Datenexport

So. 22.06.

11:00 Sünndags in de Koek – Historiendarsteller kochen und backen wie früher
Historiendarsteller der Gemeinschaft "Zeitreise Mueß" kochen und backen am Feuerherd in der Küche der Büdnerei nach alten Rezepten, was damals so um anno 1900 auf den Tisch kam. Armeleute-Essen, einfache Gerichte, manchmal auch Sonntagsbraten - auf jeden Fall: lecker! Besucher können gerne naschen und probieren. Die Darsteller kleiden sich wie damals in originale Kleider, benutzen alles in der Küche, was damals in der Küche zum Einsatz kam, führen Gespräche wie vor über hundert Jahren. Schauen Sie in die Küche der Büdnerei am Museumseingang! Kommen Sie mit den Darstellern ins Gespräch! / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

15:00 Konzert – Beflügelt
Musik mit Seele und Herz und dem Hang zum Außergewöhnlichen, das verkörpert das Duo Be-Flügelt. So verzaubern die Pianisten Andreas Güstel und Julian Eilenberger jeden, der Klaviermusik liebt. Tickets vor Ort / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 Erobique – Open Air 2025
Carsten ‚Erobique‘ Meyer ist sein ihm eigenes Genre. Nachdem in den vergangenen 25 Jahren jeder Bus mit dem jeweils neuesten Disco-Revival an ihm vorbei und auch wieder zurückgefahren ist, kann man es nicht anders ausdrücken. Wenn es in den Metropolen heißt: „Erobique ist in der Stadt“, freuen sich etliche tanzwütige Menschen zwischen 18 und 80 auf verschwitzte fast sakrale Stunden voller improvisierter Disco-Licks und haarsträubende Gesangseinlagen. Als selbst ernannter vorerst letzter Discopunk Deutschlands genießt es die „lebende Discokugel“ (FAZ) die Monotonie der beatgemixten Laptop-DJ-Kultur aufzubrechen und seine Fans mit Schweiß treibenden Tanzmarathons mit spontanen Balladen-Einlagen und wüst zitierten Hochzeits-Oldies zu begeistern. Veröffentlichungen sind rar (Asexy, Acid Jazz u.a.), seine Hits (\'Urlaub in Italien\', ‚Easy Mobeasy‘, ‚Überdosis Freude‘...) wollen live und in Farbe genossen werden.Lassen Sie es sich nicht entgehen, dabei zu sein, wenn Erobique gemäß dem Motto ‚Grace Under Pressure‘ aus den Fossilien der Tanzmusik der letzten 50 Jahre vor ihren Augen feinste Discodiamanten schleift. Viel Spaß beim Dancen! Tickets: Erobique - Open Air 2025 in Schwerin, 22.06.2025 - regioactive.de oder: Kartenvorverkauf: Tourist-Information Am Markt 14, 19055 Schwerin, Tel. 0385 5925212 / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

Di. 24.06.

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Do. 26.06.

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 7. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

14:30 Museumstag für Senioren: „Das Schwerin der Großherzöge. Photographien des 19. Jahrhunderts“
Unter den epochalen Erfindungen des 19. Jahrhunderts nimmt die Photographie einen herausgehobenen Platz ein. Einer der ersten „Daguerreotyp-Apparate“ erreichte Schwerin bereits im Oktober 1839, also nur wenige Wochen, nachdem in Paris die neue Technik vorgestellt wurde. Beinah zeitgleich begann das fälschlicherweise oft als „mittelalterlich“ beschriebene Stadtbild sich radikal zu verändern. Die parallel dazu entstandenen Lichtbilder dokumentieren diese Entwicklung und erzählen zugleich Alltags- und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. Maßgeblichen Einfluss an der Stadtentwicklung hatten die hier residierenden Großherzöge. Ihr Interesse galt nie allein dem Schloss oder anderen zur fürstlichen Hofhaltung gehörenden Gebäuden, sondern erstreckte sich stets auch auf das gesamte Areal ihrer Residenzstadt. Vortrag von Jakob Schwichtenberg Ticket: 2 € Treffpunkt: Museumspädagogik Aufgrund der begrenzten Platzanzahl ist eine Anmeldung unter Telefon 0385-58841571 oder 0385-58841572 erforderlich und ab 23.05.2025 möglich. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

Fr. 27.06.

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 Schlossfestspiele: Premiere: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

19:30 Danz op de Deel – traditionelle Gemeinschaftstänze in Mueß
Aus dem früheren Tanz auf Hufe 5 wird ab diesem Sommer: Danz op de Deel. Das große Bauernhaus mit Tanzdiele auf dem Gelände des Mueßer Freilichtmuseums wird umgebaut. Das neue Tanzzelt mit neuem Dielenboden steht auf der Museumswiese. Darauf lässt sich schön und gemeinschaftlich und ganz wie früher schwofen. So wie früher bei einem Dorftanz oder auf einer zünftigen Hochzeitsfeier. Eine Band spielt. Ein Dance-Caller bzw. Tanzmeister sagt die Tänze an und alle im Saal tanzen im Kreis oder in einer langen Reihe oder in zwei sich gegenüberstehenden Reihen. Die Musik ist traditionelle Tanzmusik, groovige Musik, die in die Ohren geht, Körper, Beine und auch alles andere zum Schwingen, Swingen, Walzen, Drehen, Schreiten, Hüpfen und zum Juchzen bringt! Auch traditionelle Paartänze wie Walzer, Polka, Schottisch, Mazurka sind dabei. Fortgeschrittene Kenntnisse sind nicht erforderlich. Es macht einen Riesenspaß! Bisher waren immer alle begeistert, die mitgemacht oder zugeschaut haben. Wobei im Mitmachen der größere Spaß liegt und am Ende sogar tagelang anhaltende Lebensfreude dabei herauskommen kann. Keine Angst. Tanzmeister Ralf Gehler vom Zentrum für Traditionlelle Musik e.V. erklärt alle Tänze vorher genau und ein paar erfahrene Tänzerinnen sind immer dabei. An solchen Tanzabenden erklingen häufig auch Instrumente, die man heute nur noch selten hört: Dudelsack, Treckfidel, Nyckelharpa, Drehleier, Zister... An mehreren Sommerabenden und zum krönenden Abschluss beim Windros-Festival Mitte September gibt es reichlich Möglichkeiten zum Mittanzen in Mueß. Veranstalter: Zentrum für Traditionlle Musik e.V., Ralf Gehler Tanzabend ab 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr): 15 EURO. Versorgung: Mitbringbuffet. Infos/Orga: Fred-Ingo Pahl: 0175 3970530. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

Sa. 28.06.

09:00 Summer Games MV
Rahmenprogramm: Fun- und Trendsportarten, Food Trucks, Drinks, Lokale Vereine sowie ein Stand-Up Paddle Contest mit Siegerehrung und After-Show Party. Ort: auf den Schwimmenden Wiesen und Burgsee. / Schwimmende Wiese, Berta-Klingenberg-Platz

15:00 Drehort Schwerin
Was haben die Toten von Marnow, Hotel Mondial, die Spaghettibande oder die Spielhölle von Sebastopol gemeinsam? Sie alle wurden in Schwerin gedreht! Auf diesem Rundgang sehen Sie die Filmschauplätze - bis hin zum Schweriner Schloss, Drehort für den Hollywood Blockbuster. Auch lange vor der erfolgreichen Miniserie „Die Toten von Marnow“ hat die malerische Innenstadt von Schwerin immer wieder als Filmkulisse und Drehort gedient. Auf diesem Stadtrundgang besuchen Sie allerlei Plätze und Gebäude, die schon einmal oder auch öfters eine Rolle in einem Film oder einer TV-Serie wie "Retoure" oder "Hotel Mondial" gespielt haben. Mit vielen spannenden Hintergrundinformationen geht es dabei auch weit in die Vergangenheit zu vielen großen DEFA Werken, die unter anderem in Schwerin gedreht wurden. Kingsman 2 - The Golden Circle Die Toten von Marnow Drehorte vieler DEFA-Klassiker Hotel Mondial Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 2 Stunden Tickets: Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

15:30 In die Schelfstadt geschaut
Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme. Tauchen Sie ein in die historische Geschichte der Schweriner Schelfstadt. Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bewundern Sie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und lassen Sie sich von der imposanten Nikolaikirche (Schelfkirche) verzaubern. Erfahren Sie faszinierende Details über die Geschichte dieser einstigen Neustadt, die im 18. Jahrhundert von Herzog Friedrich Wilhelm gegründet wurde. Entdecken Sie die einzigartige Architektur und das besondere Flair, das diese charmante Viertel prägt. Diese Führung öffnet Ihnen die Tore zu einer Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Schelfstadt. Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 1,5 Stunden Tickets:  Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

18:30 Open Air: Alex Christensen & Friends – Classical 80`s & 90`s Dance Show
Er ist einer der erfolgreichsten DJs und Produzenten Deutschlands – ein wahrer Pop-Visionär und Pionier auf seinem Gebiet, der bis heute absoluten Kult-Status genießt: Alex Christensen. Mit legendären Hits wie „Das Boot“ oder auch „united“ hat er nicht nur den Genres Dance und Techno zu einer ungeheuren Popularität verholfen, sondern auch im Wesentlichen den Soundtrack der 90er Jahre mitbestimmt und geprägt. Dass er seitdem von seiner Kreativität und einem großen Innovationsgeist nichts eingebüßt hat, bewies er mit seiner Reihe „Classical 90s Dance“, für die er auf raffinierte Weise Klassik und Dance Music miteinander verschmolz. Tickets:Open Air: Alex Christensen & Friends - Classical 80's & 90's Dance Show | Facebook / PlattenPark, Hegelstraße 10

So. 29.06.

16:00 Gartenkonzert – Udo Jürgens und Udo Lindenberg im Garten der Schleifmühle?
Eckart Möbius und Bert Basan schlüpfen in die Rollen der beiden Udos, auf der Gitarre begleitet von Bernd Tünker Eintritt: 15.00 € / Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

18:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

Di. 01.07.

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Mi. 02.07.

15:00 Schweriner Persönlichkeiten – Ein Rundgang durch die Schelfstadt
Auf unserem Rundgang „treffen“ Sie: – den bekanntesten Bienenforscher der Welt, – eine mutige junge Frau, die für die Bildung Bahnen brach, – einen tüchtigen Ingenieur, der romantische Märchen erzählte, musikalische und literarische Genies, die Initiatorin des lokalen Kinderkrankenhauses und viele weitere Schweriner Persönlichkeiten! Treffpunkt: jeweils 15:00 Uhr, Vorplatz Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12, Schwerin Tickets: 8,00 Euro p. P. Dauer: rund 90 Minuten Anmeldung: Tel. 0385 77 88 38 20 oder per Email: info@stiftung-mecklenburg.de / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

20:00 Jazz-Kombüse
Die Jazz-Kombüse findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. Einlass: ab 17.00 Uhr; Speisen & Getränke nach Karte, Beginn Musik: 20.00 Uhr / SEGLERHEIM SCHWERIN – Café & Restaurant, Werderstraße 120

Do. 03.07.

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 8. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 Festspiele MV 2025: Vokalmusik Magie des Klangs – Der Dresdner Kreuzchor
Künstler: Dresdner Kreuzchor, Kreuzkantor Martin Lehmann Leitung Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Magie des Klangs / Dom Schwerin, Am Dom 4

19:00 Magie des Klangs – Dresdner Kreuzchor – Kreuzkantor Martin Lehmann Leitung
Programm BACH Motette »Der Geist hilft unser Schwachheit auf« für Chor a cappella BWV 226 MENDELSSOHN BARTHOLDY Motette »Denn er hat seinen Engeln befohlen« für Chor a cappella sowie Motetten und Chorsätze von SCHÜTZ, HOMILIUS, BRAHMS, WERMANN u. a. / Dom Schwerin, Am Dom 4

Fr. 04.07.

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

20:00 Leipziger Pfeffermühle
Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

Sa. 05.07.

09:00 39. Fünf-Seen-Lauf – Das LAUFERLEBNIS IM NORDEN seit 1985
Anmeldung: Anmeldung / Wettbewerbe: Fünf-Seen-Lauf / Bertha-Klingberg-Platz, Bertha-Klingberg-Platz

10:00 Schweriner Töpfermarkt
/ Altstädtischer Markt, Markt

14:00 Kleine Kneipenplauderei
Feine Restaurants, urige Kneipen, moderne Cafés - Schwerins Gastronomie hat eine Menge zu bieten. Bei diesem Rundgang erfahren Sie nicht nur Geschichtliches, sondern auch kleine Anekdoten zu den Traditionshäusern der Stadt. Damit Essen und Trinken nicht nur theoretisch eine Rolle spielen, hält der Rundgang zur Begrüßung im Weinhaus Wöhler ein Getränk und zum Abschied im Altstadtbrauhaus Schwerin ein Schnäpschen für Sie bereit. Anschließend haben Sie die Möglichkeit gleich im Brauhaus, im Weinhaus Wöhler oder in einem der vielen anderen Restaurants ein Mittag- oder Abendessen zu genießen.   Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 2 Stunden Tickets: Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

17:00 Konzert zur Finissage mit »The Beez«
Ein Bein in Deutschland, das andere in Australien, teilen die vier sonnigen Erdenbürger das grenzenlose Sommergefühl verschwenderisch mit ihrem Publikum. Virtuose Musiker gibt es wie Sand am Meer, The Beez sind wie Strand mit Meer. Zusammen haben sie die Kraft, wuchtige und klangvolle Unterhaltungswellen von der Bühne zu pusten. Eine Flut selbstgeschriebener Hits und recyceltes Treibgut braust über die Köpfe der Zuschauer, die in dieser Strömung zu glücklichen Surfern werden. / Schloss Wiligrad, Wiligrader Str. 17

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

20:00 Leipziger Pfeffermühle
Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

So. 06.07.

10:00 Schweriner Töpfermarkt
/ Altstädtischer Markt, Markt

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

18:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

Di. 08.07.

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Do. 10.07.

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 9. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

Fr. 11.07.

17:00 Ataraxia: Klassenvorspiel Klavier
Kurz vor Ende des Schuljahres werden Schülerinnen und Schüler von Karin Schult auf dem Klavier ein abwechslungsreiches Vorspiel gestalten. / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

20:00 „From Vienna With Love“ – Conchita Wurst in Concert
Mit der Mecklenburgischen Staatskapelle unter der Leitung von Mark Rohde wird die Gewinnerin des Eurovision Song Contest 2014 das Publikum mit ihrer unverwechselbaren Stimme und einer einzigartigen Bühnenpräsenz verzaubern. Freuen Sie sich auf ein Konzert voller Emotionen, bei dem Conchita zeitlose Klassiker wie Get Here, Writing's on the Wall und Where Do I Begin zum Besten geben wird. Conchita Wurst hat seit dem triumphalen Sieg beim Eurovision Song Contest einige der renommiertesten Bühnen der Welt erobert. Ihre Konzerte führten sie unter anderem in das Sydney Opera House, die Berliner Philharmonie, die Laeiszhalle Hamburg, das London Palladium und die Wiener Stadthalle. Ebenfalls mit dabei: Der Artist in Residence Nils Wanderer! . Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtbühne, Johannes Stelling Straße 10

Sa. 12.07.

11:00 Die Wilden am Wegesrand – Kräuterwanderung
Kräuterwanderung mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse. Erfahren Sie Wissenswertes und Mystisches über die Kraft der Blüten, Blätter und Wurzeln, über Vitamine und die kleine Hausapotheke der Natur. Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel führt eine Naturheilpraxis und eine Kräuterschule. Nebenbei pflegt sie den Kräutergarten des Freilichtmuseums in Schwerin-Mueß und gestaltet interessante Führungen über die Wiesen des Museumsgeländes. Auf dem Rundgang schaut sie mit Ihnen am Kräuterbeet und im Dorfschullehrergarten vorbei. Dort können Sie unsere einheimischen Heil- und Wildkräuter entdecken, erleben und schmecken. Je nach Saison, Wetter und Absprache erfahren Sie Ihre besondere Kräutertour. Kosten: Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: je 4 EURO, Erwachsene: je 8 EURO, der Museumseintritt ist im Preis enthalten. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

11:00 Schweriner Seglerverein: Schweriner Marstall-Cup – Optimist A/B
Der SSV ist auf einer kleinen Insel direkt hinter dem Schweriner Marstall beheimatet. Was liegt da näher, als die Regatta nach dem bekannten Gebäude an der Werderstraße zu benennen. Erstmals im Jahr 1995 ausgetragen, entwickelte sich der Schweriner Marstall-Cup schnell zu einer beliebten Regatta für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Bootsklassen. Selbst die Olympiamedaillengewinner von 2016 in der 49er-Klasse Erik Heil und Thomas Plößel segelten schon in ihrem Teeny auf dem Schweriner Innensee beim Marstall-Cup. / Schweriner See, Schweriner Innensee

15:30 In die Schelfstadt geschaut
Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme. Tauchen Sie ein in die historische Geschichte der Schweriner Schelfstadt. Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bewundern Sie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und lassen Sie sich von der imposanten Nikolaikirche (Schelfkirche) verzaubern. Erfahren Sie faszinierende Details über die Geschichte dieser einstigen Neustadt, die im 18. Jahrhundert von Herzog Friedrich Wilhelm gegründet wurde. Entdecken Sie die einzigartige Architektur und das besondere Flair, das diese charmante Viertel prägt. Diese Führung öffnet Ihnen die Tore zu einer Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Schelfstadt. Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 1,5 Stunden Tickets:  Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

18:30 Club Zenit: BENEDICTION – Ravage of Empires – Tour
„Sometimes They Come Back“ ist nicht nur der Titel eines Horrorfilms basierend auf einer makabren Geschichte von Stephen King, sondern auch eine treffende Zusammenfassung dessen, was mit den britischen Death-Metal-Veteranen BENEDICTION geschah – wobei man noch ein „besser als je zuvor“ hinzufügen könnte. Sie spielten triumphale Shows in Süd- und Mittelamerika sowie in ihrer Heimat und ganz Europa – während sie gleichzeitig an ihrem neuen Werk Ravage of Empires feilten, das am 4. April 2025 über Nuclear Blast Records erscheinen wird. Ohne Vorwarnung schlagen BENEDICTION mit dem rasanten Opener ‚A Carrion Harvest‘ die Tür ein, der mit einem brutalen Slayer-artigen Break kulminiert und mit Ingrams unmissverständlichem Growl ‚Brace for impact, go!‘ ein klares Zeichen setzt, was in den folgenden 47 Minuten und 11 Songs zu erwarten ist. Mit massiven Tremolo-Riffs und donnernden Grooves zeigen Stücke wie ‚Engines of War‘, ‚Genesis Chamber‘, ‚Crawling over Corpses‘, ‚In the Dread of the Night‘ und ‚Psychosister‘ eine beeindruckende Konsistenz. Produzent Scott Atkins, der das Album erneut in den Grindstone Studios aufgenommen hat, sorgt mit einem klaren und wuchtigen Sound dafür, dass die volle Wucht von Ravage of Empires keinen Knochen ungebrochen lässt. Gekrönt mit Artwork des Wolven Claws Artists setzt Ravage of Empires BENEDICTIONs makellose Diskografie auf Premier-League-Niveau fort und verspricht, eines der unumstrittenen Death-Metal-Highlights des Jahres 2025 zu werden! Mit ihrem grandiosen neuen Album im Gepäck werden die Gründungsmitglieder und Gitarristen Darren Brookes und Peter Rew, Langzeit-Frontmann Dave Ingram, Drummer Giovanni Durst und Bassist Nik Sampson erneut weite Reisen auf sich nehmen. Support: New World Depression Tickets: (18) Benediction "Ravage of Empires"- Tour im Club Zenit - Schwerin | Facebook / Club Zenit, Pappelgrund 15a

20:00 MeckProms – Konzert der Staatskapelle Schwerin – ‚Feuer, Lebenslust!‘
Lust auf einen unvergesslichen Sommerabend? Schnappen Sie sich Ihren Picknickkorb und genießen Sie musikalische Höhepunkte unter freiem Himmel! Die Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, dirigiert von GMD Mark Rohde, erwartet Sie mit einem feurigen Programm voller Lebenslust. Freuen Sie sich auf Highlights aus dem symphonischen Repertoire Ihres Lieblingsorchesters und beliebte Klassiker der Picknickkonzerte. Lassen Sie sich von einer sommerlichen Musikmischung mitreißen und erleben Sie Genuss und Unterhaltung pur! Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtbühne, Johannes Stelling Straße 10

20:00 MeckProms: Tanz in die Sommernacht
Picknick-Konzert mit der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Freilichtbühne, Johannes Stelling Straße 10

So. 13.07.

11:00 Schweriner Seglerverein: Schweriner Marstall-Cup – Optimist A/B
Der SSV ist auf einer kleinen Insel direkt hinter dem Schweriner Marstall beheimatet. Was liegt da näher, als die Regatta nach dem bekannten Gebäude an der Werderstraße zu benennen. Erstmals im Jahr 1995 ausgetragen, entwickelte sich der Schweriner Marstall-Cup schnell zu einer beliebten Regatta für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Bootsklassen. Selbst die Olympiamedaillengewinner von 2016 in der 49er-Klasse Erik Heil und Thomas Plößel segelten schon in ihrem Teeny auf dem Schweriner Innensee beim Marstall-Cup. / Schweriner See, Schweriner Innensee

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

Di. 15.07.

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Mi. 16.07.

19:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

Do. 17.07.

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 10. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 Konzert Fuzzy Chameleons
Junge Schweriner Jazzcombo Fuzzy Chameleons Tickets vor Ort / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

19:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

19:30 Uwe Steimle – Gesichert : Unbequem
Neues vom Zauberer von Ost Scharfzüngig und charmant, liebenswert und skurril, lakonisch und authentisch. Der äußerst vielseitige Uwe Steimle – Kino-Held, mit eigener Sendung "Die Aktuelle Kamara", und ausgewiesener Bestseller-Autor – präsentiert sein neues Kabarett- Programm „Gesichert I Unbequem.“ Aus dem Osten kommt das Licht – und Uwe Steimle erklärt uns, warum. Uwe Steimle beschreibt sich gerne als den größten Kleinbürger. Mit seiner lakonischen Art und seiner feinen Ironie hat er sich ein treues Publikum erobert. Nach seinem erfolgreichen Buch und Programm „Steimles Welt” legt er nun mit „Gesichert I Unbequem” nach: »Jetzt, wo die Zukunft Wirklichkeit wird ... haben wir in Wirklichkeit keine Zukunft mehr.« Lassen wir uns wieder gefangen nehmen vom Zauberer von Ost, der es wie kaum ein anderer schafft, scharfzüngig und zugleich charmant den Finger in die zahlreichen westöstlichen Wunden zu legen. Eine Interpretation der Welt nach 1989 – neue Geschichten von Uwe Steimle. Scharfzüngig und charmant, liebenswert und skurril, lakonisch und authentisch. – getragen vom Bemühen, Brücken zu bauen. »Mit einem gewissen Herkunftsstolz singt Steimle ein Loblied auf die Provinz. Denn nicht als ›global Player‹ versteht er sich, ›sondern als Lokalakteur, Provinzknaller, Dialekt liebender Eigenbrötler, der die Fantasie zum Atmen braucht‹. Tickets: Uwe Steimle - Gesichert : Unbequem in Schwerin, 17.07.2025 - regioactive.de oder Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 und direkt vor Ort / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

Fr. 18.07.

16:00 13. Schweriner GourmetGarten 2025
Genießen Sie drei Tage lang kulinarische Köstlichkeiten der Schweriner Köche vom 18. bis 20. Juli 2025 in Schwerins schönstem Gartenrestaurant im historischen Schlossgarten. / Schlossgarten, Schlossgarten

18:00 De Moorkatenoper
1978 an der Iberl-Bühne uraufgeführt, galt Die Grattleroper – wie die Moritat in der ursprünglichen Version heißt – in den 80er Jahren als das Kultstück an bayrischen Mundartbühnen, nicht zuletzt wegen ihrer kraftvollen Dialoge und der schrägen, nahezu komischen Figuren. Das Blues-Musical von Gerhard Loew und Peter Michael erlebte nach über 500 ausverkauften Vorstellungen am Bayrischen Volkstheater eine Fernsehaufzeichnung für die ARD, wurde ins Plattdeutsche übersetzt und feierte als Moorkatenoper am Ohnsorg-Theater einen großen Erfolg. Nun holen wir die Geschichte rund um eine arme Fischerfamilie ins idyllische Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weitere Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater   / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 BAROCK – Europe`s Greatest Tribute To AC/DC
Brachial, laut, gigantisch, atemberaubend und fantastisch, Open Air 2025 Herzblut, Schweiß, pure Leidenschaft und einfach unvergessliche Rock-Klassiker. „Let There Be Rock“, „T.N.T.“, „Highway To Hell“, „You Shook Me All Night Long“, „Back In Black“, „Hells Bells“, „For Those About To Rock“, „Moneytalks“, und, und, und…Und ihre Live-Shows? Brachial, laut, gigantisch, atemberaubend und fantastisch. Die Rede ist natürlich von AC/DC! Seit mittlerweile über 50 Jahren ein absoluter Garant für beste Rockmusik.2024 waren sie nochmals in Deutschland präsent. Nur wie lange kann man Angus Young, Brian Johnson und Co. noch live genießen? War das bereits der Abschied von der großen Bühne?Für alle AC/DC-Fans, die auch zukünftig nicht auf schweißtreibende Liveabende verzichten wollen, gibt es eine mehr als beruhigende Nachricht und die heißt BAROCK.Die in einer eigenen Spitzenklasse spielende Tribute-Band ist weitaus mehr als nur ein „AC/DC-Ersatz“. Verdammt nahe am Original sorgen die fünf Herren von BAROCK für gnadenlos geniale Shows! Im Gepäck eine Mega-Produktion samt Glocke, Kanonen, Pyro-Show und über 60 Marshall-Boxen.Dieser gigantische Aufwand hat gute Gründe: so nah wie möglich am Original und damit den Ruf als beste AC/DC-Interpretation immer wieder bestätigen. Laut, Bildgewaltig und auf den Punkt. Besser hat man die Songs von AC/DC selten gehört. Hier ist die Welt für Rock-Nostalgiker noch in Ordnung. Angus im ewigen Jungbrunnen ganz ohne graue Haare und Brians Stimme wie in seinen besten Tagen. Tickets: https://www.facebook.com/events/8130097657107225, oder in der Touristinformation, Am Markt, Schwerin / Club Zenit, Pappelgrund 15a

19:00 KON-Takte – Konzert 2025: Tales from the Rails
Die Kartenreservierung ist bei Frau Semlow per E-Mail unter dsemlow@schwerin.de möglich. Der Zugang zum Brigitte Feldtmann Saal ist barrierearm. / Konservatorium, Puschkinstr. 6

Sa. 19.07.

11:00 13. Schweriner GourmetGarten 2025
Genießen Sie drei Tage lang kulinarische Köstlichkeiten der Schweriner Köche vom 18. bis 20. Juli 2025 in Schwerins schönstem Gartenrestaurant im historischen Schlossgarten. / Schlossgarten, Schlossgarten

15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

16:00 Festspiele MV 2025: Mäck & Pomm 35 Jahre Festspiele MV — Wir feiern im E-Werk! 3. Geburtstagskonzert: Die Blechlotsen
Künstler: blechlotsen Blechbläserquintett Friederike Alphei Puppenspiel Programm: Viel Vergnügen für Groß und Klein gibt es am Nachmittag! Die Zutaten: fetzige Blasmusik, liebevolles Puppenspiel und ein kleines bisschen Plattdütsch. In den Hauptrollen: fünf Musikanten und ein verunglückter Kranich namens Kalypso. Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: 35 Jahre Festspiele MV — Wir feiern im E-Werk! / Staatstheater, E-Werk, Spieltordamm 1

19:00 MESH – Open Air 2025 – Schwerin
Auf Grund der großen Nachfrage spielen MESH, die Meister emotionsgeladener elektronischer Musik, endlich wieder in Deutschland!Es ist kein Geheimnis, dass ihre Songs sowohl zum Tanzen anregen als auch das Herz berühren. Nach über 12 Jahren Meck-Pomm-Abstinenz kehren die 4 Briten erstmalig in Schwerin ein. Die Show verspricht, eine Familienfeier zu werden, bei der die über 30 Jahre lange und herausragende Karriere der Band angemessen zelebriert wird.Bringt eure Tanzschuhe mit, ihr werdet sie mit Sicherheit brauchen! Vorverkauf: 39,00 EUR zzgl. GebührenAbendkasse: erhöhter Eintrittspreis Tickets erhaltet Ihr bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und unter: https://www.eventim.de/.../mesh-pappelpark-buehne-19196829/ Original-Hardtickets als auch print@home nur hier:https://www.deinetickets.de/shop/pluswelt/de/start/?g=1292 / Club Zenit, Pappelgrund 15a

20:00 SALSA-Party mit Liveband „Latin Fever Trio“
Ein rhythmischer Sommerabend in Schwerin! Erlebt den südamerikanischen Flair, mit der Musik welche die Hüften in Schwung bringt – dazu servieren wir die passenden Drinks. Zu Gast haben wir an diesem Abend LIVE das „LATIN FEVER TRIO“ aus Hamburg auf der Bühne. Von Cha Cha bis Gypsi Kings – die Musiker aus Brasilien, Chile & Paraguay bringen euch in die richtige Stimmung. Tickets: 19.07.25 - SALSA-Party mit Liveband "Latin Fever Trio" - Café Löwenherz / Café Löwenherz, Obotritenring

So. 20.07.

11:00 13. Schweriner GourmetGarten 2025
Genießen Sie drei Tage lang kulinarische Köstlichkeiten der Schweriner Köche vom 18. bis 20. Juli 2025 in Schwerins schönstem Gartenrestaurant im historischen Schlossgarten. / Schlossgarten, Schlossgarten

11:00 Festspiele MV : Fahrradkonzert
In und um Schwerin von Bühne zu Bühne radeln und den Ohren Futter geben: Das ist das Fahrradkonzert. Überall erklingt Musik! Viele Bühnen an vielen Orten, die vom Schweriner Zentrum aus mit dem Fahrrad gut erreichbar sind. Das Freilichtmuseum Mueß gehört immer wieder zu den beliebtesten Ausflugszielen dieses besonderen Erlebnistages für Radler und Musikfans. Ein Bühnenprogramm mit zwei oder drei einander abwechselnden Bands findet auf den Streuobstwiesen des Freilichtmuseums statt, ggf. im Veranstaltungszelt. Sie erwartet ein buntes Bühnenprogramm von mitreißendem Jazz über Klassik bis hin zu Musikcomedy und Weltmusik. Jede Bühne hat ein anderes Programm. Der genaue Ablauf wird über die Website der Festspiele MV bekannt gegeben. Tickets sind über Vorverkaufsstellen - nicht im Freilichtmuseum - erhältlich. / Altstadt, Zentrum

11:00 Sie erleben einen neuen Rundgang der Stiftung Mecklenburg über „Jüdisches Leben in der Schweriner Geschichte“.
Ausgehend vom Schlachtermarkt, wo die jüdische Gemeinde Schwerin ihre erste Synagoge im Jahr 1773 einweihte, geht es zu den Spuren jüdischer Kaufmannsfamilien. Diese waren im Textil-, Tabak-, Getreide- und Einzelhandel tätig und prägten das Leben der Residenzstadt. Die Situation änderte sich 1933 dramatisch. Erbarmungslos durch die Nationalsozialisten verfolgt, mussten Jüdinnen und Juden fliehen. Sehr viele, denen dies nicht gelang, wurden ermordet. Der Neubeginn nach 1945 gestaltete sich schwierig. Erst der Zuzug von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion gab der Schweriner Gemeinde nach 1990 neue Impulse. Heute zählt sie rund 650 Mitglieder. Erarbeitet haben den Rundgang Kerstin Eichhorst und Peter Scherrer. Treffpunkt: Schlachtermarkt Schwerin Teilnahmebeitrag:  7,00 EUR p. P. Dauer: ca. 70 Minuten Anmeldung: Tel. 0385 77 88 38 20 oder per Email: info@stiftung-mecklenburg.d / Altstadt, Zentrum

18:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

Di. 22.07.

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Mi. 23.07.

20:00 The Music of Hans Zimmer & Others – A Celebration of Film Music
Die Klangwelten von Hans Zimmer in großer Aufführung mit Orchester, Chor, Solisten / u.a. mit der Musik aus Fluch der Karibik, König der Löwen, Mission Impossible, Batman, Dark Knight, Inception, Interstellar, Dunkirk, Superman, Gladiator / der Vorverkauf hat begonnen Mit Fanfaren ins Filmmusik-Konzert: die großartigen symphonischen Klangwelten von Hans Zimmer sind erstmals in Ihrer Stadt in einem einmaligen Konzert zu erleben. Wohl kein Komponist hat mit seinen überwältigenden Kompositionen die Welt des Films so sehr geprägt wie der Oscar-, Globe- und Emmy-Gewinner. Die Besucher erwartet ein besonderer musikalischer Abend in großer Aufführung mit Orchester, Chor, Solisten und einer Lichtinszenierung. Der deutschstämmige Hans Zimmer wurde mit „Rain Main“ berühmt und hat seitdem zahlreichen Mega-Hits aus Hollywood zu Erfolg und dramatisch-emotionaler Wirkung verholfen, so u.a. „Mission Impossible II“, „Gladiator“, „Fluch der Karibik“ sowie „Interstellar“ und „Batman“. Für den Filmscore zu Christopher Nolans „Dunkirk“ erhielt Hans Zimmer 2018 seine elfte Oscar-Nominierung. Das Publikum wird auch interessante Hintergrund-Storys erfahren, etwa wie Hans Zimmer den Anfang von Gladiator mit Ridley Scott komplett veränderte und im Gesangstext zu König der Löwen in der Landessprache eine Botschaft gegen Apartheid reinschmuggelte und dem großen Disney-Konzern erzählte, es ginge um Schmetterlinge.... „The Music of Hans Zimmer & Others – A Celebration of Filmmusic“ wird von dem Hollywood Philharmonic Orchestera sowie einem Chor und internationalen Solisten präsentiert, mit einer beeindruckenden Lichtshow, Projektionen sowie ausgewählten Filmeinspielungen. „The Music of Hans Zimmer & Others – A Celebration of Filmmusic“ ist ein unvergessliches audiovisuelles Konzertereignis. Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Freilichtbühne, Johannes Stelling Straße 10

Do. 24.07.

19:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

Fr. 25.07.

19:30 Ben Zucker – Draußen 2025
Wer einmal die Chance hatte, Ben Zucker live auf der Bühne zu erleben, wird diesen Abend nie wieder vergessen. Der gebürtige Berliner mit der markanten Stimme weiß, wie er die Bühne zum Beben und seine Fans zum Jubeln bringt. Und weil er seine Live-Auftritte genau so liebt wie seine Fans, kommt Ben Zucker im Sommer 2025 wieder auf große Open Air Tournee durch Deutschland. Sobald die Musik einsetzt gibt es kein Halten mehr. Kaum ein anderer schafft es, die treibenden Beats aus Rock, Pop und Schlager so zu vereinen, wie Ben Zucker. Gepaart mit einer Stimme, die nicht nur ins Ohr, sondern auch Mitten in die Herzen seiner Fans geht, verwundert die langjährige Treue seiner Anhängerschaft niemand mehr. Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Freilichtbühne, Johannes Stelling Straße 10

19:30 Danz op de Deel – traditionelle Gemeinschaftstänze in Mueß
Aus dem früheren Tanz auf Hufe 5 wird ab diesem Sommer: Danz op de Deel. Das große Bauernhaus mit Tanzdiele auf dem Gelände des Mueßer Freilichtmuseums wird umgebaut. Das neue Tanzzelt mit neuem Dielenboden steht auf der Museumswiese. Darauf lässt sich schön und gemeinschaftlich und ganz wie früher schwofen. So wie früher bei einem Dorftanz oder auf einer zünftigen Hochzeitsfeier. Eine Band spielt. Ein Dance-Caller bzw. Tanzmeister sagt die Tänze an und alle im Saal tanzen im Kreis oder in einer langen Reihe oder in zwei sich gegenüberstehenden Reihen. Die Musik ist traditionelle Tanzmusik, groovige Musik, die in die Ohren geht, Körper, Beine und auch alles andere zum Schwingen, Swingen, Walzen, Drehen, Schreiten, Hüpfen und zum Juchzen bringt! Auch traditionelle Paartänze wie Walzer, Polka, Schottisch, Mazurka sind dabei. Fortgeschrittene Kenntnisse sind nicht erforderlich. Es macht einen Riesenspaß! Bisher waren immer alle begeistert, die mitgemacht oder zugeschaut haben. Wobei im Mitmachen der größere Spaß liegt und am Ende sogar tagelang anhaltende Lebensfreude dabei herauskommen kann. Keine Angst. Tanzmeister Ralf Gehler vom Zentrum für Traditionlelle Musik e.V. erklärt alle Tänze vorher genau und ein paar erfahrene Tänzerinnen sind immer dabei. An solchen Tanzabenden erklingen häufig auch Instrumente, die man heute nur noch selten hört: Dudelsack, Treckfidel, Nyckelharpa, Drehleier, Zister... An mehreren Sommerabenden und zum krönenden Abschluss beim Windros-Festival Mitte September gibt es reichlich Möglichkeiten zum Mittanzen in Mueß. Veranstalter: Zentrum für Traditionlle Musik e.V., Ralf Gehler Tanzabend ab 19:30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr): 15 EURO. Versorgung: Mitbringbuffet. Infos/Orga: Fred-Ingo Pahl: 0175 3970530. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

Sa. 26.07.

10:00 Zeitreise Mueß – Dorfleben anno 1900 mit Historiendarstellern
Begeben Sie sich am 26. und 27. Juli 2025 jeweils von 10 bis 18 Uhr mit den Mitgliedern und Freunden der Darstellergemeinschaft „Zeitreise Mueß“ auf eine Zeitreise in die Kaiserzeit Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert. Die Darstellergemeinschaft "Zeitreise Mueß" sind Freunde des Freilichtmuseums. Sie kommen aus Mueß, Schwerin und Umgebung, aber auch von weit her. Ca. 50 Personen! Für zwei Tage im Sommer ziehen sie in die Bauernhäuser des Freilichtmuseums Schwerin-Mueß ein. Alles ist original aus der Zeit von damals: Gebäude, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleidung, Rezepte, gespielte Geschichten... Genauso lebten unsere Vorfahren auf dem Dorf: in einfachen Verhältnissen, verbunden mit schweißtreibender Arbeit und in gegenseitiger, nützlicher, familiärer und sozialer Gemeinschaft. Die Darsteller setzen sich teilweise schon seit vielen Jahren mit dem Alltagsleben in der Zeit um 1900 auseinander, kennen sich also hervorragend aus. Gewinnen Sie in Gesprächen mit den Darstellern neue lebendige Einblicke in das Alltagsleben in einem Dorf in Mecklenburg vor 100 Jahren! Spüren Sie auf dieser Zeitreise ganz unmittelbar und mit allen Sinnen dem Leben von damals nach! Viele Gebäude und Geländebereiche werden bespielt: Büdnerei, Hirtenkaten, Bauernhaus, Schmiede, Dorfschule, Hof, Wiesen, auch Räume, die nur an diesen beiden Tagen geöffnet werden, z.B. die Häuslerei gegenüber vom Museumsgelände. Für beide Tage gilt der normale Museumseintritt: Erwachsene 5 EURO (ermäßigt 3,50 EURO), Kinder 2 EURO, Familien 10 EURO. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

15:30 In die Schelfstadt geschaut
Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme. Tauchen Sie ein in die historische Geschichte der Schweriner Schelfstadt. Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bewundern Sie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und lassen Sie sich von der imposanten Nikolaikirche (Schelfkirche) verzaubern. Erfahren Sie faszinierende Details über die Geschichte dieser einstigen Neustadt, die im 18. Jahrhundert von Herzog Friedrich Wilhelm gegründet wurde. Entdecken Sie die einzigartige Architektur und das besondere Flair, das diese charmante Viertel prägt. Diese Führung öffnet Ihnen die Tore zu einer Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Schelfstadt. Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 1,5 Stunden Tickets:  Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

16:00 Gartenkonzert – Gartenkonzert „Tierisch minschlich“
Anke Gohsmann und Wolfgang Kniep präsentieren eigene Lieder und Geschichten über kleine und große Tiere Eintritt 15.00 € / Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1

19:00 10. A Cappella Fest – Open-Air-Konzertevent im Garten des Kulturforums
Ein ganz besonderer Höhepunkt des Jubiläumsjahres zum 30-jährigen Bestehen des Kulturforums Schleswig-Holstein-Haus ist das diesjährige A-Cappella-Fest.Die geladenen Vokalensembles bieten einen facettenreichen und repräsentativen Einblick in das breite Spektrum der A-Cappella-Musikszene. Der Männerkammerchor ffortissibros fand seinen Ursprung am Musikgymnasium J.W. von Goethe in Schwerin. Im Jahr seiner Gründung 2019 startete das Ensemble mit der Teilnahme am Limburger Männerchorfestival als jüngster und zudem einziger Chor aus Norddeutschland, bei dem es ein goldenes Diplom und den Sonderpreis für die beste Interpretation eines romantischen Chorwerks erhielt. Ende April 2022 nahm ffortissibros am weltgrößten Männerchorwettbewerb, dem Cornwall International Male Choral Festival teil und gewann die ersten Plätze in der Kategorie- und Gesamtwertung. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt auf der Uraufführung von Werken vergessener und neuer Komponist:innen über die Genregrenzen hinaus.  Vocoder, das sind: Marie, Lena, Toni, Nico, Henning und Patrick. Kennengelernt haben sie sich in Hamburg während ihres Musikstudiums und was 2016 mit einem Spaß-Projekt begann, wurde spätestens nach unserem ersten Meisterkurs der King's Singers purer Ernst: Ihre Liebe zur A Cappella Musik nach außen zu tragen. Ob Jazz, Volkslieder oder Rock'n'Roll - sie widmen sich jedem Genre. Besonders herausragend ist die kompositorische Leistung von Bariton Henning Wölk, der auf sie maßgeschneidert Stücke arrangiert und komponiert. Ihre Ensemblelaufbahn schmücken mittlerweile zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, Meisterkurse u. a. bei den King's Singers, Auftritte bei Festivals (SHMF) sowie Publikums- und Jurypreise bei (inter-)nationalen Wettbewerben.  Muttis Kinder nehmen uns mit auf eine musikalisch-unartige Reise von Sophie Hunger über Pharrell Williams und Billy Idol bis hin zu Bibi & Tina. Die drei Interpreten Claudia Graue, Marcus Melzwig und Christopher Nell sind hervorragende Charakterdarsteller und schaffen es, mit kleinsten Gesten und Augenaufschlägen aus jeder Musiknummer ein Kammerspiel der Gefühle zu machen. Sie lernten sich als Schauspielschüler beim Studium kennen und leben heute in Leipzig und Berlin. 2004 gründeten sie ihr Vokalensemble Muttis Kinder. Sie spezialisierten sich auf A-cappella-Gesang, da sie der Meinung waren, kein Instrument so gut zu beherrschen wie ihre Stimme. Obwohl sie nicht in klassischer A-cappella-Besetzung (mindestens vier Sänger, je einer pro Stimmlage) auftraten, hatten sie mit ihrer charakteristischen Vortragsart schon bald großen Erfolg. Zeitweise absolvierten sie 140 Konzerte im Jahr. Auf Festivals erhielten sie diverse Kritiker- und Publikumspreise. Tickets: im Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus Vorverkauf sowie Abendkasse 36,- EUR / ermäßigt 31,- EUR Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre   / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

20:00 Howard Carpendale – Live mit Band
Howard Carpendale, eine Legende der deutschen Musikszene bereitet sich auf seine Open-Air-Tournee im Sommer 2025 vor. Diese atemberaubende Konzertreihe unter freiem Himmel verspricht die Krönung seiner illustren Karriere zu werden und seine Fans ein weiteres Mal in einem grandiosen Freiluft-Spektakel zu verzaubern. Bevor der Ausnahmekünstler in 2025 die großen Open-Air-Bühnen erobern wird, begeisterte er 2024 sein Publikum in den renommiertesten Konzerthallen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Seine “Let’s Do It Again”-Tour, die im Frühjahr 2024 startete, führte den Entertainer durch 16 ausgewählte Städte und hinterließ nicht nur ein gewaltiges Medienecho, sondern eine Vielzahl hocherfreuten Publikums. Deutschland, Österreich und Schweiz waren sprichwörtlich im „CARPENDALE Rausch“. Auf dieser Tournee ging es um mehr als nur um Musik. Diese aufwendig produzierte Tournee, gepolt von einer emotionalen Reise des Entertainers, wird vielen Fans noch lange in Erinnerung bleiben. Und damit diese Erinnerungen nicht ganz verblassen, wird Howard Carpendale den Sommer 2025 zu (s)einem Sommerspektakel umbenennen: Die Carpendale-Festspiele, sie sind eröffnet! Howard Carpendale verspricht für seine Open-Air-Tournee 2025 ein wahres Feuerwerk seiner größten Hits. Von “Ti amo” bis “Hello again” – der charismatische Sänger wird sein Publikum keinesfalls mit einer „NullAchtFünfZehn“ Setlist überraschen, sondern bereitet die Songauswahl mit Bedacht vor. Die Open-Air-Konzerte werden den Höhepunkt seiner Live-Performances darstellen und versprechen, unvergessliche Sommernächte voller Musik und Emotionen zu schaffen. Der 78-jährige Künstler beweist einmal mehr, dass er weit mehr als nur ein Sänger ist. Mit seiner unverkennbaren Bühnenpräsenz, humorvollen Anekdoten und starken Botschaften bietet Carpendale Unterhaltung auf höchstem Niveau. Seine Open-Air-Tour 2025 wird diese Elemente in einem beeindruckenderen Rahmen präsentieren. Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de oder in der Tourist Information, Am Markt; Tel:03855925212 / Freilichtbühne, Johannes Stelling Straße 10

So. 27.07.

10:00 Zeitreise Mueß – Dorfleben anno 1900 mit Historiendarstellern
Begeben Sie sich am 26. und 27. Juli 2025 jeweils von 10 bis 18 Uhr mit den Mitgliedern und Freunden der Darstellergemeinschaft „Zeitreise Mueß“ auf eine Zeitreise in die Kaiserzeit Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert. Die Darstellergemeinschaft "Zeitreise Mueß" sind Freunde des Freilichtmuseums. Sie kommen aus Mueß, Schwerin und Umgebung, aber auch von weit her. Ca. 50 Personen! Für zwei Tage im Sommer ziehen sie in die Bauernhäuser des Freilichtmuseums Schwerin-Mueß ein. Alles ist original aus der Zeit von damals: Gebäude, Alltagsgegenstände, Werkzeuge, Kleidung, Rezepte, gespielte Geschichten... Genauso lebten unsere Vorfahren auf dem Dorf: in einfachen Verhältnissen, verbunden mit schweißtreibender Arbeit und in gegenseitiger, nützlicher, familiärer und sozialer Gemeinschaft. Die Darsteller setzen sich teilweise schon seit vielen Jahren mit dem Alltagsleben in der Zeit um 1900 auseinander, kennen sich also hervorragend aus. Gewinnen Sie in Gesprächen mit den Darstellern neue lebendige Einblicke in das Alltagsleben in einem Dorf in Mecklenburg vor 100 Jahren! Spüren Sie auf dieser Zeitreise ganz unmittelbar und mit allen Sinnen dem Leben von damals nach! Viele Gebäude und Geländebereiche werden bespielt: Büdnerei, Hirtenkaten, Bauernhaus, Schmiede, Dorfschule, Hof, Wiesen, auch Räume, die nur an diesen beiden Tagen geöffnet werden, z.B. die Häuslerei gegenüber vom Museumsgelände. Für beide Tage gilt der normale Museumseintritt: Erwachsene 5 EURO (ermäßigt 3,50 EURO), Kinder 2 EURO, Familien 10 EURO. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

11:00 »Jazztime trifft Kunst« mit dem Andreas Pasternack­ Quintett
Karten-Vorbestellung: Di–So, 11–17 Uhr unter 03867 8801 / Schloss Wiligrad, Wiligrader Str. 17

18:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

Di. 29.07.

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Mi. 30.07.

10:30 Ferienmittwoch im Museum – Mitmachangebote für Kinder
Museumsmitarbeiterinnen und Mitglieder des Klöndör e.V. bereiten Kreativ-, Bastel- und Spiele-Stationen auf dem Museumsgelände vor. An jedem Ferienmittwoch zu einem neuen Thema. Es gilt Museumseintritt. Keine Extra-Kosten für die Angebote. Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Anmeldung: abeck@schwerin.de; 0385 20841-26. Wenn Sie Kinder- und Familienangebote des Museums innerhalb einer Saison häufig nutzen wollen, denken Sie bitte im Voraus an die Möglichkeit, sich eine Familien-Saisonkarte kaufen zu können. Diese lohnt sich meist schon ab dem dritten Museumsbesuch! Auch für Einzelpersonen und Paare erhältlich. Fragen Sie an der Kasse! / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

19:00 Öffentliche Sommersafaris im Zoo Schwerin
Endlich sind die Tage lang, die Luft mild und die Natur wieder grün. Höchste Zeit, dass wir mit den diesjährigen Sommersafaris starten. Erlebt den Zoo zu einer Zeit, in der alle anderen Besucher bereits nach Hause gegangen sind. Seid Teil einer kleinen Gruppe und erfahrt im Rahmen einer spannenden Führung viel Neues und Interessantes über die Tiere im Zoo. Einige tierische Bewohner werdet ihr füttern und ganz nah kennenlernen können. Genießt in den 1,5 bis 2 Stunden die besondere Atmosphäre am Abend im Zoo - lauscht den Geräuschen, beobachtet die Tiere, stellt all eure Fragen und lernt den Zoo auf eine neue Weise kennen. Meldet euch jetzt für die öffentlichen Abendsafaris als Einzelperson, mit Freunden, der Familie oder euren Kollegen an. Tickets kosten 20 Euro für Erwachsene und 10 Euro für Kinder. Bitte beachtet: Eine Teilnahme ist nur nach verbindlicher Anmeldung möglich. Die Plätze sind begrenzt. Für die Anmeldung meldet euch bitte beim nächsten Zoobesuch direkt im Shop oder schreibt eine Mail an service@zoo-schwerin.de. Ihr wart schon mal bei einer Abendsafari dabei? Gern schauen wir, dass ihr eine andere Route kennenlernt. Sprecht uns dazu am Tag der Führung einfach an. Tickets vor Ort / Zoo Schwerin, An der Crivitzer Chaussee 1

Do. 31.07.

19:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

Sa. 02.08.

14:00 Kleine Kneipenplauderei
Feine Restaurants, urige Kneipen, moderne Cafés - Schwerins Gastronomie hat eine Menge zu bieten. Bei diesem Rundgang erfahren Sie nicht nur Geschichtliches, sondern auch kleine Anekdoten zu den Traditionshäusern der Stadt. Damit Essen und Trinken nicht nur theoretisch eine Rolle spielen, hält der Rundgang zur Begrüßung im Weinhaus Wöhler ein Getränk und zum Abschied im Altstadtbrauhaus Schwerin ein Schnäpschen für Sie bereit. Anschließend haben Sie die Möglichkeit gleich im Brauhaus, im Weinhaus Wöhler oder in einem der vielen anderen Restaurants ein Mittag- oder Abendessen zu genießen.   Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 2 Stunden Tickets: Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

14:00 Kleine Kneipenplauderei
Feine Restaurants, urige Kneipen, moderne Cafés - Schwerins Gastronomie hat eine Menge zu bieten. Bei diesem Rundgang erfahren Sie nicht nur Geschichtliches, sondern auch kleine Anekdoten zu den Traditionshäusern der Stadt. Damit Essen und Trinken nicht nur theoretisch eine Rolle spielen, hält der Rundgang zur Begrüßung im Weinhaus Wöhler ein Getränk und zum Abschied im Altstadtbrauhaus Schwerin ein Schnäpschen für Sie bereit. Anschließend haben Sie die Möglichkeit gleich im Brauhaus, im Weinhaus Wöhler oder in einem der vielen anderen Restaurants ein Mittag- oder Abendessen zu genießen. Treffpunkt: Tourist-Information am Markt Dauer: 1,5 Stunden Die Tickets sind online oder in der Tourist-Information erhältlich. Kleine Kneipenplauderei - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

15:00 Drehort Schwerin
Was haben die Toten von Marnow, Hotel Mondial, die Spaghettibande oder die Spielhölle von Sebastopol gemeinsam? Sie alle wurden in Schwerin gedreht! Auf diesem Rundgang sehen Sie die Filmschauplätze - bis hin zum Schweriner Schloss, Drehort für den Hollywood Blockbuster. Auch lange vor der erfolgreichen Miniserie „Die Toten von Marnow“ hat die malerische Innenstadt von Schwerin immer wieder als Filmkulisse und Drehort gedient. Auf diesem Stadtrundgang besuchen Sie allerlei Plätze und Gebäude, die schon einmal oder auch öfters eine Rolle in einem Film oder einer TV-Serie wie "Retoure" oder "Hotel Mondial" gespielt haben. Mit vielen spannenden Hintergrundinformationen geht es dabei auch weit in die Vergangenheit zu vielen großen DEFA Werken, die unter anderem in Schwerin gedreht wurden. Kingsman 2 - The Golden Circle Die Toten von Marnow Drehorte vieler DEFA-Klassiker Hotel Mondial Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 2 Stunden Tickets: Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

15:00 Wandelkonzert mit Ralf Gehler
Volkskundler, Musikforscher und Musikant Ralf Gehler nimmt Besucher mit auf eine musikalische Reise durch das alte Mecklenburg, durch mehrere Hundert Jahre Musikgeschichte an drei Stationen des Museums: Bauernhaus, Hirtenkaten und Dorfschule. Es erklingen Sauf- und Rauf- und Wander- und Tanzlieder, derbe Gassenhauer und feine Melodien mal urzeitlich, mal mittelalterlich, bis in die Zeit der Folkbewegung des 20. Jahrhunderts. Äußerst unterhaltsam erzählt, gesungen und auf vielen Instrumenten gespielt von Ralf Gehler. Besucher zahlen nur Museumseintritt. Keine Extrakosten für das Wandelkonzert. Treffpunkt: Museumseingang. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

18:00 Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Kleines Fest im großen Park — 2025 Der Schlosspark wird zum Reich der Fantasie
Kleinkunst ganz groß: Akrobatik, Pantomime, Schauspiel, Comedy, Musik und Puppenspiel der Spitzenklasse verwandeln den Schlosspark Ludwigslust am ersten Augustwochenende in eine Zauberlandschaft. Bei diesem Fest der Fantasie wandelt das Publikum von Bühne zu Bühne und stärkt sich zwischendurch aus dem reichhaltigen Angebot an Speis’ und Trank oder dem eigenen Picknickkorb — entweder am Samstagabend oder Sonntagnachmittag, beide Tage krönt ein Feuerwerk (unter Vorbehalt). Einlass ab 16:30 Uhr Kombirabatt erhältlich 10% Ermäßigung bei Buchung von beiden Veranstaltungstagen (Samstag & Sonntag) »Kleines Fest im großen Park«. Der Rabatt wird im Warenkorb des Ticketshops automatisch gewährt. Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Konzerte Informationen Fragen und Antworten zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Website www.kleines-fest-ludwigslust.de. / Schloss Ludwigslust, Schloßfreiheit

So. 03.08.

15:00 Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Kleines Fest im großen Park — 2025 Der Schlosspark wird zum Reich der Fantasie
Kleinkunst ganz groß: Akrobatik, Pantomime, Schauspiel, Comedy, Musik und Puppenspiel der Spitzenklasse verwandeln den Schlosspark Ludwigslust am ersten Augustwochenende in eine Zauberlandschaft. Bei diesem Fest der Fantasie wandelt das Publikum von Bühne zu Bühne und stärkt sich zwischendurch aus dem reichhaltigen Angebot an Speis’ und Trank oder dem eigenen Picknickkorb — entweder am Samstagabend oder Sonntagnachmittag, beide Tage krönt ein Feuerwerk (unter Vorbehalt). Einlass ab 16:30 Uhr Kombirabatt erhältlich 10% Ermäßigung bei Buchung von beiden Veranstaltungstagen (Samstag & Sonntag) »Kleines Fest im großen Park«. Der Rabatt wird im Warenkorb des Ticketshops automatisch gewährt. Tickets: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Konzerte Informationen Fragen und Antworten zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Website www.kleines-fest-ludwigslust.de. / Schloss Ludwigslust, Schloßfreiheit

18:00 Schlossfestspiele: Die lustige Witwe
Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg / Operette von Franz LehàrLibretto von Victor Léon und Leo Steinnach einem Lustspiel von Henri Meilhac Hanna, früher ein einfaches Mädchen vom Lande und nun reiche Witwe, wird beim Ball der pontevedrinischen Botschaft von zahlreichen Männern umschwärmt – doch nicht etwa wegen ihrer Schönheit oder Intelligenz, sondern lediglich ihres Geldes wegen. Um das kurz vor dem Bankrott stehende Land Pontevedro zu retten, wird ihr ehemaliger Geliebter Graf Danilo auf sie angesetzt. Er soll sich mit ihr vermählen und so sichern, dass ihr Reichtum im Lande bleibt. Die alte Liebe zwischen den beiden entflammt zwar aufs Neue, doch so einfach kommt es nicht zum Happy End: Danilo weigert sich nämlich, Hanna nur ihres Geldes wegen zu umwerben. Hanna wiederum schwört, ihn erst zu heiraten, wenn er ihr „Ich liebe dich“ sagt – was Danilo wiederum geschworen hat, niemals auszusprechen. Um das Paar entbrennt zwischen Party und Champagner ein Intrigenspiel der gesellschaftlichen Konventionen. Wir freuen uns auf die lustvolle Inszenierung im Theaterzelt von Lehárs Die lustige Witwe – inszeniert von der Operetten-erfahrenen Andrea Schwalbach. Mit der Uraufführung löste Lehár ein nahezu weltweites Lustige-Witwe-Fieber aus; bis heute zählt sie zu den beliebtesten Operetten überhaupt. Hannas Vilja-Lied, die finale Liebesnummer Lippen schweigen sowie Da geh’ ich ins Maxim sind echte Evergreens der Unterhaltungsmusik. In Kombination mit mitreißenden Tänzen markiert sie den Höhepunkt der Gattung der Tanzoperette, in deren Zentrum eine selbstbewusste Frau alle Fäden in den Händen hält. Ort: Schlossfestspiele Schwerin 2025 im Theaterzelt auf dem ehemaligen Küchengarten am Franzosenweg weitere Info:https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

Di. 05.08.

11:30 Puppenspielspaß für Kinder und Familien Schloss Schwerin
Ein Schloss wie aus dem Märchenbuch, eine Puppenspielerin, das Schlossmuseum und eine kleine freche Theaterprinzessin: kann das gutgehen? Und ob!… Seht selbst und begleitet die neugierige Theaterprinzessin auf einer Entdeckertour in die Schlossgeschichte! Das Angebot ist für Kinder ab 6 Jahren. Dauer: 1 Stunde Tickets: Kinder 1 €, Erwachsene 8,50 € / 6,50 € Anmeldung unter 0385-58841572 Eine Puppenspielführung mit Cornelia Unrauh vom allerhand Theater. / Schloss Schwerin, Lennéstraße 1

1 2 3 4 5 6 7 8