen des traditionellen Schweriner Schlossfestes. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

18:00 Eröffnungskonzert der Festspiele MV 2025: Herbert Blomstedt und das NDR Elbphilharmonie Orchester
Künstler: Matthias Mensching Leitung Ouvertüre NDR Elbphilharmonie Orchester Regula Mühlemann Sopran Herbert Blomstedt Leitung Kammerchor der Hochschule für Musik und Theater Rostock Matthias Mensching Leitung Ouvertüre Programm: ZABCZUK BEHREND/HONG/KROPP Festspiel-Ouvertüre »Sounds of MV« (Uraufführung, Kooperation mit der hmt Rostock, Auftragskomposition der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern) BACH Kantate »Jauchzet Gott in allen Landen« für Sopran und Orchester BWV 51 BEETHOVEN Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Eröffnungskonzert der Festspiele MV 2025 / Wismar, St. – Georgen – Kirche, St.-Georgen-Kirchhof

22:30 Son et Lumière – Das Schloss im Licht
Erleben Sie am Freitag, den 13. Juni, und Samstag, den 14. Juni, jeweils um 22:30 Uhr die beeindruckende Licht- und Laserinszenierung „Son et Lumière“. Inspiriert von den berühmten Veranstaltungen am Schloss Chambord erwartet Sie eine musiksynchrone Show voller spektakulärer visueller Effekte und Projektionen. Die Show findet am Hauptportal des Schweriner Schlosses statt und bietet Ihnen eine einzigartige Kulisse für dieses außergewöhnliche Event. Lassen Sie sich diese magischen Abende nicht entgehen und erleben Sie Kultur und Geschichte auf eine ganz besondere Art. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

Sa. 14.06.

09:00 Kombikurs Mähen und Dengeln mit Hartmut Winkels
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, das Mähen mit der Sense u. die traditionelle Heutrocknung sowie viel wissenswertes über die Lenkung der Wiesenflora mit der Sense zu lernen. Das gesamte Material (Sensenblatt, Sensenbaum, Wetzstein u. Behälter) stellt der Sensenlehrer zur Verfügung. Während des Kurses bitte bequeme, wetterangepasste Kleidung u. rutschfeste Schuhe tragen. Bitte geben Sie mit Ihrer Anmeldung an, wie groß Sie sind, damit ein Sensenbaum in passender Länge für Sie bereit steht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kosten: 125,- Euro Anmeldung über https://www.sensenverein.de/kursdetails/course-1493.html / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

10:00 Schweriner Schlossfest­wochenende – Handgemacht Markt
Ein herrlicher Markt mit über 60 Künstlern und Kunsthandwerkern im Rahmen des traditionellen Schweriner Schlossfestes. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

10:00 Schweriner Schlossfest­wochenende – Historisches Schlossfest – Zeitsprung an den Hof Friedrich Franz II.
Am Sonnabend kehrt Großherzog Friedrich Franz II. in sein Schloss zurück. Ganz so wie 1857, als er es nach aufwändigen Umbauarbeiten mit großem Pomp neu einweihte. Mehr als 150 Mitglieder des Schweriner Schlossvereins und anderer Vereine, eine Kindergruppe so-wie Gäste aus nah und fern schlüpfen an diesem Tag in historische Kostüme und lassen das höfische Flair von einst wieder aufleben. Dazu haben sie ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Nach dem großen Festumzug vom Hauptbahnhof zum Schloss können sie hier an einer Audienz des Großherzogs teilnehmen, mit Hofdamen plaudern, den Damen beim Ankleiden und Frisieren zusehen oder historische Uniformen kennenlernen. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

15:00 Sie erleben einen neuen Rundgang der Stiftung Mecklenburg über „Jüdisches Leben in der Schweriner Geschichte“.
Ausgehend vom Schlachtermarkt, wo die jüdische Gemeinde Schwerin ihre erste Synagoge im Jahr 1773 einweihte, geht es zu den Spuren jüdischer Kaufmannsfamilien. Diese waren im Textil-, Tabak-, Getreide- und Einzelhandel tätig und prägten das Leben der Residenzstadt. Die Situation änderte sich 1933 dramatisch. Erbarmungslos durch die Nationalsozialisten verfolgt, mussten Jüdinnen und Juden fliehen. Sehr viele, denen dies nicht gelang, wurden ermordet. Der Neubeginn nach 1945 gestaltete sich schwierig. Erst der Zuzug von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion gab der Schweriner Gemeinde nach 1990 neue Impulse. Heute zählt sie rund 650 Mitglieder. Erarbeitet haben den Rundgang Kerstin Eichhorst und Peter Scherrer. Treffpunkt: Schlachtermarkt Schwerin Teilnahmebeitrag:  7,00 EUR p. P. Dauer: ca. 70 Minuten Anmeldung: Tel. 0385 77 88 38 20 oder per Email: info@stiftung-mecklenburg.d / Altstadt, Zentrum

15:30 In die Schelfstadt geschaut
Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme. Tauchen Sie ein in die historische Geschichte der Schweriner Schelfstadt. Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bewundern Sie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und lassen Sie sich von der imposanten Nikolaikirche (Schelfkirche) verzaubern. Erfahren Sie faszinierende Details über die Geschichte dieser einstigen Neustadt, die im 18. Jahrhundert von Herzog Friedrich Wilhelm gegründet wurde. Entdecken Sie die einzigartige Architektur und das besondere Flair, das diese charmante Viertel prägt. Diese Führung öffnet Ihnen die Tore zu einer Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Schelfstadt. Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 1,5 Stunden Tickets:  Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

17:00 Sonderkonzert im Schweriner Dom
Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Dom Schwerin, Am Dom 4

18:00 Lesung mit Schauspieler Christian Redl »Das Leben hat kein Geländer«
Der von Manfred Jürgens porträtierte Schauspieler hat sein Leben aufgeschrieben – ehrlich, aufrichtig, ungeschönt. Am 20. April 1948 in Schleswig geboren, besuchte die Schauspielschule in Bochum und erhielt seine ersten Engagements an Bühnen in Wuppertal, Frankfurt, Bremen. Von 1980 bis 1993 zählte Christian Redl zum Ensemble des Schauspielhauses Hamburg, wo er Hauptrollen in zahlreichen Inszenierungen von Claus Peymann, Luc Bondy, Wilfried Minks und Peter Zadek spielte. Es folgten Engagements an den Hamburger Kammerspielen und dem St. Pauli Theater Hamburg. 1987 markierte der Kinofilm Sierra Leone den Beginn seiner TV- und Leinwand-Karriere. 1991 wurde Christian Redl für seine Hauptrolle in Bernd Schadewalds Fernsehfilm Hammermörder mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Zahlreiche weitere Kino- und Fernsehfilme folgten. Unter anderem: Das Trio (Regie: Hermine Hundtgeburt), Leah (Regie: Ivan Fila), Tattoo (Regie: Robert Schendtke), Krabat (Regie: Marco Kreuzpainter), Der Rosenmörder (Regie: Matti Geschonneck), Späte Rache (Regie: Matti Geschonneck), Nachtschicht-Vatertag (Regie: Lars Becker), Als der Fremde kam (Regie: Andreas Kleinert), Tod in der Eifel (Regie: Johannes Grieser). Für Marie Brand und die offene Rechnung (Regie: Florian Kern) erhielt Christian Redl 2012 von der Deutschen Akademie für Fernsehen den Preis als Bester Schauspieler. Seit 2006 ist Christian Redl zudem regelmäßig als Kommissar Krüger in den Spreewald Krimis zu sehen. (Website Redl) Karten-Vorbestellung: Di–So, 11–17 Uhr unter 03867 8801 / Schloss Wiligrad, Wiligrader Str. 17

18:00 Open Air: Knorkator & Gäste
Deutschlands meiste Band der Welt zu Gast in Schwerin! Die Berliner Band Knorkator kündigt ihre Open Air Show am 14.Juni 2025 auf der wunderschönen PAPPELPARK - Bühne in Schwerin an. Hierbei sind sie nicht allein: zu einer großen Show gehören natürlich auch Gäste, welche zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden. Wir freuen uns sehr! Tickets: (7) Open Air: KNORKATOR & Gäste | Facebook / Pappelpark-Bühne Schwerin, Pappelgrund 15A

20:00 STEREOACT – Mega Open Air
Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Freilichtbühne, Johannes Stelling Straße 10

22:30 Son et Lumière – Das Schloss im Licht
Erleben Sie am Freitag, den 13. Juni, und Samstag, den 14. Juni, jeweils um 22:30 Uhr die beeindruckende Licht- und Laserinszenierung „Son et Lumière“. Inspiriert von den berühmten Veranstaltungen am Schloss Chambord erwartet Sie eine musiksynchrone Show voller spektakulärer visueller Effekte und Projektionen. Die Show findet am Hauptportal des Schweriner Schlosses statt und bietet Ihnen eine einzigartige Kulisse für dieses außergewöhnliche Event. Lassen Sie sich diese magischen Abende nicht entgehen und erleben Sie Kultur und Geschichte auf eine ganz besondere Art. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

So. 15.06.

10:00 Schweriner Schlossfest­wochenende – „Tag der offenen Tür des Landtages“
Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, sich über die Arbeit des Landesparlaments zu informieren, mit den Abgeordneten ins Gespräch zu kommen und das Schweriner Schloss als Herzstück des UNESCO-Welterbes „Residenzensemble Schwerin“ zu erleben. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

10:00 Schweriner Schlossfest­wochenende – Handgemacht Markt
Ein herrlicher Markt mit über 60 Künstlern und Kunsthandwerkern im Rahmen des traditionellen Schweriner Schlossfestes. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

11:00 Festspiele MV 2025: Mäck & Pomm Kinder- und Familienfest – Von Konzert bis Mitmachwiese — musikalische Abenteuer für alle
Programm ab 11:00 Uhr Einlass 12:00 Uhr Eröffnungsprogramm auf der großen Open Air-Bühne 13:00 Uhr Wandelprogramm auf zahlreichen Bühnen in Schloss und Park: Klassik-, Jazz-, Pop-, Chor- und Weltmusikkonzerte, Tanz, Instrumente zum Anfassen und Ausprobieren, Mitmach- und Picknickwiese u. a. 16:00 Uhr Fest-Finale mit Clarissa Corrêa da Silva und dem Orchester des Deutsch-Polnischen Musikschulzentrums Stralsund und Stargard Programm ab 11:00 Uhr Einlass 12:00 Uhr Eröffnungsprogramm auf der großen Open Air-Bühne 13:00 Uhr Wandelprogramm auf zahlreichen Bühnen in Schloss und Park: Klassik-, Jazz-, Pop-, Chor- und Weltmusikkonzerte, Tanz, Instrumente zum Anfassen und Ausprobieren, Mitmach- und Picknickwiese u. a. 16:00 Uhr Fest-Finale mit Clarissa Corrêa da Silva und dem Orchester des Deutsch-Polnischen Musikschulzentrums Stralsund und Stargard Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Kinder- und Familienfest / Hasenwinkel, Schlosspark, Am Schloßpark 2

Di. 17.06.

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Do. 19.06.

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 6. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

Fr. 20.06.

17:30 Heavysaurus – Pommesgabel Reload Tour
HEAVYSAURUS legen nach: Neuauflage des „POMMESGABEL“-Albums mit acht neuen Songs und noch mehr Tourdaten! „POMMESGABEL - RELOAD“ erscheint am 29. November 2024 mit acht neuen Songs. Vorbestellung ab sofort! „POMMESGABEL TOUR“ auf ganz 2025 verlängert Die Kinder wollen noch mehr rocken, und am liebsten mit HEAVYSAURUS! Dahinter verbergen sich vier Dinosaurier und ein Drache, die Rockmusik für die ganze Familie in die Ohren und auf die Bühne bringen – ein echtes und kindgerechtes Live-Erlebnis mit bombastischer Show. Nach dem sensationellen Einstieg von „POMMESGABEL“ auf Platz elf der deutschen Charts bekommt die Platte am 29.11. eine üppige Neuauflage: „POMMESGABEL - RELOAD“ enthält acht brandneue, unveröffentlichte Songs neben Klassikern wie „Flugsaurier“, „Laser Ninja“ und „Der haarige Kobold (feat. Saltatio Mortis)“. Dazu gibt es ein neues dinotastisches Artwork und drei Formate: CD, CD mit Freundebuch und CD mit Nikolausmütze – ein üppiges Paket mit 20 Liedern, das sich auch hervorragend als Weihnachtsgeschenk eignet. In ihren neuen Songs liefern HEAVYSAURUS erneut kraftvolle Riffs, tolle Melodien und mitreißende Schlagzeugbeats, zu denen die kleinen (und großen) Fans singen, tanzen und ausflippen können, wie es ihnen gefällt. Echte Rockmusik, wild und leise, mit Texten eigens für die kleinen größten „Dino-Metalheads“. Tickets: Heavysaurus - Pommesgabel Reload Tour in Schwerin, 20.06.2025 - regioactive.de oder: Kartenvorverkauf: Tourist-Information Am Markt 14, 19055 Schwerin, Tel. 0385 5925212 / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

18:00 De Moorkatenoper – Premiere
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 Ataraxia: Konzert der ATARAXIA-AKademie
Genießen Sie eine Stunde mit der Begabtenklasse der Musik- und Kunstschule ATARAXIA. Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv auf diesen Abend vorbereitet. Sie werden nicht nur ihre technischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch ihre Interpretationskunst und Musikalität präsentieren. Jedes Stück ist eine kleine Geschichte für sich, und wir laden Sie ein, sich von der Leidenschaft und Kreativität der jungen Musikerinnen und Musiker mitreißen zu lassen. / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8

19:00 KON-Takte – Konzert 2025: Flute & Friends
Die Kartenreservierung ist bei Frau Semlow per E-Mail unter dsemlow@schwerin.de möglich. Der Zugang zum Brigitte Feldtmann Saal ist barrierearm. / Konservatorium, Puschkinstr. 6

Sa. 21.06.

14:00 Jubiläumstreffen – 10 Jahre Alphornblasen in MV – öffenliches Konzert
Die Gruppe "MeckAlp" aus der Umgebung von Schwerin lädt drei weitere Alphornbläsergruppen aus MV und eine befreundete Gruppe aus Berlin zu einem gemeinsamen Treffen ins Freilichtmuseum Schwerin-Mueß ein. Vor etwa 10 Jahren wurde dieses einst traditionelle Instrument der Schäfer und Hirten wieder entdeckt. In Mecklenburg geht diese Tradition des Hörnerblasens mindestens bis auf das 19. Jahrhundert zurück. Besucher können sich am Nachmittag des 21. Juni an mehreren kleinen Auftritten der einzelnen Gruppen erfreuen. Zum Abschluss findet ein gemeinsames Blasen aller Gruppen statt. Tagesgäste des Museums zahlen nur Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für die Konzerte. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

18:00 Konzert – A. Pasternack
Tickets vor Ort / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

19:00 Element of Crime – Unscharf mit Katze 2025
Die unverwüstlichen ELEMENT OF CRIME spielen wieder. Erfreut über, aber auch unbeeindruckt vom großen Erfolg von Charly Hübners Film über sie, kommen sie auch 2025 in die Konzertsäle und Freiluftbühnen Deutschlands und Österreichs, um das zu tun, was sie lieben: Sie spielen ihre Songs und welche das sein werden, auch darüber kann man schon mal in Ruhe nachdenken. Auf jeden Fall gilt ihr unverwechselbarer Sound zwischen Folk und Avantgarderock, ihr einzigartiges Songwriting werden ihre Wirkung entfalten und alle werden danach glücklicher weggehen, als sie gekommen sind. Kartenvorverkauf: Tourist-Information Am Markt 14, 19055 Schwerin, Tel. 0385 5925212, oder / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

19:00 Öffentliche Sommersafaris im Zoo Schwerin
Endlich sind die Tage lang, die Luft mild und die Natur wieder grün. Höchste Zeit, dass wir mit den diesjährigen Sommersafaris starten. Erlebt den Zoo zu einer Zeit, in der alle anderen Besucher bereits nach Hause gegangen sind. Seid Teil einer kleinen Gruppe und erfahrt im Rahmen einer spannenden Führung viel Neues und Interessantes über die Tiere im Zoo. Einige tierische Bewohner werdet ihr füttern und ganz nah kennenlernen können. Genießt in den 1,5 bis 2 Stunden die besondere Atmosphäre am Abend im Zoo - lauscht den Geräuschen, beobachtet die Tiere, stellt all eure Fragen und lernt den Zoo auf eine neue Weise kennen. Meldet euch jetzt für die öffentlichen Abendsafaris als Einzelperson, mit Freunden, der Familie oder euren Kollegen an. Tickets kosten 20 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Kinder. Bitte beachtet: Eine Teilnahme ist nur nach verbindlicher Anmeldung möglich. Die Plätze sind begrenzt. Für die Anmeldung meldet euch bitte beim nächsten Zoobesuch direkt im Shop oder schreibt eine Mail an service@zoo-schwerin.de. Ihr wart schon mal bei einer Abendsafari dabei? Gern schauen wir, dass ihr eine andere Route kennenlernt. Sprecht uns dazu am Tag der Führung einfach an. Tickets vor Ort / Zoo Schwerin, An der Crivitzer Chaussee 1

1 2 3 4 5 6 7 8