Datenexport

Fr. 25.04.

19:30 Dido and Aeneas – Oper in drei Akten von Henry Purcell
LIbretto von Nahum Tate nach dem Epos „Aeneis“ von VergilIn englischer Sprache mit deutschen Übertiteln Nach zehn Jahren Krieg erobern die Griechen Troja. Der trojanische Prinz Aeneas flüchtet aus seiner zerstörten Stadt, die in der heutigen Türkei liegt, und bekommt Asyl bei Dido, der Königin von Karthago, im heutigen Tunesien. Dido und Aeneas verlieben sich ineinander. Allerdings ist Aeneas dazu berufen, eine neue Stadt in Italien zu gründen: das zukünftige Rom ... Oder sind seine hochfliegenden Träume doch nur Illusionen, die ihm eine mächtige Zauberin einflößt? In seiner ausdrucksstarken Oper erfasst Purcell die unterschiedlichen Phasen einer Liebesgeschichte, die sich rasant auf ihr tragisches Ende zubewegt. Mit ihrer kompakten Struktur, ihren kraftvollen Figuren, ihrer dramatischen Wirkung und ihrer expressiven Musik wird Dido and Aeneas als Meisterwerk des englischen Barocks betrachtet. Zu Purcells innovativen Ansätzen zählt, dass er geschickt Tanzszenen in die Oper integriert, die ihr eine zusätzliche künstlerische Dimension verleihen. Ballettdirektorin und Chefchoreografin Xenia Wiest nimmt die zentrale Rolle des Tanzes zum Anlass, eine zeitgenössische Interpretation des berühmten Werkes zu präsentieren und inszeniert dabei zum ersten Mal eine Oper. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   Eine Produktion des Ballett X Schwerin und des Musiktheaters mit der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

20:00 Amjad – RADIKAL WITZIG
Comedian Amjad mit seinem neuen Programm „Radikal witzig“ auf Deutschlandtour! Der Gewinner des SWR3 Förderpreises sowie des Hamburger Comedy Pokals tourt mit seinem neuen Stand-up Programm „Radikal witzig“ durch die Republik. Amjad schafft es, seine persönlichen Erfahrungen auf eine brillante Weise humoristisch zu präsentieren. Sympathisch spielt Amjad mit den kulturellen Unterschieden zwischen arabischer und deutscher Kultur. Die Vergnügungssets rund um das Thema Kulturen erstrecken sich von den Vorteilen, wenn es bald auch als Fastfood Falafel mit Sauerkraut gibt, bis hin zu skurrilen Unterschieden zwischen einer deutschen und arabischen Hochzeit. Egal welche Kultur, jeder findet seinen Platz in Amjads Programm und seien Sie sich sicher, der humoristische Spiegel, den Amjad uns vorhält, ist groß. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

20:00 Batiar Gang // Finest Balkan-Klezmer-Borschtsch and eastern-european Punk-Folk
Der quietschende und rumpelnde Batiar-Nachtexpress schiebt sich auf den Gleisen heran, darin lautstark: Die BATIAR GANG! Balkaneske Klänge dringen aus den Gängen der Schlafwagen – an Schlaf ist hier nicht zu denken! Dieses Jahr präsentiert die Batiar Gang euch die neuesten Leckereien mit dem zwiebelfrischen Album „Spice Express“ – wie gewohnt mit saftigen Sounds, pikanten Stimmen und bittersüßen Bläserlinien! Die Batiar Gang – das ist ein einzigartiges Kollektiv aus klirrendem Gebläse von Trompeten, Saxophonen und Klarinette, zwei artistischen Akkordeons, einem wuchtigen Schlagzeug mit viel BummBumm, funzigem Bass und dazu einzigartigen, mehrstimmigen Gesängen Südosteuropas. Es wird getanzt und geschwitzt zu einem unverwechselbaren Borschtsch aus Liedern der 10-jährigen Bandgeschichte, entstanden unterwegs in Serbien, Bosnien, Mazedonien, Bulgarien, Rumänien und der Ukraine oder mit viel Fernweh im heimischen Proberaum. Hajde! – aufgesprungen! Der Zug rollt wieder an… Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://billetto.eu/e/batiar-gang-Tickets-1172059?utm_source=organiser&utm_medium=share&utm_campaign=copy_link&utm_content=2 → / Komplex, Pfaffenstraße 4

20:00 Karaoke-Cocktail-Night
Unsere beliebte Karaoke-Nacht geht in die nächste Runde. Wer andere Menschen mit seiner Stimme begeistern oder einfach Spaß haben möchte, ist bei uns richtig aufgehoben. Tickets: 25.04.25 - Karaoke-Cocktail-Night - Café Löwenherz / Café Löwenherz, Obotritenring

20:00 Schweriner Jazznacht – Eröffnungskonzert Kristjan Randalu & Bodek Janke – Double Standard
„Diese Duo-Mischung ist so zeitlos wie beiläufig spektakulär, so fordernd wie auf hohem Niveau unterhaltsam, dass mancher in Zukunft die beiden selbst auf der Bühne erleben werden wollen.“ – Jazzthing Die musikalische Partnerschaft zwischen dem estnischen Pianisten Kristjan Randalu und dem polnischen Schlagzeuger Bodek Janke reicht über drei Jahrzehnte zurück, als die beiden – noch zu Schulzeiten in Karlsruhe – gemeinsam ihre ersten Bands gründeten. Seitdem haben sie in verschiedenen Konstellationen, auch als Duo, immer wieder zusammengearbeitet und sind gemeinsam auf zehn Alben zu hören, auf denen sie Jazz und andere improvisatorische Idiome mit verschiedenen folkloristischen Traditionen kombinieren, was das Jazztimes Magazine als „viszerale Aufregung und fesselndes Zusammenspiel“ bezeichnet hat. Auf der neuen EP erkunden Randalu und Janke eine Reihe von Jazz-Standards aus einer kantigen Perspektive und sezieren vertraute Melodien und Veränderungen mit verklärten Taktarten, verspielten Polyrhythmen und all der musikalischen Intimität, die sie seit so vielen Jahren entwickelt haben. HN Holding Schwerin, Johannes-Stelling-Straße 19, 19053 Schwerin Ticket 35 € AK / VVK + Gebühr: Tourist Information Schwerin + ticket-regional.de   / Offizierskasino Schwerin – HN Holding, Johannes-Stelling-Straße 19

22:00 Das WERK – Tekk & Hardsound Festival
Das WERK - Tekk & Hardsound Festival 3 Floors, 15 Acts!! Blind-Tickets, out now!!(limitiert auf 200 Stück) Tickets: (9) Das WERK - Tekk & Hardsound Festival | Facebook / Club Zenit, Pappelgrund 15a

Sa. 26.04.

10:00 FrühjahrsErwachen – Gemeinsam den Frühling begrüßen
Mit einem kleinen, feinen, frühlingsbunten Programm läutet das FrühjahrsErwachen am 26. und 27. April die Open-Air-Saison in Schwerin ein. Der Auftakt wird an zwei unterschiedlichen Orten gefeiert: Während am Samstag in der Altstadt viel Livemusik, Kunst und Kleinkunst, verschiedene Walking Acts, Familienangebote und weitere Aktionen locken, zieht die Veranstaltung am Sonntag ins Freilichtmuseum Mueß. Hier erwartet die Gäste ein Familientag mit Saatgut-Tauschbörse, Infoständen zum naturnahen Gärtnern, Mitmachangeboten, Schauvorführungen und Live-Musik. / Altstadt, Zentrum

11:00 Augen auf! Ohren gespitzt! – Krümelbühne – für die Allerkleinsten
Mit Naturmaterialien entstehen Töne, Klänge und Geräusche. In einer performativen Bühnensituation ist die Natur die Protagonistin auf der Bühne und spricht die verschiedenen Sinne des jüngsten Publikums an. Ausprobieren inklusive! Dauer ca. 40 Minuten (20 Minuten Inszenierung und anschließende Spielphase) Alter 1,5 – 4 Jahre Das Stück ist ab Januar 2025 auch mobil buchbar. Anfragen bitte an Linnea Vogel: vogel@mecklenburgisches-staatstheater.de / Staatstheater, Konzertfoyer, Alter Garten 2

11:00 Die Wilden am Wegesrand – Kräuterwanderung
Kräuterwanderung mit Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel, Treffpunkt: Museumskasse. Erfahren Sie Wissenswertes und Mystisches über die Kraft der Blüten, Blätter und Wurzeln, über Vitamine und die kleine Hausapotheke der Natur. Anne-Katrin Schmiedehaus-Engel führt eine Naturheilpraxis und eine Kräuterschule. Nebenbei pflegt sie den Kräutergarten des Freilichtmuseums in Schwerin-Mueß und gestaltet interessante Führungen über die Wiesen des Museumsgeländes. Auf dem Rundgang schaut sie mit Ihnen am Kräuterbeet und im Dorfschullehrergarten vorbei. Dort können Sie unsere einheimischen Heil- und Wildkräuter entdecken, erleben und schmecken. Je nach Saison, Wetter und Absprache erfahren Sie Ihre besondere Kräutertour. Kosten: Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre: je 4 EURO, Erwachsene: je 8 EURO, der Museumseintritt ist im Preis enthalten. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

11:00 FrühjahrsErwachen – Gemeinsam den Frühling begrüßen im Schleswig-Holstein-Haus
/ Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

11:00 Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V
Vortrag im Lesesaal des Landeshauptarchivs Schwerin, Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin Anerkanntes kulturelles Erbe – Die Restaurierung des Schweriner Schlosses zwischen 1974 und 1990 (Dr. Jakob Schwichtenberg, Grabow/Schwerin) / Landeshauptarchiv Schwerin, Graf-Schach-Allee 2

13:30 WEISSE FLOTTE Schwerin: Flottenparade – Der Start in den Sommerfahrplan
Bei Kaffee und Kuchen fahren Sie mit allen über Top geflaggten Schiffen auf dem Schweriner Innen- und dem Heidensee. Die traditionelle Flottenparade bildet den offiziellen Start in den Sommerfahrplan. Während der 1,5 stündigen Seenfahrt überholen die Schiffe sich gegenseitig und bieten schöne Fotomotive und ein bisschen Action auf dem See! Tickets: Flottenparade | WEISSE FLOTTE Schwerin / Weisse Flotte, Anleger Schloß, Werderstraße 140

19:00 MET Opera: Le Nozze di Figaro
Ein Film von Richard Eyre Figaro zeigt Mozarts Kunst auf dem Höhepunkt seines Könnens. Die Musik ist nicht einfach nur schön, sie enthält darüber hinaus psychologische Tiefe und feinsinnigen Humor. Mozart schuf authentische Menschen mit all ihren Widersprüchen, Trieben, Sehnsüchten, Ängsten und Hoffnungen. Richard Eyre verlegt diese lebhafte Produktion in ein sevillanisches Herrenhaus der goldenen 1920er Jahre. Mit Federica Lombardi, Olga Kulchynska, Marianne Crebassa, Joshua Hopkins, Michael Sumuel Dirigentin: Joana Mallwitz, Produktion: Richard Eyre Gesungen in Italienisch (mit deutschen Untertiteln) Tickets vor Ort oder Online: Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

19:00 Schweriner Jazznacht mit dem Jury Jazz Ensemble und MOKA EFTI ORCHESTRA
EINE PREMIERE, Jury Jazz Ensemble, Theo Jörgensmann – Altklarinette, Christoph Möckel – Saxophon. Constantin KraHmer – Piano, Friederike Wendorf– Querflöte und zu Gast: Henning Schiewer – Bass, Johann Gottschling – Schlagzeug in concert -Die Jury des „Förderpreis Jazz“ der Schweriner Jazznacht und Gäste Erstmals stellen sich drei fantastische Musiker und eine Musikerin vor, die gemeinsam mit Marianne Wöhrle-Braun, die Jury des „Förderpreis Jazz“ der Schweriner Jazznacht bilden, und eröffnen die 16. Schweriner Jazznacht. Alle Ensemblemitglieder sind mittlerweile (wieder) in Mecklenburg wohnhaft und in den unterschiedlichsten musikalischen Projekten deutschlandweit aktiv. Nach der Pause: Vorstellung Gewinner*in Förderpreis Jazz Schweriner Jazznacht 2025 20:30 Uhr MOKA EFTI ORCHESTRA Der Name stammt von dem legendären Berliner Café und Tanzhaus der 1920er und 1930er Jahre Moka Efti. Die original Big Band aus “Babylon Berlin” mit den Songs der Serie 14-köpfiges Ensemble um Nikko Weidemann – Komponist, Mario Kamien – Komponist ,Sebastian Borkowski – Saxophonisten/Arrangeur „Wir wollten und sollten uns für BABYLON BERLIN an gewisse Musikstile anlehnen, hatten aber auch die Freiheit, dem Sound unseren eigenen Stempel aufzudrücken,“. Besser als im Titelsong „Zu Asche, zu Staub“ hätte das kaum gelingen können. Mit dem packenden, von Severija Janušauskaitė gesungenen Hit hat sich das Moka Efti Orchestra nicht nur in die Herzen der Zuschauer von „Babylon Berlin“ gespielt“. — Sebastian Borkowski, Leiter Moka Efti Orchestra 1929 ist die Welt eine andere. Berlin ist wild, dreckig, glamourös und feierwütig zugleich. Das MOKA EFTI ORCHESTRA, bringt die Musik und das Lebensgefühl der 20er Jahre zurück, lädt den Konzertbesucher buchstäblich ein ins “Moka Efti”, einen der Unterhaltungspaläste des Berlins der 20er Jahre und prominenter Handlungs-Schauplatz aus der Serie “Babylon Berlin”! Nikko Weidemann und Mario Kamien sind keine Unbekannten im Musikgeschäft, doch der Auftrag, für “Babylon Berlin” alle Musiken im Bild zu betreuen, bedeutet Neuland. Sie bekommen das Vertrauen der Regisseure Tom Tykwer, Henk Handloetgen und Achim von Borries, vom Blues und Klavier-Ragtime über Chansons bis zur opulenten Big Band Charleston-Nummer alle Arten von Stücken zu komponieren. Besonders im Titelsong “Zu Asche, Zu Staub” soll es aber eher um ein lebendiges, auf heute übertragbares Gefühl gehen als um historische Genauigkeit. Weidemann und Kamien bekommen den Auftrag, nicht nur die Musik zu produzieren, sondern auch Musiker sowohl für den Filmdreh als auch für die Soundtrack-Aufnahmen zu casten. Zusammen mit Sebastian Borkowski stellen sie das MOKA EFTI ORCHESTRA zusammen. Seitdem sind sie aus der deutschen Livelandschaft nicht mehr wegzudenken und spielten überdies mittlerweile auch umjubelte Konzerte im Ausland. Ticket online kaufen Ticket: 17-66 € AK/ VVK+Gebühr: Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Tel.: 0385 53 00 123 / Tourist Information Schwerin, Tel.: 0385 59 25 212 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

19:30 Club Zenit: Metal Invaders Vol. 11 mit SPACE CHASER (Thrash, Berlin) WILT (Death, Herford) Full Assault (Thrash, Schwerin)
Wir möchten euch heute das Lineup zum Metal Invaders Vol. 11 präsentieren. Mit FULL ASSAULT aus dem schönen Schwerin gibt es direkt zu Beginn eine ordentliche Kelle Thrash Metal vor die Kauleiste. Letztes Jahr kam mit „Dying World" das dritte Album an den Start, das eine deutliche Weiterentwicklung zeigt. Die Jungs werden euch definitiv gewaltig einheizen. Weiter geht’s mit Oldschool Death Metal aus Ostwestfalen, die bei uns ihren Nachholtermin, der krankheitsbedingt beim X-Mas Grinch Attack Vol. 5 ausgefallen ist, nachholt.WILT aus Herford gründete sich bereits 2011 und erfreut sich seitdem an einer wachsenden Fangemeinde.Mit dem Demo „The Welking Age" machten sie 2014 erstmals auf sich aufmerksam.Das vier Jahre später veröffentlichte Debüt-Album „Face of the Grave“ ließ dann nicht nur Fans von z. B. Grave oder Betonbedarf aufhorchen.2020 legten sie mit der EP „Regorged" und einer Split mit der Band MORTAL´S PATH nach.Das vorletztes Jahr erschienene zweite Full-length-Album „Into Nothingness“ wird mit positiven Reviews nur so überhäuft. Zu Recht, wie wir finden. Zu unserem Headliner SPACE CHASER haben wir eine ganz besondere Beziehung.Als wir vor 8 Jahren mit unserer Konzertreihe angefangen haben, waren sie die ersten auf der „Dr.-K“-Bühne und machten damals schon klar, dass es die Band noch weit bringen wird.Heute, nach einer EP und drei Alben, sind sie mittlerweile beim Label „Metal Blade" unter Vertrag und haben mit „Give us Life" ein echtes Meisterwerk abgeliefert, bei welchem Dan Swanö das Mastering in seinen Unisound-Studios übernahm.Das neue Album ist so gut wie fertig und es wird mit Sicherheit schon eine Kostprobe zu hören geben an dem Abend. Freut euch auf energiegeladenen Thrash Metal … Watch the Skies! Der Vorverkauf startet ab Montag über unseren Email-Kontakt: bangersandmaniacs@gmx.de und ab nächsten Mittwoch direkt wieder im Gassenkrug, kleinste Kneipe in Schwerin. Es gibt wieder wie gewohnt schicke Hardtickets und sind diesmal limitiert. Euer Bangers & Maniacs HMC / Club Zenit, Pappelgrund 15a

19:30 Taurüch vör Middernacht
Thriller von Peter Colley, Deutsch von Florian Battermann, Niederdeutsch von Heino Buerhoop, „Ick ward vör Middernacht taurüch sien. Blots för di.“ Als Jana nach ihrem Nervenzusammenbruch aus der Klinik entlassen wird, bringt sie ihr besorgter Ehemann Dirk zur Erholung in ein altes Bauernhaus – weit entlegen, mitten im Nirgendwo. Nicht die beste Wahl, denn schon bei der Ankunft plagt die emotional zerbrechliche Frau ein ungutes Gefühl. Dann taucht auch noch Dirks exzentrische Schwester auf, die ihn und das Haus schnell für sich vereinnahmt. Zusätzlich beunruhigt durch die Geistergeschichten, die der liebenswürdige Vermieter Georg bei seinen Besuchen gerne erzählt, beginnt für Jana die Realität mit Fantasie zu verschwimmen. Mehr und mehr zweifelt sie an ihrem Verstand, denn unerklärliche, beängstigende Ereignisse nehmen in dieser Nacht ihren Lauf. Der spannungsgeladene Comedy-Thriller I’ll be back before Midnight ist das bisher erfolgreichste Stück des kanadischen Bühnenautors Peter Colley und wurde seit seiner Uraufführung im Jahr 1979 in über 31 Ländern gespielt. Gemischt mit einer großen Portion Komik führt das packende Theaterstück seine Zuschauer:innen von überraschenden Schockmomenten über erleichterte Lacher zu einem unerwarteten Ausgang. Mehr sei nicht verraten … Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

20:00 Volkan Baydar (Orange Blue) & Band
Bereits in den 90er-Jahren feierte der Sänger & Komponist des Pop-Duos „Orange Blue“ u.a. mit „She´s got that light“ und dem Song „Can somebody tell me who I am“ zum Disneyfilm „DINOSAUR“, nationale und internationale Erfolge. Bis heute haben sie über eine Million Tonträger verkauft. Mit seiner Band kommt Volkan Baydar für ein ganz besonderes Konzert ins Café Löwenherz. Tickets: 26.04.25 - Volkan Baydar (Orange Blue) & Band - Café Löwenherz / Café Löwenherz, Obotritenring

21:00 Ragnaröek – Mittelalterrock
Ein Ruf schallt aus den Nebeln, flammende Pfeile brechen hervor. Der Herold steht erwartend an den Gestaden der rauen See. Er weiß, hier wird nichts aus Omas Nähkästchen mitgeschliffen. Nein, hier bringen schlachterprobte Gesellen fette Beute mit. RAGNARÖEK kehrt von epischer Fahrt zurück, um euch mit auf die nächste Reise zu nehmen. Sie führt vom Diesseits in die Welt der verlorenen Seelen, durch wüste Schenken und die Bettstatten lüsternder Königstöchter die Himmelsleiter hinauf, um allen dort die Hölle heiß zu machen, während der Beelzebub geifernd nach seinem Sacke schielt. Die Barden präsentieren nicht nur Songs aus ihren bisher veröffentlichten Alben. Nein, auch brandneue Stücke, die nur darauf warten in neues Silber gegossen zu werden. In den Liedern verschmelzen alte Mären mit kraftvoll geschmiedeten Melodeyen. Erzählt mit rauer Stimme des Fährmanns, untermalt von stahlharten Gitarren und wuchtigem Schlagwerk. Versüßt mit Klängen des mittelalterlichen Donnerbeutels und getrieben durch feurige Ambossschläge des Schmiedes eröffnet sich eine reißende Flut purer Spielfreude. Strömet herbei, schließt die Augen und öffnet die Ohren. Kommt mit an Bord und auf große Fahrt, seid willkommen in der Schattenwelt!!! RAGNARÖEK sind: Charon der Fährmann (voc, pipe), Sigar der Schinder (git), Ark der Schnitter (git), Der Zeus (bass), Rondall der Schläger (dr), Bernd der Schmied und Jessi die Feurige (Feuershow) Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

So. 27.04.

10:00 FrühjahrsErwachen in Mueß
Im Rahmen des Schweriner Frühjahrserwachens (am 26.04. im Zentrum Schwerins) organisiert das Freilichtmuseum Mueß einen Familiensonntag mit buntem Programm mit Figurentheater, Live-Musik, öffentlichen Führungen und abwechslungsreichen Mitmachangeboten für Kinder. Regionale Aussteller und Vereine präsentieren sich zu verschiedenen Themen: Saatguttausch, naturnahes Gärtnern, selbstgemachte Natur-Produkte, altes Handwerk und Kunsthandwerk. / Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 13

15:00 Dido and Aeneas – Oper in drei Akten von Henry Purcell
LIbretto von Nahum Tate nach dem Epos „Aeneis“ von VergilIn englischer Sprache mit deutschen Übertiteln Nach zehn Jahren Krieg erobern die Griechen Troja. Der trojanische Prinz Aeneas flüchtet aus seiner zerstörten Stadt, die in der heutigen Türkei liegt, und bekommt Asyl bei Dido, der Königin von Karthago, im heutigen Tunesien. Dido und Aeneas verlieben sich ineinander. Allerdings ist Aeneas dazu berufen, eine neue Stadt in Italien zu gründen: das zukünftige Rom ... Oder sind seine hochfliegenden Träume doch nur Illusionen, die ihm eine mächtige Zauberin einflößt? In seiner ausdrucksstarken Oper erfasst Purcell die unterschiedlichen Phasen einer Liebesgeschichte, die sich rasant auf ihr tragisches Ende zubewegt. Mit ihrer kompakten Struktur, ihren kraftvollen Figuren, ihrer dramatischen Wirkung und ihrer expressiven Musik wird Dido and Aeneas als Meisterwerk des englischen Barocks betrachtet. Zu Purcells innovativen Ansätzen zählt, dass er geschickt Tanzszenen in die Oper integriert, die ihr eine zusätzliche künstlerische Dimension verleihen. Ballettdirektorin und Chefchoreografin Xenia Wiest nimmt die zentrale Rolle des Tanzes zum Anlass, eine zeitgenössische Interpretation des berühmten Werkes zu präsentieren und inszeniert dabei zum ersten Mal eine Oper. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   Eine Produktion des Ballett X Schwerin und des Musiktheaters mit der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

15:00 Handball: Mecklenburger Stier II vs. Schwaaner SV
Tickets vor Ort / Erich-Kästner-Sporthalle, Hamburger Allee 240

18:00 Ich werde dich lieben – von Milan Peschel & Ensemble
Die Florida-Bar war die schönste Spelunke der Stadt und in Zeiten des Hasses und der Autokorrektur ein leuchtender Zufluchtsort für all jene, die auf der Suche nach Liebe, Rausch und theoriebesoffenen Gesprächen waren. Am intensivsten und erkenntnisreichsten waren jene Tage und Nächte, an denen Sugar die Florida-Bar zu seinem Lebensmittelpunkt machte. Sugars glorreiche Unvernunft und sein messerscharfer Verstand waren für uns immer eine Quelle der Zuversicht und der Heiterkeit gewesen und hatten es uns möglich gemacht, die Gegenwart nicht nur zu ertragen, sondern sie auch zu genießen. „Und es geht um Liebe“, sagte Sugar immer wieder. „Wie soll ich Dich verstehen ohne Liebe? Wie kann ich Dir zuhören, wenn da keine Liebe ist? Das ist doch dann nur ein Beruf. Aber ich will Dich lieben! Ich will Dir die Angst vor der Zukunft nehmen und Dir die Gegenwart zur schönsten Zeit Deines Lebens machen!“ Das war Sugar. Doch nun war Sugar ohne Abschied gegangen und wir saßen hier, in der Florida-Bar, und fragten uns, wie es weitergehen soll. Ist da noch genug Liebe vorhanden? In uns? Und genug Leichtsinn und Klugheit und Anarchie? Und wieso ist die Florida-Bar der einzige Ort der Ausgelassenheit und des dialektischen Denkens in dieser Stadt? „Naja“, hätte Sugar gesagt, „Nobody’s perfect. Diese Stadt nicht, dieses Land nicht, und schon gar nicht der Liebende. Der Liebende will kein langes Leben, er will das große Gefühl.“ Und ich glaube, Sugar hat recht, denn was auch immer die Frage ist, die Antwort kann nur sein: Ich werde Dich lieben. Nach der erfolgreichen Uraufführung des Westerns Chico Zitrone im Tal der Hoffnung entwickelt der bekannte Schauspieler und Regisseur Milan Peschel mit dem Schweriner Schauspielensemble einen neuen Theaterabend voller Liebe. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

Mo. 28.04.

19:00 Schweriner Jazznacht – Exklusivkonzert – Tal Blumenstein Trio
Tal Blumenstein – PIANO, Max Oleartchik – BASS, Itav Morchi – DRUMS Jazz, modern und traditionell. Israelische Volksmusik von Weltmusik aus Nordafrika und dem Nahen Osten beeinflusst. Die einzigartige und tiefe musikalische Verbindung zwischen den Mitgliedern des Trios entstand durch eine langjährige, echte Freundschaft, die den Kern ihres besonderen Sounds und ihrer Energie ausmacht. Sie spielen seit 2010 zusammen und kreieren weiterhin neue Musik und treten weltweit auf. Die Musik des Trios ist eine besondere Kombination aus traditionellem Jazz, nahöstlicher und israelischer Musik, mit einigen modernen Jazz-Einflüssen. – Tal Blumenstein Der Komponist Tal Blumstein ist in Tel Aviv, Israel, geboren und aufgewachsen. Tal begann im Alter von 6 Jahren mit dem Klavierspiel und verliebte sich bald in dieses Instrument. Mit 15 Jahren wandte er sich aus großem Interesse an der Improvisation der Welt des Jazz und der populären Musik zu. Im Jahr 2012 beschloss Tal, nach New York City zu ziehen, um seinen musikalischen Traum zu verfolgen. Er studiert an der „The New School for Jazz and Contemporary Music“, die er mit höchster Auszeichnung als Valedictorian abschließt. Im Laufe der Jahre leitete Tal verschiedene Gruppen und arbeitete mit Spitzenkünstlern in Israel, Europa und den USA zusammen. Zu seinen Lehrern zählen die besten Jazzkünstler: Sam Yahel, Aaron Goldberg, Hal Galper, LeeAnn Ledgerwood, Reggie Worman, Yosvany Terry, Kevin Hayes, Omri Mor, und viele mehr. Während seiner Zeit in New York gründete Tal sein eigenes Klaviertrio, das bald zum Mittelpunkt seiner Jazzkarriere wurde. Das Trio mit dem Bassisten Max Oleartchik und dem Schlagzeuger Itay Morchi veröffentlichte 2015 sein Debütalbum „New York – Tel Aviv“ mit der finnischen Sängerin Dea Juris und dem Saxophonisten Alexander Levin. Tickets 35 € incl. Sektempfang, Getränke, Snacks und Fingerfood in der Pause. VVK ab 15.04.2025 unter Tel.: 0385 59 09 50, Modehaus Kressmann / Modehaus Kressmann, Mecklenburgstrasse 19-23

Di. 29.04.

09:30 Beatrice Hutter – Mozarts Ohrwurm (Ausverkauft!)
Beatrice Hutter spielt, musiziert und tanzt die Geschichte eines Wurms, der in Mozarts Ohr auf die Welt kommt.  Es ist das Jahr 1776, der Meister schreibt gerade die Kleine Nachtmusik. Der knuddlige Wicht ist hellauf begeistert. Schon hält er sich für den größten Ohrwurm aller Zeiten und träumt von einer goldenen Zukunft. Doch die Rechnung hat er ohne den Wirt gemacht. Die Kleine Nachtmusik wird nicht aufgeführt. Mozart ist längst bei der nächsten Komposition. Der Ohrwurm verzieht sich beleidigt ins Klavier. Zum Glück taucht ein Zauberer aus einem anderen Werk von Mozart auf. Er lockt den Enttäuschten aus dem Klavier und verhilft ihm zu neuem Leben. Auf der Suche nach seinen vergessenen Klängen, begibt sich der Wurm auf eine überraschende und lustige Entdeckungsreise. Sie führt ihn kreuz und quer durch Mozarts Leben und Musik. Am Ende geht der Traum von der großen Aufführung der Kleinen Nachtmusik in Erfüllung. Gespielt wird sie von den fidelsten „Luftgeigern“ aus dem Publikum. Vorbestellungen unter: 0385/51 21 05 oder SpeicherKinder@SCHWERIN.DE Eintritt: 3,00 € / Der Speicher, Röntgenstraße 22

11:00 Beatrice Hutter – Mozarts Ohrwurm (Ausverkauft!)
Beatrice Hutter spielt, musiziert und tanzt die Geschichte eines Wurms, der in Mozarts Ohr auf die Welt kommt.  Es ist das Jahr 1776, der Meister schreibt gerade die Kleine Nachtmusik. Der knuddlige Wicht ist hellauf begeistert. Schon hält er sich für den größten Ohrwurm aller Zeiten und träumt von einer goldenen Zukunft. Doch die Rechnung hat er ohne den Wirt gemacht. Die Kleine Nachtmusik wird nicht aufgeführt. Mozart ist längst bei der nächsten Komposition. Der Ohrwurm verzieht sich beleidigt ins Klavier. Zum Glück taucht ein Zauberer aus einem anderen Werk von Mozart auf. Er lockt den Enttäuschten aus dem Klavier und verhilft ihm zu neuem Leben. Auf der Suche nach seinen vergessenen Klängen, begibt sich der Wurm auf eine überraschende und lustige Entdeckungsreise. Sie führt ihn kreuz und quer durch Mozarts Leben und Musik. Am Ende geht der Traum von der großen Aufführung der Kleinen Nachtmusik in Erfüllung. Gespielt wird sie von den fidelsten „Luftgeigern“ aus dem Publikum. Vorbestellungen unter: 0385/51 21 05 oder SpeicherKinder@SCHWERIN.DE Eintritt: 3,00 € / Der Speicher, Röntgenstraße 22

18:00 Buchlesung mit digitaler Bilderschau – Bei Wind und Wetter-Hiddensee
In diesem Buch stellen 16 Malerinnen und Maler, die es seit Jahren regelmäßig mit Farbe, Stift oder Leinwand nach Hiddensee zieht, ihre Eindrücke und Erlebnisse beim Malen in Wort und Bild vor. Kurzweilige Texte erzählen von ihren persönlichen Empfindungen bei ihren Begegnungen mit Natur und Menschen auf dieser schönen Insel. Eintritt 9.00€ / Schleifmühle Schwerin, Schleifmühlenweg 1

Mi. 30.04.

09:30 Beatrice Hutter – Mozarts Ohrwurm (Ausverkauft!)
Beatrice Hutter spielt, musiziert und tanzt die Geschichte eines Wurms, der in Mozarts Ohr auf die Welt kommt.  Es ist das Jahr 1776, der Meister schreibt gerade die Kleine Nachtmusik. Der knuddlige Wicht ist hellauf begeistert. Schon hält er sich für den größten Ohrwurm aller Zeiten und träumt von einer goldenen Zukunft. Doch die Rechnung hat er ohne den Wirt gemacht. Die Kleine Nachtmusik wird nicht aufgeführt. Mozart ist längst bei der nächsten Komposition. Der Ohrwurm verzieht sich beleidigt ins Klavier. Zum Glück taucht ein Zauberer aus einem anderen Werk von Mozart auf. Er lockt den Enttäuschten aus dem Klavier und verhilft ihm zu neuem Leben. Auf der Suche nach seinen vergessenen Klängen, begibt sich der Wurm auf eine überraschende und lustige Entdeckungsreise. Sie führt ihn kreuz und quer durch Mozarts Leben und Musik. Am Ende geht der Traum von der großen Aufführung der Kleinen Nachtmusik in Erfüllung. Gespielt wird sie von den fidelsten „Luftgeigern“ aus dem Publikum. Vorbestellungen unter: 0385/51 21 05 oder SpeicherKinder@SCHWERIN.DE Eintritt: 3,00 € / Der Speicher, Röntgenstraße 22

18:00 Seglerheim Schwerin: Tanz in den Mai
Unser DJ sorgt für gute Laune und Unterhaltung. Wählen Sie vor Ort Ihr Hauptgericht (Fleisch, Fisch, Vegetarisch). Preis pro Person: 35,00 € inkl. Hauptgericht Kartenvorverkauf nach Vereinbarung ab 08.04.24 Reservierung:  seglerheim-service@online.de; Tel. 0385 200 59 359 / SEGLERHEIM SCHWERIN – Café & Restaurant, Werderstraße 120

19:00 Tripod – Tanz in den Mai Special
Sonderedition: Alles was man zum "Tanz in den Mai" braucht(Musikwünsche ausdrücklich erwünscht!) Ein Konzertabend mit der Band TRiPOD aus Hamburg funktioniert nach folgender Formel:"Trio" + "iPod" = TRiPODSchlagzeug, Bass, Gitarre und 3 Stimmen gestalten eine musikalische Reise durch die vergangenen Jahrzehnte. Der lebendige iPod springt, von Avicii zu Elvis, von Coldplay zu Metallica, von Oasis zu Die Ärzte...alles handgemacht und ohne Plastik Playback! Erlaubt ist was Spaß macht! Deshalb stehen Charts genauso auf der Playlist wie Rock, Pop und saftige Electro-Hits. Nichtmal die Boy- und Girlgroups der 90er sind vor den Instrumenten aus der Hansestadt sicher und es kann sogar mal passieren, dass auf Wunsch ein Schlager gespielt wird.Entscheidend ist dabei immer was das Publikum will. Mit aller Kraft geht die Band auf Musikwünsche ein. So ist eines sicher: Musiker und Gäste gestalten gemeinsam einen einzigartigen Konzertabend! Stefan Ehrhardt, Gesang und BassHenning Walter, Gesang und GitarreChristoph Rosenplänter, Gesang und Schlagzeug Tickets: https://clubzenit.ticket.io/rrw8f909/ / Club Zenit, Pappelgrund 15a

22:30 Club Zenit: Tanz in den Mai 2025 – Aftershow
Nach dem Konzert von TRIPOD ist noch lange nicht Schluss! Wir feiern gemeinsam die Aftershow-Party auf 3 Floors! Tickets: (18) Tanz in den Mai 2025 - Aftershow | Facebook / Club Zenit, Pappelgrund 15a

Do. 01.05.

13:00 Schweriner Seglerverein: Start in die neue Saison: Ansegeln auf dem Schweriner See
/ Schweriner See, Schweriner Innensee

20:00 Dirk Audehm in concert: EIN KOFFER VOLLER COVER (Achtung: alter Termin 21.3.2025)
Begleitet von Thomas Möckel und Hannes Richter. Dirk Audehm singt Lieder, die ihn jahrelang begleitet, sein Leben bestimmt und manchmal sogar verändert haben. Von Herman van Veen bis Konstantin Wecker, von Joe Dassin bis Element of Crime. Ein sehr persönlicher Abend, voll Witz und Melancholie. Begleitet von zwei herausragenden Musikern: Thomas Möckel am Piano (auch Arrangements) und Hannes Richter am Schlagzeug, an der Gitarre und tausend anderen Instrumenten. Ein Konzert, das in diesen aufgewühlten Zeiten ihr Herz erwärmen wird. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757 Karten erhalten Sie im KlangWert, Friedrichstraße 11, Tel. 03 85 / 59 58 75 44 oder in der Schwerin Info, Am Markt 14, Tel. 03 85 / 5 92 52 14 / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

Fr. 02.05.

19:00 Stahlmann – Schwerin – Schwerin
Stahlmann ist eine deutsche Rockband, die 2008 in Göttingen gegründet wurde und zur Musikrichtung Neue Deutsche Härte gezählt wird. Tickets: Stahlmann - Phosphor Tour 2025 - Infos & Termine     / Club Zenit, Pappelgrund 15a

19:30 Dido and Aeneas – Oper in drei Akten von Henry Purcell
LIbretto von Nahum Tate nach dem Epos „Aeneis“ von VergilIn englischer Sprache mit deutschen Übertiteln Nach zehn Jahren Krieg erobern die Griechen Troja. Der trojanische Prinz Aeneas flüchtet aus seiner zerstörten Stadt, die in der heutigen Türkei liegt, und bekommt Asyl bei Dido, der Königin von Karthago, im heutigen Tunesien. Dido und Aeneas verlieben sich ineinander. Allerdings ist Aeneas dazu berufen, eine neue Stadt in Italien zu gründen: das zukünftige Rom ... Oder sind seine hochfliegenden Träume doch nur Illusionen, die ihm eine mächtige Zauberin einflößt? In seiner ausdrucksstarken Oper erfasst Purcell die unterschiedlichen Phasen einer Liebesgeschichte, die sich rasant auf ihr tragisches Ende zubewegt. Mit ihrer kompakten Struktur, ihren kraftvollen Figuren, ihrer dramatischen Wirkung und ihrer expressiven Musik wird Dido and Aeneas als Meisterwerk des englischen Barocks betrachtet. Zu Purcells innovativen Ansätzen zählt, dass er geschickt Tanzszenen in die Oper integriert, die ihr eine zusätzliche künstlerische Dimension verleihen. Ballettdirektorin und Chefchoreografin Xenia Wiest nimmt die zentrale Rolle des Tanzes zum Anlass, eine zeitgenössische Interpretation des berühmten Werkes zu präsentieren und inszeniert dabei zum ersten Mal eine Oper. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   Eine Produktion des Ballett X Schwerin und des Musiktheaters mit der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

Sa. 03.05.

14:00 Fussball: FC Mecklenburg Schwerin vs. SpVgg Torgelow-Ueckermünde
/ Sportpark Lankow, Ratzeburger Str. 44

14:00 Kleine Kneipenplauderei
Feine Restaurants, urige Kneipen, moderne Cafés - Schwerins Gastronomie hat eine Menge zu bieten. Bei diesem Rundgang erfahren Sie nicht nur Geschichtliches, sondern auch kleine Anekdoten zu den Traditionshäusern der Stadt. Damit Essen und Trinken nicht nur theoretisch eine Rolle spielen, hält der Rundgang zur Begrüßung im Weinhaus Wöhler ein Getränk und zum Abschied im Altstadtbrauhaus Schwerin ein Schnäpschen für Sie bereit. Anschließend haben Sie die Möglichkeit gleich im Brauhaus, im Weinhaus Wöhler oder in einem der vielen anderen Restaurants ein Mittag- oder Abendessen zu genießen.   Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 2 Stunden Tickets: Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

15:00 Tatort Schwerin
Sie schauen jede True Crime Dokumentation auf Netflix? Dann sind Sie bei dieser Stadtführung goldrichtig. Ungeklärte Kriminalfälle, Diebstahl, Mord und Auftragsmord, Hexenprozesse. Und all das in Schwerin. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise in die dunkle Vergangenheit der Landeshauptstadt. Während Sie durch kleine Gassen zu den Tatorten und Schauplätzen unterschiedlicher kleiner und großer Verbrechen geführt werden, hören Sie unglaubliche Stories aus Schwerins Kriminalgeschichte, zum Beispiel die des Fahrlehrers, der seine Ex-Frau von einem Auftragskiller beseitigen lassen wollte. Treffpunkt: Touristinformation am Markt Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets sind Online und direkt in der Tourist-Information erhältlich. Tatort Schwerin - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

19:00 Ü35 Party – Denn die besten Jahre beginnen jetzt!
Deine Ü35 Party - Denn die besten Jahre beginnen jetzt! Im Zenit eine Ü35 Party?! Das kann doch nicht sein!Oh doch! Zum ersten Mal laden wir euch in das alte Heizwerk am Pappelgrund ein.In den letzten Jahren haben wir uns von einem Nachtclub in eine Kulturlocation verwandelt. Neben Konzerten, Clubevents, Tagungen und Stand-Up werden wir 2025 auch Veranstaltungen für Ü35 Gäste veranstalten, denn "Die besten Jahre beginnen jetzt!" Also, pack deine Freunde ein und Feier mit uns einen unvergesslichen Abend. Aber Achtung: Der Einlass ist ab 35 Jahre, ohne Ausnahme! Einlass: ab 19:00 Uhr Tickets: www.clubzenit.de / Club Zenit, Pappelgrund 15a

19:30 Hotel Savoy – Schauspiel
Joseph Roths expressionistischer Roman von 1924 besticht durch seine soghafte Wirkung, die seine Leser:innen in die magische Welt des Hotels zieht. Und auch 100 Jahre später lässt sich einer Zeit der Umbrüche und des „Dazwischenseins“ wieder aktuell nachspüren. Regisseur und Bühnenbildner Jakob Weiss adaptiert in seiner zweiten Schweriner Arbeit Joseph Roths Roman für die Bühne des Großen Hauses. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 Info: https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

21:00 Ziggy – David Bowie Tribute
Eine Show, von professionellen Musikern und absoluten Fans über Jahre hinweg konzipiert und perfektioniert, erweckt die legendären Songs Bowies mit detailverliebten Kostümen, beeindruckender Lichttechnik und einer fantastischen Live-Band wieder zum Leben. Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

So. 04.05.

10:00 60. Schweriner Sachsenhausen-Gedenklauf
Der älteste Volkslauf in Mecklenburg-Vorpommern wird zum 60. Mal gestartet. Am 02. Mai 1945 endete vor den Toren Schwerins der Todesmarsch aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen. Über 6.000 Häftlinge wurden auf ihrem zehntägigen Leidensweg ermordet. Zur Erinnerung an sie und an die 18.000 Überlebenden wurde die Mahn- und Gedenkstätte Raben Steinfeld mit der Plastik "Die Mutter" im Mittelpunkt errichtet. Seit 1965 versammeln sich in Schwerin jedes Jahr Anfang Mai Läuferinnen und Läufer, um auf diese Weise der Opfer zu gedenken. Start: 10:00 Uhr am Mahnmal "Die Mutter" in Raben Steinfeld Kein Wertungslauf, keine Siegerehrung, keine Startgebühren. Es ist keine Voranmeldung erforderlich. / Anderswo – siehe Text, siehe Text (Veranst.)

11:00 Wir laden im Frühjahr zum Puppentheater ein: Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum – Die Ferkelchen und der Wolf
Künstlerin Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum Puppentheater in Schwerin ist mit kaum einem Namen so verbunden, wie mit dem Margrit Wischnewskis. Ob bekannte Märchen oder Goethes Faust: Sie hat eine Vielfalt von Inszenierungen für Kinder und Erwachsene auf die Puppentheaterbühne gebracht. Ihre Figuren entwarf sie selbst, gestaltete Bühnenbilder und fasziniert noch immer mit ihrem Spiel das Publikum. Puppentheater zum Entdecken, voller Details und kleiner Überraschungen, erwartet die kleinen und großen Gäste. Für alle ab 5 Jahren! / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

14:00 Wir laden im Frühjahr zum Puppentheater ein: Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum – Der Froschkönig
Künstlerin Margrit Wischnewski spielt Puppentheater im Kulturforum Puppentheater in Schwerin ist mit kaum einem Namen so verbunden, wie mit dem Margrit Wischnewskis. Ob bekannte Märchen oder Goethes Faust: Sie hat eine Vielfalt von Inszenierungen für Kinder und Erwachsene auf die Puppentheaterbühne gebracht. Ihre Figuren entwarf sie selbst, gestaltete Bühnenbilder und fasziniert noch immer mit ihrem Spiel das Publikum. Puppentheater zum Entdecken, voller Details und kleiner Überraschungen, erwartet die kleinen und großen Gäste. Für alle ab 5 Jahren! / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

16:00 6. Sinfoniekonzert – Mit Werken von Tschaikowsky, Mozart und Beach
Pjotr Iljitsch Tschaikowski – Romeo und Julia, Fantasieouvertüre Wolfgang Amadeus Mozart – Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur, KV 299, Amy Beach – Sinfonie e-Moll, The Gaelic, op. 32 Im 6. Sinfoniekonzert steht das Werk einer Komponistin als Hauptwerk des Abends auf dem Programm. Die amerikanische Komponistin Amy Beach war ein musikalisches Ausnahmetalent und interessierte sich, wie ihr Zeitgenosse Antonín Dvořák, sehr für die Musik und Folklore der indigenen amerikanischen Bevölkerung. Inspiriert durch die Bostoner Premiere von Dvořáks Sinfonie Nr. 9 schrieb sie ihre eigene Sinfonie, in der sie die britische Herkunft ihrer Familie durch Einbeziehung von vier irischen Volksmelodien thematisiert. Damit schrieb auch Amy Beach Musikgeschichte, denn sie war die erste Frau, die in den USA eine Sinfonie zur Uraufführung brachte – und sie hat es verdient, endlich auch einen festen Platz im europäischen Konzertrepertoire einzunehmen! Seit über 400 Jahren begeistert Shakespeares berühmte Liebesgeschichte Romeo und Julia die Menschen. Auch Pjotr Iljitsch Tschaikowski verfiel dem Sujet, wie er seinem Bruder bekannte: „Es gibt weder Zaren noch Märsche, sondern nur Liebe, Liebe, Liebe!“ In seiner Fantasieouvertüre zeichnet er die Kernaspekte des Dramas nach und verlegt es dabei musikalisch nach Russland. Es ist ein offenes Geheimnis, dass Wolfgang Amadeus Mozart die Querflöte nicht besonders mochte. Doch in Kombination mit der Harfe schenkt er den Soloinstrumenten eine ganz besonders innige Tonsprache, die die Musik zu einer bezaubernden Klangschönheit führt. Heute gehört das Konzert für Flöte, Harfe und Orchester zu seinen meistgespielten Konzerten. Markus L. Frank begann seine Musikerlaufbahn als Solohornist beim NDR-Sinfonieorchester Hamburg. Zeitgleich studierte er Dirigieren an den Musikhochschulen Detmold und Hamburg. Als Generalmusikdirektor des Anhaltischen Theaters und der Anhaltischen Philharmonie Dessau ist er ein national wie international gefragter Dirigent, der sich besonders für selten gespieltes Repertoire einsetzt. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

17:00 Konzertverein Schwerin: PIERRE GÉNISSON | SUZANA BARTAL
Camille Saint-Saëns: Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 167 Ernest Chausson: Andante et Allegro, François Poulenc: Sonate für Klarinette und Klavier op. 184, Robert Schumann: Fantasiestücke op. 73, Carl-Maria von Weber: Grand Duo Concertant Es-Dur op. 48 Das jüngst erschienene Mozart-Album brachte die Kritik zum Schwärmen: „… die mächtige Konkurrenz scheint den jungen Franzosen Pierre Génisson, den neuen Star der Pariser Musikszene, nicht weiter zu belasten, denn er schafft es mit fließender, warmer Kantabilität und wunderbar abgestufter, zurückhaltender Dynamik den zutiefst lyrischen Charakter dieses einzigartigen Meisterwerks, seine Zärtlichkeit und Innerlichkeit, zum Glänzen zu bringen“ (Rondo Magazin, 2023). Pianistin Suzana Bartal, dem Schweriner Publikum noch in bester Erinnerung, ist ihm bei diesem höchst romantischen Recital eine kongeniale Partnerin. Kartenverkauf: Touristinformation, Am Markt 14, 19055 Schwerin zum FEINSPITZ, Puschkinstr. 28, 19055 Schwerin Kartentelefon +49 651 9790777 (Tickethotline Ticket Regional, Montag bis Samstag 9 bis 20 Uhr) Abendkasse: Restkarten sind ab eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn erhältlich. / Goldener Saal im Neustädtischen Palais, Puschkinstraße 19

18:00 Rauh verdorri! Hier starwt Lothar
von Ruth Toma, Niederdeutsch von Kerstin Stoelting „Du wisst di in’n Iernst doroewer besweren, dat du nich starwen deihst?“  Lothar ist ein hart arbeitender Inhaber eines Fliesengeschäftes, geschieden, mit seiner Tochter zerstritten und ganz generell kein Menschenfreund. Nach einer tödlichen Diagnose schließt er kurzerhand mit seinem bisherigen Leben ab und begibt sich in ein Hospiz. Dort trifft er auf Rosa, eine Schicksalsgenossin, mit der er sich unerwartet anfreundet. Auch mit seiner Tochter Mira söhnt er sich in Anbetracht seines nahenden Todes aus. Doch der Krebs war eine Fehldiagnose. Lothar wird nicht sterben. Wie nun weiterleben, da er Haus und Firma bereits verkauft, seinen geliebten Hund ins Tierheim gebracht und eben diesem Tierheim sein gesamtes Vermögen geschenkt hat? Völlig mittellos ist Lothar gezwungen, sich auf die Hilfe anderer Menschen einzulassen – das verändert ihn. Ruth Toma, Drehbuchautorin bekannter Filme wie Der Junge muss an die frische Luft, beschreibt in Ruhe! Hier stirbt Lothar den Weg eines Misanthropen zu einer positiven Lebenseinstellung. 2021 beim Filmfestival in Baden-Baden mit einem Sonderpreis für das herausragende Drehbuch ausgezeichnet, erlebte die warmherzige Tragikomödie im folgenden Jahr eine erfolgreiche Bühnenadaption im Theater Kiel. An der Fritz-Reuter Bühne kommt es in dieser Spielzeit nun zur Niederdeutschen Erstaufführung. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

Mo. 05.05.

14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

18:00 6. Sinfoniekonzert – Mit Werken von Tschaikowsky, Mozart und Beach
Pjotr Iljitsch Tschaikowski – Romeo und Julia, Fantasieouvertüre Wolfgang Amadeus Mozart – Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur, KV 299, Amy Beach – Sinfonie e-Moll, The Gaelic, op. 32 Im 6. Sinfoniekonzert steht das Werk einer Komponistin als Hauptwerk des Abends auf dem Programm. Die amerikanische Komponistin Amy Beach war ein musikalisches Ausnahmetalent und interessierte sich, wie ihr Zeitgenosse Antonín Dvořák, sehr für die Musik und Folklore der indigenen amerikanischen Bevölkerung. Inspiriert durch die Bostoner Premiere von Dvořáks Sinfonie Nr. 9 schrieb sie ihre eigene Sinfonie, in der sie die britische Herkunft ihrer Familie durch Einbeziehung von vier irischen Volksmelodien thematisiert. Damit schrieb auch Amy Beach Musikgeschichte, denn sie war die erste Frau, die in den USA eine Sinfonie zur Uraufführung brachte – und sie hat es verdient, endlich auch einen festen Platz im europäischen Konzertrepertoire einzunehmen! Seit über 400 Jahren begeistert Shakespeares berühmte Liebesgeschichte Romeo und Julia die Menschen. Auch Pjotr Iljitsch Tschaikowski verfiel dem Sujet, wie er seinem Bruder bekannte: „Es gibt weder Zaren noch Märsche, sondern nur Liebe, Liebe, Liebe!“ In seiner Fantasieouvertüre zeichnet er die Kernaspekte des Dramas nach und verlegt es dabei musikalisch nach Russland. Es ist ein offenes Geheimnis, dass Wolfgang Amadeus Mozart die Querflöte nicht besonders mochte. Doch in Kombination mit der Harfe schenkt er den Soloinstrumenten eine ganz besonders innige Tonsprache, die die Musik zu einer bezaubernden Klangschönheit führt. Heute gehört das Konzert für Flöte, Harfe und Orchester zu seinen meistgespielten Konzerten. Markus L. Frank begann seine Musikerlaufbahn als Solohornist beim NDR-Sinfonieorchester Hamburg. Zeitgleich studierte er Dirigieren an den Musikhochschulen Detmold und Hamburg. Als Generalmusikdirektor des Anhaltischen Theaters und der Anhaltischen Philharmonie Dessau ist er ein national wie international gefragter Dirigent, der sich besonders für selten gespieltes Repertoire einsetzt. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

Di. 06.05.

14:00 34. Filmkunstfest MV 2025
Das FILMKUNSTFEST MECKLENBURG-VORPOMMERN, das vom 6. bis 11. Mai 2025 zum 34. Mal stattfindet, wurde im Frühjahr 1990 von Filmschaffenden als erstes neues Festival auf dem Gebiet der neuen Bundesländer aus der Taufe gehoben. Es findet in der ersten Maiwoche des Jahres in der Landeshauptstadt Schwerin im Filmpalast Capitol statt, das über 6 Leinwände und mit dem denkmalgeschützten Saal 1 über einen der schönsten Kinosäle Deutschlands verfügt. Das FILMKUNSTFEST MV richtet vier Wettbewerbsprogramme in den Bereichen Spielfilm, Dokumentarfilm, Kinder- und Jugendfilm und Kurzfilm aus. Filme, die nicht in einer deutschen Fassung vorliegen, müssen mit deutschen Untertiteln versehen sein. Die Preise werden von professionellen Fachjurys bzw. einer Jugendjury vergeben; der von der Schweriner Volkszeitung gestiftete Publikumspreis wird per Abstimmung ermittelt. Bestandteile des Festivalprogramms sind außerdem die Hommage für den Ehrenpreisträger, aktuelle Filme eines Gastlandes, die DEFA-Filmgeschichte und die Reihe ‚Gedreht in MV‘. Konzerte, Lesungen und Ausstellungen ergänzen das Programm. Infos und Tickets unter  https://www.filmkunstfest.de/festival / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

14:30 „BuchLese“
Bibliothekarinnen der Stadtbibliothek Schwerin präsentieren lesenswerte Neuerwerbungen / Stadtbibliothek Lankow, Plöner Str. 24

18:00 81. Stundenlauf mit Musik
Die Stundenläufe mit Musik haben eine Lange Tradition. Sie finden jeweils am 1.Dienstag im Mai und am 1.Dienstag im September statt. Start ist um 18.00 Uhr im Stadion Lambrechtsgrund. Gewertet wird die gelaufene Strecke über eine ganze und über eine halbe Stunde. Außerdem können zwei Läufer/innen im Staffellaufmodus im Paarlauf an den Start gehen. Erfrischungsgetränke stehen bereit. Musikrhythmen spornen die Läufer zu Bestleistungen an. Es erfolgt keine Siegerehrung. Es ist keine Voranmeldung erforderlich und Startgebühren werden nicht erhoben. Bitte spätestens 20 Minuten vor dem Start im Stadion sein, um die Laufkarten vorzubereiten! / Stadion Lambrechtsgrund, Wittenburger Straße 118

19:00 34. Filmkunstfest MV 2025 – Eröffnungsveranstaltung
Das FILMKUNSTFEST MECKLENBURG-VORPOMMERN, das vom 6. bis 11. Mai 2025 zum 34. Mal stattfindet, wurde im Frühjahr 1990 von Filmschaffenden als erstes neues Festival auf dem Gebiet der neuen Bundesländer aus der Taufe gehoben. Es findet in der ersten Maiwoche des Jahres in der Landeshauptstadt Schwerin im Filmpalast Capitol statt, das über 6 Leinwände und mit dem denkmalgeschützten Saal 1 über einen der schönsten Kinosäle Deutschlands verfügt. Das FILMKUNSTFEST MV richtet vier Wettbewerbsprogramme in den Bereichen Spielfilm, Dokumentarfilm, Kinder- und Jugendfilm und Kurzfilm aus. Filme, die nicht in einer deutschen Fassung vorliegen, müssen mit deutschen Untertiteln versehen sein. Die Preise werden von professionellen Fachjurys bzw. einer Jugendjury vergeben; der von der Schweriner Volkszeitung gestiftete Publikumspreis wird per Abstimmung ermittelt. Bestandteile des Festivalprogramms sind außerdem die Hommage für den Ehrenpreisträger, aktuelle Filme eines Gastlandes, die DEFA-Filmgeschichte und die Reihe ‚Gedreht in MV‘. Konzerte, Lesungen und Ausstellungen ergänzen das Programm. Infos und Tickets unter  https://www.filmkunstfest.de/festival / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

19:30 6. Sinfoniekonzert – Mit Werken von Tschaikowsky, Mozart und Beach
Pjotr Iljitsch Tschaikowski – Romeo und Julia, Fantasieouvertüre Wolfgang Amadeus Mozart – Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur, KV 299, Amy Beach – Sinfonie e-Moll, The Gaelic, op. 32 Im 6. Sinfoniekonzert steht das Werk einer Komponistin als Hauptwerk des Abends auf dem Programm. Die amerikanische Komponistin Amy Beach war ein musikalisches Ausnahmetalent und interessierte sich, wie ihr Zeitgenosse Antonín Dvořák, sehr für die Musik und Folklore der indigenen amerikanischen Bevölkerung. Inspiriert durch die Bostoner Premiere von Dvořáks Sinfonie Nr. 9 schrieb sie ihre eigene Sinfonie, in der sie die britische Herkunft ihrer Familie durch Einbeziehung von vier irischen Volksmelodien thematisiert. Damit schrieb auch Amy Beach Musikgeschichte, denn sie war die erste Frau, die in den USA eine Sinfonie zur Uraufführung brachte – und sie hat es verdient, endlich auch einen festen Platz im europäischen Konzertrepertoire einzunehmen! Seit über 400 Jahren begeistert Shakespeares berühmte Liebesgeschichte Romeo und Julia die Menschen. Auch Pjotr Iljitsch Tschaikowski verfiel dem Sujet, wie er seinem Bruder bekannte: „Es gibt weder Zaren noch Märsche, sondern nur Liebe, Liebe, Liebe!“ In seiner Fantasieouvertüre zeichnet er die Kernaspekte des Dramas nach und verlegt es dabei musikalisch nach Russland. Es ist ein offenes Geheimnis, dass Wolfgang Amadeus Mozart die Querflöte nicht besonders mochte. Doch in Kombination mit der Harfe schenkt er den Soloinstrumenten eine ganz besonders innige Tonsprache, die die Musik zu einer bezaubernden Klangschönheit führt. Heute gehört das Konzert für Flöte, Harfe und Orchester zu seinen meistgespielten Konzerten. Markus L. Frank begann seine Musikerlaufbahn als Solohornist beim NDR-Sinfonieorchester Hamburg. Zeitgleich studierte er Dirigieren an den Musikhochschulen Detmold und Hamburg. Als Generalmusikdirektor des Anhaltischen Theaters und der Anhaltischen Philharmonie Dessau ist er ein national wie international gefragter Dirigent, der sich besonders für selten gespieltes Repertoire einsetzt. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

Mi. 07.05.

11:00 34. Filmkunstfest MV 2025
Das FILMKUNSTFEST MECKLENBURG-VORPOMMERN, das vom 6. bis 11. Mai 2025 zum 34. Mal stattfindet, wurde im Frühjahr 1990 von Filmschaffenden als erstes neues Festival auf dem Gebiet der neuen Bundesländer aus der Taufe gehoben. Es findet in der ersten Maiwoche des Jahres in der Landeshauptstadt Schwerin im Filmpalast Capitol statt, das über 6 Leinwände und mit dem denkmalgeschützten Saal 1 über einen der schönsten Kinosäle Deutschlands verfügt. Das FILMKUNSTFEST MV richtet vier Wettbewerbsprogramme in den Bereichen Spielfilm, Dokumentarfilm, Kinder- und Jugendfilm und Kurzfilm aus. Filme, die nicht in einer deutschen Fassung vorliegen, müssen mit deutschen Untertiteln versehen sein. Die Preise werden von professionellen Fachjurys bzw. einer Jugendjury vergeben; der von der Schweriner Volkszeitung gestiftete Publikumspreis wird per Abstimmung ermittelt. Bestandteile des Festivalprogramms sind außerdem die Hommage für den Ehrenpreisträger, aktuelle Filme eines Gastlandes, die DEFA-Filmgeschichte und die Reihe ‚Gedreht in MV‘. Konzerte, Lesungen und Ausstellungen ergänzen das Programm. Infos und Tickets unter  https://www.filmkunstfest.de/festival   / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

15:00 Schweriner Persönlichkeiten – Ein Rundgang durch die Schelfstadt
Auf unserem Rundgang „treffen“ Sie: – den bekanntesten Bienenforscher der Welt, – eine mutige junge Frau, die für die Bildung Bahnen brach, – einen tüchtigen Ingenieur, der romantische Märchen erzählte, musikalische und literarische Genies, die Initiatorin des lokalen Kinderkrankenhauses und viele weitere Schweriner Persönlichkeiten! Treffpunkt: jeweils 15:00 Uhr, Vorplatz Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12, Schwerin Tickets: 8,00 Euro p. P. Dauer: rund 90 Minuten Anmeldung: Tel. 0385 77 88 38 20 oder per Email: info@stiftung-mecklenburg.de / Schleswig-Holstein-Haus, Puschkinstraße 12

16:00 Bilderbuchkino am Nachmittag
Es werden spannende, lustige oder abenteuerliche Geschichten für kleine Zuhörer vorgelesen. Für Kinder von 3 bis 7 Jahren. Der Eintritt ist frei. Eine Initiative des Freundeskreises der Stadtbibliothek e.V. / Stadtbibliothek in den Schweriner Höfen, Klöresgang 3

19:30 Platonov (Die Vaterlosen) von Anton Čechov
Komödien nannte Čechov seine Stücke, in denen die Leichtigkeit inmitten der Schwermut entsteht und der Humor aus der tragischen Erkenntnis, dass der Gesellschaft Idee und Veränderungswille fehlt. So auch hier: Wie jeden Sommer trifft man sich auf dem Landgut der Generalswitwe Anna Petrovna. Es ist heiß und man langweilt sich – gekommen sind dennoch alle, auch die ungeliebten Gäste, deren Anwesenheit man nur ihres Geldes wegen akzeptiert. Inmitten dieser Gesellschaft, in der das Nichtstun Überlebensstrategie geworden ist: Platonov, einst Intellektueller mit Idealen, inzwischen zynischer Dorfschullehrer ohne Abschluss. Ein überforderter Don Juan, von zu vielen geliebt, deren Sehnsucht und Begehren er nicht erfüllen kann. Ein charmanter, aber lebensuntüchtiger Feigling, den vier Frauen vergeblich haben, halten oder retten wollen. Die Vehemenz kollidierender Ansprüche bringt das vertraute Einerlei in der sommerlichen Provinz spürbar aus dem Gleichgewicht – und dann macht sich auch noch ein neuer Besitzer bereit, das Gut zu übernehmen ... Regisseur und Bühnenbildner Johannes Schütz ist ein echter Čechov–Experte. Die lange Zusammenarbeit mit Regisseur Jürgen Gosch u. a. am Deutschen Theater zog legendär gewordene Inszenierungen und mehrere Einladungen zum Berliner Theatertreffen nach sich. Schütz, dessen Räume vielfach ausgezeichnet sind, inszeniert erstmals in Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

19:30 Rauh verdorri! Hier starwt Lothar
von Ruth Toma, Niederdeutsch von Kerstin Stoelting „Du wisst di in’n Iernst doroewer besweren, dat du nich starwen deihst?“  Lothar ist ein hart arbeitender Inhaber eines Fliesengeschäftes, geschieden, mit seiner Tochter zerstritten und ganz generell kein Menschenfreund. Nach einer tödlichen Diagnose schließt er kurzerhand mit seinem bisherigen Leben ab und begibt sich in ein Hospiz. Dort trifft er auf Rosa, eine Schicksalsgenossin, mit der er sich unerwartet anfreundet. Auch mit seiner Tochter Mira söhnt er sich in Anbetracht seines nahenden Todes aus. Doch der Krebs war eine Fehldiagnose. Lothar wird nicht sterben. Wie nun weiterleben, da er Haus und Firma bereits verkauft, seinen geliebten Hund ins Tierheim gebracht und eben diesem Tierheim sein gesamtes Vermögen geschenkt hat? Völlig mittellos ist Lothar gezwungen, sich auf die Hilfe anderer Menschen einzulassen – das verändert ihn. Ruth Toma, Drehbuchautorin bekannter Filme wie Der Junge muss an die frische Luft, beschreibt in Ruhe! Hier stirbt Lothar den Weg eines Misanthropen zu einer positiven Lebenseinstellung. 2021 beim Filmfestival in Baden-Baden mit einem Sonderpreis für das herausragende Drehbuch ausgezeichnet, erlebte die warmherzige Tragikomödie im folgenden Jahr eine erfolgreiche Bühnenadaption im Theater Kiel. An der Fritz-Reuter Bühne kommt es in dieser Spielzeit nun zur Niederdeutschen Erstaufführung. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

20:00 Jazz-Kombüse
Die Jazz-Kombüse findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. Einlass: ab 17.00 Uhr; Speisen & Getränke nach Karte, Beginn Musik: 20.00 Uhr / SEGLERHEIM SCHWERIN – Café & Restaurant, Werderstraße 120

Do. 08.05.

11:00 34. Filmkunstfest MV 2025
Das FILMKUNSTFEST MECKLENBURG-VORPOMMERN, das vom 6. bis 11. Mai 2025 zum 34. Mal stattfindet, wurde im Frühjahr 1990 von Filmschaffenden als erstes neues Festival auf dem Gebiet der neuen Bundesländer aus der Taufe gehoben. Es findet in der ersten Maiwoche des Jahres in der Landeshauptstadt Schwerin im Filmpalast Capitol statt, das über 6 Leinwände und mit dem denkmalgeschützten Saal 1 über einen der schönsten Kinosäle Deutschlands verfügt. Das FILMKUNSTFEST MV richtet vier Wettbewerbsprogramme in den Bereichen Spielfilm, Dokumentarfilm, Kinder- und Jugendfilm und Kurzfilm aus. Filme, die nicht in einer deutschen Fassung vorliegen, müssen mit deutschen Untertiteln versehen sein. Die Preise werden von professionellen Fachjurys bzw. einer Jugendjury vergeben; der von der Schweriner Volkszeitung gestiftete Publikumspreis wird per Abstimmung ermittelt. Bestandteile des Festivalprogramms sind außerdem die Hommage für den Ehrenpreisträger, aktuelle Filme eines Gastlandes, die DEFA-Filmgeschichte und die Reihe ‚Gedreht in MV‘. Konzerte, Lesungen und Ausstellungen ergänzen das Programm. Infos und Tickets unter  https://www.filmkunstfest.de/festival / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 1. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

19:30 Hotel Savoy – Schauspiel
Joseph Roths expressionistischer Roman von 1924 besticht durch seine soghafte Wirkung, die seine Leser:innen in die magische Welt des Hotels zieht. Und auch 100 Jahre später lässt sich einer Zeit der Umbrüche und des „Dazwischenseins“ wieder aktuell nachspüren. Regisseur und Bühnenbildner Jakob Weiss adaptiert in seiner zweiten Schweriner Arbeit Joseph Roths Roman für die Bühne des Großen Hauses. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 Info: https://www.mecklenburgisches-staatstheater.de/kalendarium.html / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

Fr. 09.05.

11:00 34. Filmkunstfest MV 2025
Das FILMKUNSTFEST MECKLENBURG-VORPOMMERN, das vom 6. bis 11. Mai 2025 zum 34. Mal stattfindet, wurde im Frühjahr 1990 von Filmschaffenden als erstes neues Festival auf dem Gebiet der neuen Bundesländer aus der Taufe gehoben. Es findet in der ersten Maiwoche des Jahres in der Landeshauptstadt Schwerin im Filmpalast Capitol statt, das über 6 Leinwände und mit dem denkmalgeschützten Saal 1 über einen der schönsten Kinosäle Deutschlands verfügt. Das FILMKUNSTFEST MV richtet vier Wettbewerbsprogramme in den Bereichen Spielfilm, Dokumentarfilm, Kinder- und Jugendfilm und Kurzfilm aus. Filme, die nicht in einer deutschen Fassung vorliegen, müssen mit deutschen Untertiteln versehen sein. Die Preise werden von professionellen Fachjurys bzw. einer Jugendjury vergeben; der von der Schweriner Volkszeitung gestiftete Publikumspreis wird per Abstimmung ermittelt. Bestandteile des Festivalprogramms sind außerdem die Hommage für den Ehrenpreisträger, aktuelle Filme eines Gastlandes, die DEFA-Filmgeschichte und die Reihe ‚Gedreht in MV‘. Konzerte, Lesungen und Ausstellungen ergänzen das Programm. Infos und Tickets unter  https://www.filmkunstfest.de/festival   / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

17:00 Ataraxia: Klassenvorspiel Violine
Unter der Leitung ihrer Lehrerin Victorita Condoi gestalten die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Musikprogramm. / ATARAXIA Musik- und Kunstschule, Arsenalstraße 8

19:30 Solo Sunny
von Wolfgang Kohlhaase mit der Musik von Günther Fischer in einer Fassung des Mecklenburgischen Staatstheaters. „Zu mir hat mal einer gesagt: ‚Du landest mal ganz unten. Oder du wirst mal was ganz Großes.‘ Ich hab das dummerweise nich vergessen.“ Sunny zieht als Schlagersängerin mit ihrer Band über die Dörfer, immer unterwegs. Mit ihrer Meinung hält sie selten hinterm Berg, schlagfertig und unangepasst kämpft sie sich durchs Leben, hofft, dass ihr Talent erkannt wird und ihr die Menschen endlich zuhören. Sie sucht Anerkennung, Liebe, Zugehörigkeit. Der DEFA-Kultfilm Solo Sunny ist ein berührendes Plädoyer für das kompromisslose Einstehen für den eigenen künstlerischen Traum. Nach der erfolgreichen Vorstellungsserie 2022 im Kulturhaus Crivitz wagt das Team um Regisseur Sebastian Kreyer 2024 ein Comeback für Sunny – diesmal allerdings auf den Bühnen der M*Halle und der Kulturmühle Parchim. „Was will ich von meinem Leben? Was ist normal? Wovon träume ich? Was ist der Preis dafür, wenn ich so verrückt bin, scheinbar unverrückbare Grenzen zu durchbrechen? Die echte Sunny, die DDR-Sängerin und nach der Wende verknackte, arbeitslose Ladendiebin Sanije Torka, die Film-Sunny und die von Julia Keiling berührend, frech, als junge Frau von heute gespielte Figur können uns immer noch so viel über uns erzählen. Fragen stellen über unseren Mut und unsere Träume selbst in Zeiten der Mutlosigkeit.“ (Holger Kankel, Schweriner Volkszeitung) Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 weiter Info: Kalendarium | Mecklenburgisches Staatstheater / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

20:00 34. Filmkunstfest MV 2025 : Uschi Brüning & Günther Fischer Quintett
Uschi Brüning und Bandleader Günther Fischer haben Mitte der Siebzigerjahre ein sensationelles Studioalbum eingespielt. Seit einiger Zeit sind die beiden Musiklegenden mit diesem Repertoire live zurück auf der Bühne und begeistern alte und neue Fans. Uschi Brüning, die bereits als junge Jazzsängerin einen sagenhaften Ruf genoss, brilliert dabei in ganzer stilistischer Breite. Grandios in Szene gesetzt wird sie von Bandleader und Komponist Günther Fischer, dessen Extratalent sich ebenfalls früh gezeigt hatte und ihn weltweit bekannt machte. Infos und Tickets unter  https://www.filmkunstfest.de/festival / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

20:00 KurzfilmNacht – FilmKunstFest
Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

20:00 Wieder im KlangWert/werk3 : Johannes Kirchberg – Heute zwischen Gestern und Morgen – Chansons und Couplets von Kurt Tucholsky
Ja, wie hieß er denn nun? Theobald Tiger? Ignaz Wrobel? Peter Panter? Oder doch Kaspar Hauser? Für seine literarischen und journalistischen Arbeiten gab sich Tucholsky ganz verschiedene Namen. Bekannt geworden durch den Roman „Rheinsberg: ein Bilderbuch für Verliebte“, hat er unzählig viele Gedichte und Lieder geschrieben. Johannes Kirchberg begibt sich mit Kurt Tucholsky auf eine Entdeckungsreise hin zum Beginn des letzten Jahrhuderts. Und er präsentiert die (leider) immer noch aktuellen Themen in dem beeindruckenden Chansonabend HEUTE ZWISCHEN GESTERN UND MORGEN. Kirchberg singt Tucholsky, er spielt und rezitiert ihn. Mit charmanter Leichtigkeit entführt er in Tucholskys Sicht auf die Welt, erzählt von seinenReisen, seinen Liebschaften, von Rezepten gegen die Grippe, von Europa und von Politik. Und er präsentiert Tucholskys scharfzüngigen Humor. Mit Liedern, komponiert von Hanns Eisler, Olaf Bienert und vor allem Johannes Kirchberg selbst. Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757   / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

Sa. 10.05.

11:00 34. Filmkunstfest MV 2025
Das FILMKUNSTFEST MECKLENBURG-VORPOMMERN, das vom 6. bis 11. Mai 2025 zum 34. Mal stattfindet, wurde im Frühjahr 1990 von Filmschaffenden als erstes neues Festival auf dem Gebiet der neuen Bundesländer aus der Taufe gehoben. Es findet in der ersten Maiwoche des Jahres in der Landeshauptstadt Schwerin im Filmpalast Capitol statt, das über 6 Leinwände und mit dem denkmalgeschützten Saal 1 über einen der schönsten Kinosäle Deutschlands verfügt. Das FILMKUNSTFEST MV richtet vier Wettbewerbsprogramme in den Bereichen Spielfilm, Dokumentarfilm, Kinder- und Jugendfilm und Kurzfilm aus. Filme, die nicht in einer deutschen Fassung vorliegen, müssen mit deutschen Untertiteln versehen sein. Die Preise werden von professionellen Fachjurys bzw. einer Jugendjury vergeben; der von der Schweriner Volkszeitung gestiftete Publikumspreis wird per Abstimmung ermittelt. Bestandteile des Festivalprogramms sind außerdem die Hommage für den Ehrenpreisträger, aktuelle Filme eines Gastlandes, die DEFA-Filmgeschichte und die Reihe ‚Gedreht in MV‘. Konzerte, Lesungen und Ausstellungen ergänzen das Programm. Infos und Tickets unter  https://www.filmkunstfest.de/festival   / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

15:30 In die Schelfstadt geschaut
Entdecken Sie die Schweriner Schelfstadt: Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bestaunen Sie die Nikolaikirche und erfahren Sie mehr über die im 18. Jahrhundert gegründete Neustadt. Ein Rundgang voller Geschichte und Charme. Tauchen Sie ein in die historische Geschichte der Schweriner Schelfstadt. Spazieren Sie durch verwinkelte Gassen, bewundern Sie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und lassen Sie sich von der imposanten Nikolaikirche (Schelfkirche) verzaubern. Erfahren Sie faszinierende Details über die Geschichte dieser einstigen Neustadt, die im 18. Jahrhundert von Herzog Friedrich Wilhelm gegründet wurde. Entdecken Sie die einzigartige Architektur und das besondere Flair, das diese charmante Viertel prägt. Diese Führung öffnet Ihnen die Tore zu einer Zeitreise durch die bewegte Geschichte der Schelfstadt. Treffpunkt: vor der Tourist-Information Schwerin, Am Markt 14 Dauer: ca 1,5 Stunden Tickets:  Alle Stadtführungen in Schwerin | Online buchen - Landeshauptstadt Schwerin / Altstadt, Zentrum

17:00 Filmkunstfest 2025: Preisverleihung und Filmkonzert – Das Phantom der Oper (Stummfilm)
Preisverleihung (Wettbewerbe) / Für ihre „Verdienste um die deutsche und internationale Filmkultur“ wird Barbara Sukowa im Rahmen des 34. FILMKUNSTFESTs MV mit dem „Goldenen Ochsen“ geehrt. Die Preisverleihung findet am 10. Mai 2025 im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin statt. Auch beim 34. Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern dürfen sie nicht fehlen: die Stummfilmkonzerte. Das Phantom der Oper. Begleitet wird der Stummfilm von der Mecklenburgischen Staatskapelle, dirigiert von Kapellmeister Martin Schelhaas. Film und Live-Musik können in diesem Jahr wieder im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters erlebt werden. Das Phantom der Oper ist die 1993 veröffentlichte Musik, die der britische Musiker Roy Budd vor seinem frühen Tod im Alter von 47 Jahren komponiert und mit der sich der brillante Jazzer (Get Carter) selbst neu erfunden hat. Es ist Roy Budds Meisterwerk geworden, eine detailliert orchestrierte, thematisch reichhaltige Partitur im spätromantischen Gestus. Das Hauptthema, zunächst vorgestellt von einer Orgel, spiegelt perfekt die morbide Romantik der Geschichte wider, die Obsession des Phantoms mit der Opernsängerin Carlotta, die den Fängen des entstellten Musikers zu entkommen versucht. Auch das Thema für die Beziehung zwischen diesen beiden Menschen, das sich durch die ganze Musik zieht, ist gleichzeitig abgründig und klangschön, zerbrechlich und beklemmend wie eine Variation auf Wagners Tristan und Isolde. Dieses außergewöhnliche Kulturprojekt findet in Zusammenarbeit mit der Europäischen Filmphilharmonie statt und wird finanziell von der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin gefördert. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

17:45 19. Schweriner Nachtlauf
Anmeldung unter: 19. Schweriner Nachtlauf 2025, 10.05.2025 : : my.race|result / Altstädtischer Markt, Markt

20:00 21 Briefe – Eine Lisa Lenardi-Lesung
„21 Briefe“: Seit dem Tod seiner Frau ist Klaus Baumann nur noch ein Schatten seiner selbst. Seine Erfolge als Berliner Kriminalkommissar gehören der Vergangenheit an, und seine besten Freunde sind Bier und Korn. Doch sein Chef hofft immer noch auf eine Wende und offeriert ihm eine letzte Chance: Kriminalhauptkommissar in Hamburg. Für die Berliner Großschnauze ist der Ärger vorprogrammiert, denn keiner versteht ihn, wäre da nicht Kommissarin Lena Arnold an seiner Seite. Baumanns erster Fall treibt ihn fast in den Wahnsinn. 21 Briefe gehen im Landeskriminalamt ein und stellen ihn und sein Team auf eine Zerreißprobe. Als dann noch unter einer grausam zugerichteten Leiche weitere Briefe gefunden werden, dreht Baumann fast durch. Wer sendet ihm diese Briefe und warum? Freut euch auf eine außergewöhnliche Lesung mit Hauptkommissar Klaus Baumann und Lisa Lenardi. Ich muss an diesem Abend leider einen Termin mit meinem Agenten wahrnehmen. Also darf Baumann mich in der ersten Halbzeit vertreten. Ich hoffe, er benimmt sich und schüttet nicht  seinen Berliner Charme über euch aus. Drückt ihm die Daumen. Eines ist sicher, es wird amüsant. Tickets: 10.05.25 - 21 Briefe - Eine Lisa Lenardi-Lesung - Café Löwenherz / Café Löwenherz, Obotritenring

20:00 Club Zenit: Maddin Schneider – „Schöne Sonndach“
In seinem neuen Standup Programm verrät der hessische Comedian, warum der Sonntag für ihn eine ganz besondere Bedeutung hat. Und was man dafür tun kann, um jeden Tag ein sonntägliches Wohlgefühl zu bekommen. Kurz: Wie wird man häppi bis unter‘s Käppi? Maddins Wort zum Sonntag enthält skurrile und brüllend komische Geschichten, aber auch tiefsinnige Gedanken und Botschaften. Dabei streift der Sonntags-Schamane Themen wie Gesundheit, Liebe und Selbsterkenntnis. Alles garantiert uff seine hessische Art! Tickets: Maddin Schneider – d2mberlin GmbH / Club Zenit, Pappelgrund 15a

20:00 Michy Reincke
Tickets: Telefonisch unter 0385 5925214 oder unter 0385 76190190 ONLINE über SPEICHER Schwerin Tickets Karten können auch an der Abendkasse erworben werden. / Der Speicher, Röntgenstraße 22

20:00 Roland Brock und Freunde – Die BluesLounge
Schwerin. Handgemachter Groove statt Electric Overkill! Alle zwei Monate heißt es Bühne frei für Bluesmusiker der Stadt. „Der Blues existiert, seit die Welt existiert. Der Blues ist die Wurzel der Musik.“- John Lee Hooker Blues: Eine Musikrichtung, die sich aus dem englischen Wort „blue“ ableitet, welches für traurig steht. In den Songtexten geht es um Sehnsucht, Schmerz, Leid und natürlich die Liebe. Alles vorwiegend in melancholischen und wehmütigen Klängen verpackt. Ins Leben gerufen von afroamerikanischen Sklaven, die so ihre monotone Arbeit für sich erträglicher machten, entstand eine Musikrichtung, die großartige Songs hervorbrachte. Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757   / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

So. 11.05.

11:00 34. Filmkunstfest MV 2025
Das FILMKUNSTFEST MECKLENBURG-VORPOMMERN, das vom 6. bis 11. Mai 2025 zum 34. Mal stattfindet, wurde im Frühjahr 1990 von Filmschaffenden als erstes neues Festival auf dem Gebiet der neuen Bundesländer aus der Taufe gehoben. Es findet in der ersten Maiwoche des Jahres in der Landeshauptstadt Schwerin im Filmpalast Capitol statt, das über 6 Leinwände und mit dem denkmalgeschützten Saal 1 über einen der schönsten Kinosäle Deutschlands verfügt. Das FILMKUNSTFEST MV richtet vier Wettbewerbsprogramme in den Bereichen Spielfilm, Dokumentarfilm, Kinder- und Jugendfilm und Kurzfilm aus. Filme, die nicht in einer deutschen Fassung vorliegen, müssen mit deutschen Untertiteln versehen sein. Die Preise werden von professionellen Fachjurys bzw. einer Jugendjury vergeben; der von der Schweriner Volkszeitung gestiftete Publikumspreis wird per Abstimmung ermittelt. Bestandteile des Festivalprogramms sind außerdem die Hommage für den Ehrenpreisträger, aktuelle Filme eines Gastlandes, die DEFA-Filmgeschichte und die Reihe ‚Gedreht in MV‘. Konzerte, Lesungen und Ausstellungen ergänzen das Programm. Infos und Tickets unter  https://www.filmkunstfest.de/festival   / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

11:00 Filmkunstfest 2025: Filmkonzert – Das Phantom der Oper (Stummfilm)
Auch beim 34. Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern dürfen sie nicht fehlen: die Stummfilmkonzerte. Nach den Erfolgen der Vorjahre, zuletzt mit Ausgerechnet Wolkenkratzer! von Harold Lloyd, stellen das Mecklenburgische Staatstheater und das Filmkunstfest MV in enger Zusammenarbeit erneut ein Filmkonzert auf die Beine. Auf dem 34. FILMKUNSTFEST MV wird es eine Wiederaufführung eines Filmklassikers von Rupert Julian aus dem Jahr 1925 geben, der somit sein 100. Jubiläum feiert: Das Phantom der Oper. Begleitet wird der Stummfilm von der Mecklenburgischen Staatskapelle, dirigiert von Kapellmeister Martin Schelhaas. Film und Live-Musik können in diesem Jahr wieder im Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters erlebt werden. In der Pariser Oper: Ein geheimnisvolles Phantom hält sich unbemerkt hinter den Kulissen und Mauern des weitläufigen Gebäudes auf, um seiner Favoritin, der noch jungen Sängerin Christine, eine Hauptrolle zu verschaffen. Tatsächlich treibt es den Terror so weit, dass Christine den begehrten Sopran singen darf. Doch ihr Herz kann das Phantom damit nicht erobern, denn das gehört schon bald dem Adeligen Raoul. Als die Zuneigung deutlich wird, entführt das Phantom schließlich das junge Talent in die weitläufigen Katakomben des Gebäudes. Die Verfilmung des Romans von Gaston Leroux aus dem Jahre 1910 ist gleichzeitig auch diejenige, die dem Buch am nächsten kommt. Lon Chaney – der Mann mit den tausend Gesichtern – passte so perfekt in die Rolle des Phantoms, dass der Regisseur Rupert Julian beim Lesen des Drehbuchs erklärte: „Lon Chaney – oder es ist nicht machbar.“ Die Universal-Produktion war ein voller Erfolg. Speziell jene Szenen, in denen das Phantom unmaskiert zu sehen ist, ließen das Publikum erschaudern. Die 1995 restaurierte Filmkopie enthält die berühmten Sequenzen in Technicolor mit originaler Kolorierung und Farbeffekten. Das Phantom der Oper ist die 1993 veröffentlichte Musik, die der britische Musiker Roy Budd vor seinem frühen Tod im Alter von 47 Jahren komponiert und mit der sich der brillante Jazzer (Get Carter) selbst neu erfunden hat. Es ist Roy Budds Meisterwerk geworden, eine detailliert orchestrierte, thematisch reichhaltige Partitur im spätromantischen Gestus. Das Hauptthema, zunächst vorgestellt von einer Orgel, spiegelt perfekt die morbide Romantik der Geschichte wider, die Obsession des Phantoms mit der Opernsängerin Carlotta, die den Fängen des entstellten Musikers zu entkommen versucht. Auch das Thema für die Beziehung zwischen diesen beiden Menschen, das sich durch die ganze Musik zieht, ist gleichzeitig abgründig und klangschön, zerbrechlich und beklemmend wie eine Variation auf Wagners Tristan und Isolde. Dieses außergewöhnliche Kulturprojekt findet in Zusammenarbeit mit der Europäischen Filmphilharmonie statt und wird finanziell von der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin gefördert. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

11:00 Sie erleben einen neuen Rundgang der Stiftung Mecklenburg über „Jüdisches Leben in der Schweriner Geschichte“.
Ausgehend vom Schlachtermarkt, wo die jüdische Gemeinde Schwerin ihre erste Synagoge im Jahr 1773 einweihte, geht es zu den Spuren jüdischer Kaufmannsfamilien. Diese waren im Textil-, Tabak-, Getreide- und Einzelhandel tätig und prägten das Leben der Residenzstadt. Die Situation änderte sich 1933 dramatisch. Erbarmungslos durch die Nationalsozialisten verfolgt, mussten Jüdinnen und Juden fliehen. Sehr viele, denen dies nicht gelang, wurden ermordet. Der Neubeginn nach 1945 gestaltete sich schwierig. Erst der Zuzug von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion gab der Schweriner Gemeinde nach 1990 neue Impulse. Heute zählt sie rund 650 Mitglieder. Erarbeitet haben den Rundgang Kerstin Eichhorst und Peter Scherrer. Treffpunkt: Schlachtermarkt Schwerin Teilnahmebeitrag:  7,00 EUR p. P. Dauer: ca. 70 Minuten Anmeldung: Tel. 0385 77 88 38 20 oder per Email: info@stiftung-mecklenburg.d / Altstadt, Zentrum

15:00 34. Filmkunstfest MV 2025 : Alexia Mohr mit dem Motorrad durch Indien
Multimedia-Vortrag: Alexia Mohr berichtet von ihrer Reise durch Indien 7 Tage reiste die Schweriner Influencerin Alexia Mohr mit ihrem Motorrad durch Indien – alleine und ohne Geld. Ihre Reise teilt sie gerne, um Menschen zu zeigen, was Weltoffenheit mit sich bringt. Infos und Tickets unter  https://www.filmkunstfest.de/festival / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

16:00 Handball: Mecklenburger Stiere Schwerin vs. TSG Lübbenau
/ Erich-Kästner-Sporthalle, Hamburger Allee 240

18:00 Platonov (Die Vaterlosen) von Anton Čechov
Komödien nannte Čechov seine Stücke, in denen die Leichtigkeit inmitten der Schwermut entsteht und der Humor aus der tragischen Erkenntnis, dass der Gesellschaft Idee und Veränderungswille fehlt. So auch hier: Wie jeden Sommer trifft man sich auf dem Landgut der Generalswitwe Anna Petrovna. Es ist heiß und man langweilt sich – gekommen sind dennoch alle, auch die ungeliebten Gäste, deren Anwesenheit man nur ihres Geldes wegen akzeptiert. Inmitten dieser Gesellschaft, in der das Nichtstun Überlebensstrategie geworden ist: Platonov, einst Intellektueller mit Idealen, inzwischen zynischer Dorfschullehrer ohne Abschluss. Ein überforderter Don Juan, von zu vielen geliebt, deren Sehnsucht und Begehren er nicht erfüllen kann. Ein charmanter, aber lebensuntüchtiger Feigling, den vier Frauen vergeblich haben, halten oder retten wollen. Die Vehemenz kollidierender Ansprüche bringt das vertraute Einerlei in der sommerlichen Provinz spürbar aus dem Gleichgewicht – und dann macht sich auch noch ein neuer Besitzer bereit, das Gut zu übernehmen ... Regisseur und Bühnenbildner Johannes Schütz ist ein echter Čechov–Experte. Die lange Zusammenarbeit mit Regisseur Jürgen Gosch u. a. am Deutschen Theater zog legendär gewordene Inszenierungen und mehrere Einladungen zum Berliner Theatertreffen nach sich. Schütz, dessen Räume vielfach ausgezeichnet sind, inszeniert erstmals in Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

18:00 Rauh verdorri! Hier starwt Lothar
von Ruth Toma, Niederdeutsch von Kerstin Stoelting „Du wisst di in’n Iernst doroewer besweren, dat du nich starwen deihst?“  Lothar ist ein hart arbeitender Inhaber eines Fliesengeschäftes, geschieden, mit seiner Tochter zerstritten und ganz generell kein Menschenfreund. Nach einer tödlichen Diagnose schließt er kurzerhand mit seinem bisherigen Leben ab und begibt sich in ein Hospiz. Dort trifft er auf Rosa, eine Schicksalsgenossin, mit der er sich unerwartet anfreundet. Auch mit seiner Tochter Mira söhnt er sich in Anbetracht seines nahenden Todes aus. Doch der Krebs war eine Fehldiagnose. Lothar wird nicht sterben. Wie nun weiterleben, da er Haus und Firma bereits verkauft, seinen geliebten Hund ins Tierheim gebracht und eben diesem Tierheim sein gesamtes Vermögen geschenkt hat? Völlig mittellos ist Lothar gezwungen, sich auf die Hilfe anderer Menschen einzulassen – das verändert ihn. Ruth Toma, Drehbuchautorin bekannter Filme wie Der Junge muss an die frische Luft, beschreibt in Ruhe! Hier stirbt Lothar den Weg eines Misanthropen zu einer positiven Lebenseinstellung. 2021 beim Filmfestival in Baden-Baden mit einem Sonderpreis für das herausragende Drehbuch ausgezeichnet, erlebte die warmherzige Tragikomödie im folgenden Jahr eine erfolgreiche Bühnenadaption im Theater Kiel. An der Fritz-Reuter Bühne kommt es in dieser Spielzeit nun zur Niederdeutschen Erstaufführung. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

Mo. 12.05.

14:30 Orgelandacht
20 Minuten Orgelmusik an der historischen Ladegastorgel von 1871 Leitung: Domkantor Jan Ernst / Dom Schwerin, Am Dom 4

17:00 montags bei littera et cetera: Jakob Hein liest – „Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste“
Moderation. Nils Kaben, ZDF-Journalist Karten vor Ort / Buchhandlung „littera et cetera“, Schliemannstraße 2

Di. 13.05.

18:00 221. Historischer Abend
Stadtführer Hans-Joachim Falk „Geschichte ausgewählter Welterbe-gebäude“ (Rundgang) Treffpunkt: Löwendenkmal Markt Eintritt: 3.00€ / Altstädtischer Markt, Markt

19:00 musiKKlub presents: BANDS FROM MV.
Unser MusiKKlub ist eine wöchentliche Konzertreihe (freier Eintritt) auf dem Schweriner Marktplatz. Von Mai bis September - jeweils dienstags von 19 bis 21 Uhr - veranstalten wir Konzerte mit Künstlern und Bands aus MV. Singer/Songwriter, Jazzkombüse, Streichquartett, Skipperchor und Rockband - wir bieten allen eine Bühne. / Altstädtischer Markt, Markt

Mi. 14.05.

18:15 Klassik im Kino: Royal Opera: Die Walküre
Tickets vor Ort oder Online: Filmpalast Capitol Schwerin | Dein Kino / Das Capitol, Wismarsche Straße 126

Do. 15.05.

14:00 Schweriner Seglerverein: Donnerstagsregatta 2. WF – alle Bootsklassen
Ein Klassiker der Segelveranstaltungen in Schwerin ist die „Donnerstags-Regatta“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. An 13 Donnerstagen während der Saison segeln diverse Bootsklassen auf einem Kurs um die Untiefen des Innensees gegeneinander. Verschiedene Bootsklassen in einer Wettfahrt und das obwohl doch jedes Boot unterschiedlich schnell ist? Kein Problem durch die Yardstickwerte, welche hier in dem Känguruh-Startverfahren angewendet werden und wodurch ein guter Ausgleich zwischen den Klassen geschaffen wird. Der Start erfolgt direkt vor unserer Hauptbrücke, so dass man das Geschehen hervorragend vom Vereinsgelände oder bei einem Getränk von der Terrasse der Gaststätte aus beobachten kann. Komm als Zuschauer vorbei oder segle nach dem Feierband doch einfach mal mit. / Schweriner See, Schweriner Innensee

19:30 Premiere: Ballettgala: Connexion #4
Nach den großen Erfolgen der Ballettgalas in den vergangenen Spielzeiten geht es mit Connexion #4 in die vierte Runde: Das Ballett Schwerin lädt wieder internationale Gäste aus der Tanz- und Ballettszene nach Schwerin ein. Tanz verbindet eben - nicht nur die Künstler:innen untereinander, sondern auch das Publikum beim Teilen großer Emotionen. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Programm auf Spitzenniveau mit Tänzer:innen und Choreograf:innen aus der ganzen Welt und natürlich mit der Company Ballett Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

19:30 Rauh verdorri! Hier starwt Lothar
von Ruth Toma, Niederdeutsch von Kerstin Stoelting „Du wisst di in’n Iernst doroewer besweren, dat du nich starwen deihst?“  Lothar ist ein hart arbeitender Inhaber eines Fliesengeschäftes, geschieden, mit seiner Tochter zerstritten und ganz generell kein Menschenfreund. Nach einer tödlichen Diagnose schließt er kurzerhand mit seinem bisherigen Leben ab und begibt sich in ein Hospiz. Dort trifft er auf Rosa, eine Schicksalsgenossin, mit der er sich unerwartet anfreundet. Auch mit seiner Tochter Mira söhnt er sich in Anbetracht seines nahenden Todes aus. Doch der Krebs war eine Fehldiagnose. Lothar wird nicht sterben. Wie nun weiterleben, da er Haus und Firma bereits verkauft, seinen geliebten Hund ins Tierheim gebracht und eben diesem Tierheim sein gesamtes Vermögen geschenkt hat? Völlig mittellos ist Lothar gezwungen, sich auf die Hilfe anderer Menschen einzulassen – das verändert ihn. Ruth Toma, Drehbuchautorin bekannter Filme wie Der Junge muss an die frische Luft, beschreibt in Ruhe! Hier stirbt Lothar den Weg eines Misanthropen zu einer positiven Lebenseinstellung. 2021 beim Filmfestival in Baden-Baden mit einem Sonderpreis für das herausragende Drehbuch ausgezeichnet, erlebte die warmherzige Tragikomödie im folgenden Jahr eine erfolgreiche Bühnenadaption im Theater Kiel. An der Fritz-Reuter Bühne kommt es in dieser Spielzeit nun zur Niederdeutschen Erstaufführung. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / M*Halle in der ehemaligen SVZ-Druckerei, Gutenbergstr. 1

20:00 Dr. Daniele Ganser: Ist Weltfrieden möglich?
Schweizer Historiker, Publizist und Friedensforscher. Er untersucht die Themen Frieden, Energie, Medien, Krieg und Terror. Mein Ziel ist es, alle Menschen zu stärken, die sich achtsam für den Frieden und eine intakte Umwelt engagieren. Ticketservice Sport- und Kongresshalle ist wie folgt erreichbar: Mo.:      9:30 – 16:30 Uhr Di.:         9:30 – 18:00 Uhr Mi.:        9:30 – 16:30 Uhr Do.:       9:30 – 18:00 Uhr Fr.:         9:30 – 16:30 Uhr Tel.: (0385) 76 190-190 Email: ticketservice@stadthalle-schwerin.de,  Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Sport- und Kongresshalle, Wittenburger Str. 118

20:00 Werner Momsen – „Das Werner Unser“ Schwerin
Wer’s glaubt wird selig Halleluja Brüder und Schwestern, Muddern un Vaddern, ob ihr es glaubt oder nicht, „Pastor“ Werner bittet diesmal in die Kathedrale der Unterhaltung, um mit euch übers Glauben zu reden. Es gibt so vieles an das Menschen glauben, an Gott, die Liebe, Engel, Ufos, Yetis oder auch die Zahnfee. Vieles davon ist harmlos, anderes nicht. Warum wird was geglaubt, warum was nicht und was ist besser? Alle reden von Gott, aber jeder meint einen anderen. Die Beweislage für und gegen ihn ist dabei sehr dürftig. Im Grunde genommen nicht anders als bei Weihnachtsmann und Brockenhexe. Kann man es sich erlauben, nicht an ihn zu glauben? Wenn es ihn dann doch gibt, ist er sauer, dass man an ihm zweifelt und schickt einen am jüngsten Tag anstatt auf Wolke 7 ins Fegefeuer. Kommt nach dem letzten Stündchen noch was? Warten Jungfrauen auf einen, der Heilige Geist oder die Auferstehung? Selbst Hamburgs Starpathologe Klaus Püschel hat beim Obduzieren noch nie eine Seele gefunden. Was bleibt, wenn Schluss ist? Es gibt viele Fragen zwischen Leben und Tod, Glaube und Wahrheit, Himmel und Erde über die man reden kann. Und das möchte Werner Momsen diesmal tun, über Gott und die Welt. Und sie können ihm glauben, dass das sehr lustig wird. Halleluja! Tickets: Werner Momsen – d2mberlin GmbH / Club Zenit, Pappelgrund 15a

Fr. 16.05.

18:00 Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V
Vortrag und Buchvorstellung im Lesesaal des Landeshauptarchivs Schwerin, Graf-Schack-Allee 2, 19053 Schwerin in Kooperation mit dem Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern: Zwischen Familienräson, Seelenheil und Kriegspolitik. Die Handlungsspielräume Johann Albrechts II. zu Mecklenburg-Güstrow (Dr. Anselm Pell, Rostock) / Landeshauptarchiv Schwerin, Graf-Schach-Allee 2

19:30 Ballettgala: Connexion #4
Nach den großen Erfolgen der Ballettgalas in den vergangenen Spielzeiten geht es mit Connexion #4 in die vierte Runde: Das Ballett Schwerin lädt wieder internationale Gäste aus der Tanz- und Ballettszene nach Schwerin ein. Tanz verbindet eben - nicht nur die Künstler:innen untereinander, sondern auch das Publikum beim Teilen großer Emotionen. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Programm auf Spitzenniveau mit Tänzer:innen und Choreograf:innen aus der ganzen Welt und natürlich mit der Company Ballett Schwerin. Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215 / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

19:30 Schlossfestspiele: Ballettgala: Connexion #4 – Die internationale Ballettwelt kommt nach Schwerin
Nach den großen Erfolgen der Ballettgalas in den vergangenen Spielzeiten geht es mit Connexion #4 in die vierte Runde: Das Ballett Schwerin lädt wieder internationale Gäste aus der Tanz- und Ballettszene nach Schwerin ein. Tanz verbindet eben - nicht nur die Künstler:innen untereinander, sondern auch das Publikum beim Teilen großer Emotionen. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Programm auf Spitzenniveau mit Tänzer:innen und Choreograf:innen aus der ganzen Welt und natürlich mit der Company Ballett Schwerin. Der Vorverkauf startet am 19. November! Tickets: Theaterkasse Schwerin, Telefon: 0385 53 00-123 Abendkasse: Die Abendkasse öffnet 60 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung Tourist-Information Schwerin, Telefon: 0385 5925215   / Staatstheater, Großes Haus, Alter Garten 2

20:00 Abteilung für Krawall + Lankow Locals // Die Verlierer / Geliefert
Die Abteilung für Krawall und Lankow Locals laden zur ultimativen Punkrocksause mit… Die Verlierer (Postpunk/berlin), Geliefert (punk/greifswald) DIE VERLIERER haben 2022 eine der stabilsten Platten des Jahres rausgehauen, seitdem unendlich viele Shows gespielt, waren als deutschsprachige Funkband u.a. in UK oder in Mexico und sind auch sonst ziemlich umtriebig. Der Sound erinnert an die Helden der 80er Jahre, ist dennoch mehr als Retro, vor Allem textlich liefert diese geile Ausnahmeband den perfekten Soundtrack zum Untergang. Mit neuer Platte im Gepäck kommen DIE VERLIERER ins Komplex in die Beamtenstadt und das wird wohl sehr gut gewesen sein. Support gibts von GELIEFERT aus Greifswald. Die vier Grrrrlz sind enorm frech, rotzen dem Patriarchat eins vor den Bierbauch und legen es auch sonst nicht unbedingt drauf an, gefällig zu sein. Unangepasst, kämpferisch und dennoch nicht ohne Witz werden GELIEFERT für mehr als nur gute Punkrockunterhaltung sorgen. Der Abend wird zudem supported von den Lankow Locals. Der Verein macht seit Jahren verdammt coole Arbeit – nicht nur – für Skatekidz, jede_r, die beim Skateboardcontest im Herbst schonmal am Start war, konnte sich davon überzeugen. An diesem Abend bauen die Leute vom Verein ne Quarter auf und dann gibt’s im Saal vor den Konzerten ne Stuff-for-Tricks-Session. Bringt also eure Skateboards mit, everybody is welcome! Das wird ein Fest, zieht euch n Ticket, bevor das schwierig wird… Um dich für diese Veranstaltung zu registrieren, besuche den folgenden Link: https://billetto.eu/e/die-verlierer-geliefert-Tickets-1230878?utm_source=organiser&utm_medium=share&utm_campaign=copy_link&utm_content=2 → / Komplex, Pfaffenstraße 4

20:00 Be-Flügelt Tour 2025 SCHWERIN: Beflügelt Andreas Güstel & Julian Eilenberger – Ins Gelingen Verliebt.
Der Klavierabend mit dem Duo Be-Flügelt Andreas Güstel und Julian Eilenberger Klänge die verzaubern, tief berühren und das Herz öffnen. Eine Atmosphäre, die dich „zu Hause angekommen“ fühlen lässt und ein Konzerterlebnis, das du noch nie hattest. Erlebe mit uns einen Abend voller Emotionen und lebensbereichernder Geschichten und Anekdoten. Erfahre, wie leicht sich das Leben für die Dauer dieses Traumerweckenden Konzerts anfühlen kann und vielleicht darüber hinaus. Unser Klavier, das Geschichten zu erzählen weiß und wir, Andreas und Julian, laden dich von Herzen auf eine Reise mit uns ein. Eine Reise durch unsere Melodien und unsere Erlebnisse, die mal unglaublich erscheinen, mal zum Lachen und voll Selbstironie sind, aber auch bewegend und voll Mitgefühl. Eines Tages sind wir losgegangen und haben für uns und andere bisher Undenkbares möglich gemacht. Vor allem haben wir uns die Leichtigkeit eines Kindes in unser Leben zurückgeholt. Eine Leichtigkeit, die auch du in unserem Konzert erleben wirst. Wir sind dem Ruf in uns gefolgt, der Stimme unseres Herzens und haben sie immer lauter sprechen lassen als unseren Verstand. Hörst du auch diesen Ruf? Hörst du, was dein Herz zu dir spricht? Lass uns gemeinsam einen Abend genießen, an dem du deinen inneren Kritiker an der Garderobe abgeben darfst, um wieder einmal ganz bei dir anzukommen, um einmal wieder entspannen zu können und alles Alltägliche vergisst. Tickets: Tickets – Be-Flügelt / Wichernsaal, Diakonie Schwerin, Apothekerstraße 48 (Hof)

20:00 Musiktheater – Ein Clown kündigt – Ein Mann Musical von und mit Dirk Audehm (begleitet von Zirkuskapellmeister Martin Schelhaas)
Was geschieht, wenn der Clown die Lust verliert? Was bleibt, wenn er die anderen nicht mehr zum lachen bringen kann, weil er das eigene verloren hat? Oder tut er nur so? Selbstfindung ist nicht sein Ding, aber Verdrängung auch nicht. Und das Klischee vom traurigen Narren hasst er, wie die Pest. Also erstmal weitergemacht. Und das Publikum entzücken. Hoffentlich! In seinem neuesten Streich, dem Ein Mann Musical „Ein Clown kündigt“ entführt Dirk Audehm den Zuschauer in die bunte Welt der Manege, voll abstruser Geschichten, schräg, düster, abgedreht und saukomisch. Aber Vorsicht: Aus den Lachtränen könnten echte werden! Karten im KlangWert, Friedrichstr.11, in der Schwerin-Info, Am Markt und an der Abendkasse. Neu! Mit unterem Link können sie Karten erwerben https://www.eventim-light.com/de/a/667ab1088e62fd718b48f757   / KlangWert/werk3 – TheaterProgrammKneipe, Friedrichstraße 11

1 2 3 4 5 6 7 8